Zunächst müssen wir prüfen, ob es sich um ein Qualitätsproblem handelt. Im Allgemeinen ist der Hauptgrund für das Reißen eines Schmortopfs eine schlechte Wärmeübertragung. Er kann leicht reißen, wenn er ungleichmäßig erhitzt und abgekühlt wird. Die Temperatur sollte langsam erhöht und nicht für lange Zeit gehalten werden. Verwenden Sie einen Schmortopf nicht zum Kochen von zu klebrigen Speisen. Das Wasser im Schmortopf darf nicht trocken gekocht werden. Halten Sie den Schmortopf nicht zu trocken. Verwenden Sie keine hohe Hitze, um Lebensmittel sofort mit kaltem Wasser oder Eis zu kochen. Erhitzen Sie den Schmortopf langsam bei niedriger Hitze, bevor Sie auf hohe Hitze umschalten. Auf diese Weise reißt oder fällt der Schmortopf nicht ab. Frage 1 Bei unsachgemäßer Handhabung kann der Schmortopf leicht beschädigt werden. Bei einem neu gekauften Tontopf klebt an der Innenwand meist viel Sand, der mit einer härteren Bürste abgebürstet werden muss; Frage 2 Die Topfwand hat winzige Poren und ist wasserabsorbierend. Der Topf kann mit sauberem Wasser gefüllt und 3 bis 5 Minuten stehen gelassen werden, dann gewaschen und für den späteren Gebrauch getrocknet werden. Aber Vorsicht, die Einweichzeit darf nicht zu lange sein, da er sonst zu viel Wasser aufnimmt und der Auflauf beim Feuer explodiert. Bevor Sie den Schmortopf auf das Feuer stellen, um etwas zu kochen, sollten Sie auch das Wasser auf der Oberfläche des Topfes abwischen. Verwenden Sie beim Kochen zuerst warmes Wasser, schalten Sie dann auf hohe Hitze, wenn die Suppe heiß ist, und schalten Sie dann auf niedrige Hitze, wenn die Suppe kocht. Wenn der Auflauf kocht und weniger Suppe im Topf ist, fügen Sie Wasser hinzu, niemals kaltes Wasser, sondern warmes oder heißes Wasser. Frage 3 Die Suppe im Topf darf nicht überlaufen, damit die Außenseite des Topfes nicht nass wird und platzt. Wenn Sie zum Heizen einen Kohleofen verwenden, achten Sie außerdem darauf, dass der Boden des Schmortopfs nicht an der Kohle reibt. Der Schmortopf ist spröde und zerbricht leicht, daher sollte er mit Vorsicht behandelt werden. Einen heißen, gerade benutzten Schmortopf stellen Sie am besten auf ein Eisengestell und nicht auf nassen Untergrund, Fliesen oder Betonboden, da es sonst zu einem plötzlichen Temperaturwechsel kommt und der Schmortopf leicht explodiert. Wenn Sie einen neu gekauften Tontopf zum ersten Mal verwenden, kochen Sie darin am besten Brei oder kochen Sie dickes Reiswasser, um die winzigen Poren des Tontopfs zu verschließen und das Eindringen von Wasser zu verhindern. Wischen Sie vor jedem Gebrauch das Wasser an der Außenseite des Schmortopfs ab. Sollten Sie beim Kochen feststellen, dass weniger Wasser entsteht, fügen Sie rechtzeitig etwas warmes Wasser hinzu. Lassen Sie die Suppe im Topf niemals überlaufen oder eintrocknen. Frage 4 Wenn Sie in einem Schmortopf eine Suppe oder einen Fleischeintopf zubereiten, geben Sie zunächst Wasser in den Schmortopf und stellen Sie den Schmortopf dann auf das Feuer. Stellen Sie die Hitze zuerst auf niedrige und dann auf hohe Stufe. Wenn Sie den Schmortopf vom Feuer nehmen, stellen Sie ihn auf ein trockenes Holzbrett oder eine Strohmatte und niemals auf einen Fliesen- oder Betonboden. Verwenden Sie zum Kochen dicker Pasten keinen Schmortopf. |
<<: So reinigen Sie einen angebrannten Auflauf
>>: Wie man Auflauf macht ist einfach und lecker
Das Hämophagozytische Syndrom ist eine sehr gefäh...
LIEBE BÜHNE!! Band 5, limitierte Ausgabe mit Orig...
Für männliche Freunde ist die Yang-Energie in ihr...
Vielleicht haben wir alle schon einmal Zwiebeln g...
Viele Angestellte leiden heutzutage an verschiede...
Grüner Tee und brauner Zucker können gut kombinie...
„Der kleine Fotograf“: Eine kleine Inspiration au...
Magenknurren, Blähungen, Blähungen und Durchfall ...
Viele von uns haben Muttermale im Gesicht. Diese ...
Viele Patienten haben Schmerzen zwischen den Ripp...
Das Zahnfleisch befindet sich an der Zahnwurzel. ...
Im Alltag ist es unvermeidlich, im Regen nass zu ...
Der Reiz und die Bewertung von „Azur Lane Bisoku ...
Die Nase neigt im Alltag zum Bräunen, insbesonder...
Theoretisch beträgt der Menstruationszyklus einer...