Tumore sind für die Menschen sehr beängstigende Krankheiten, da sie eine sehr hohe Sterblichkeitsrate aufweisen. Sie gelten als nahezu unheilbare moderne Krankheit. Daher ist ein Tumor im Allgemeinen gleichbedeutend mit dem Tod. Es gibt jedoch eine Art von Tumor, die gutartig ist und behandelt werden kann. Beispielsweise ist ein gutartiger Knochentumor eine relativ milde Krankheit. Was sind die frühen Symptome eines gutartigen Knochentumors? Knochentumoren sind Tumoren, die in Knochen oder ihrem Begleitgewebe auftreten. Es gibt gutartige und bösartige Knochentumoren. Gutartige Knochentumoren sind leicht zu heilen und haben eine gute Prognose, während bösartige Knochentumoren sich schnell entwickeln, eine schlechte Prognose und eine hohe Sterblichkeitsrate haben. Bösartige Knochentumoren werden in primäre und sekundäre unterschieden. Als sekundäre bösartige Knochentumoren werden bösartige Tumoren bezeichnet, die aus anderen Geweben oder Organen des Körpers stammen und über den Blutkreislauf und das Lymphsystem in die Knochen metastasieren. Es gibt eine andere Art von Läsion, die als tumorähnliche Läsionen bezeichnet wird. Das Gewebe tumorähnlicher Läsionen weist nicht die morphologischen Merkmale von Tumorzellen auf, aber seine Ökologie und sein Verhalten sind destruktiv wie bei Tumoren. Sie sind im Allgemeinen lokalisiert und leicht zu heilen. 1. Schmerzen Es ist das Hauptsymptom eines Knochentumors im Frühstadium. Die Krankheit ist zu Beginn mild und intermittierend. Mit Fortschreiten der Krankheit können sich die Schmerzen allmählich verschlimmern und zu anhaltenden Schmerzen entwickeln. Bei den meisten Patienten treten nachts verstärkte Schmerzen auf, die ihren Schlaf beeinträchtigen. Der Schmerz kann in die Ferne ausstrahlen. 2. Schwellungen oder Knoten Tumoren, die unter der Knochenhaut oder an der Oberfläche liegen, treten früher auf und es können Knochenausdehnungen und -verformungen ertastet werden. Wenn der Tumor über den Knochen hinauswächst, kann er eine feste Weichteilmasse mit glatter oder unebener Oberfläche bilden. 3. Funktionsstörung Im Spätstadium eines Knochentumors kommt es zu einer Funktionsbeeinträchtigung der betroffenen Stellen aufgrund von Schmerzen und Schwellungen, die mit einem Muskelschwund im entsprechenden Bereich einhergehen können. 4. Kompressionssymptome Tumoren, die in die Schädel- und Nasenhöhle hineinwachsen, können das Gehirn und das Nasengewebe zusammendrücken, was zu Schädelkompression und Atembeschwerden führt. Beckentumoren können auf das Rektum und die Blase drücken, was zu Stuhl- und Urinproblemen führt. Wirbelsäulentumoren können auf das Rückenmark drücken und Lähmungen verursachen. 5. Deformität Der Tumor beeinträchtigt die Entwicklung und Festigkeit der Extremitätenknochen und führt zu Deformationen, die an den unteren Extremitäten deutlicher sichtbar sind. 6. Pathologische Fraktur Schon bei geringster äußerer Krafteinwirkung auf die Tumorstelle können leicht Knochenbrüche entstehen, die mit starken Schwellungen und Schmerzen an der Bruchstelle einhergehen. Pathologische Frakturen der Wirbelsäule gehen häufig mit einer Querschnittslähmung einher. |
<<: Wie schreibt man die Pathologie gutartiger Tumoren? Was sind die Merkmale?
>>: Wie man weiße Lederschuhe gelb werden lässt
Neuropathische Schmerzen sind Schmerzen, die durc...
Die meisten Menschen leiden unter Zahnerkrankunge...
Sie haben diese Art von Menschen bestimmt schon e...
Der Bauchnabel ist eine sehr wichtige Position, d...
Flache Warzen und Syringome sind beides sehr häuf...
Eight Treasure Porridge enthält eine Vielzahl an ...
Bei den sogenannten getrockneten Chilischoten han...
Ich glaube, die meisten Freundinnen kennen sicher...
Im Sommer sind die Knöchel der Menschen wegen der...
Bei Patienten mit leichter Hirnblutung können auc...
Zu den klinischen Symptomen eines Bandscheibenvor...
Analfistel ist eine Krankheit, die zu Rückfällen ...
Mungobohnen können sogar noch nach einem Jahr geg...
Täglich bis zwei oder drei Uhr wach zu bleiben, h...
Viele Menschen leiden aufgrund übermäßigen Arbeit...