Erkrankungen der Mundschleimhaut hängen eng mit dem Zustand des gesamten Körpers zusammen. Bei dieser Krankheit handelt es sich hauptsächlich um eine Krankheit, bei der sich Farbe, Form und Funktion eines bestimmten Teils des Mundes ändern. Sie hängt hauptsächlich mit der körpereigenen Immunität zusammen. Mit zunehmendem Alter geraten viele menschliche Körperfunktionen ins Wanken und auch die Sekretion von Wachstumshormonen nimmt ab. Darüber hinaus beeinträchtigt schlechter Schlaf die geistige Verfassung und dem Körper fehlen Vitamine. Dies sind die Ursachen für Erkrankungen der Mundschleimhaut. Wie können wir also Erkrankungen der Mundschleimhaut vorbeugen und behandeln? Ursachen Mit Ausnahme einiger Mundschleimhauterkrankungen, deren Ursache relativ klar ist, sind die Ursachen vieler Krankheiten noch immer unklar. 1. Es hängt mit dem physiologischen Defekt einer mit zunehmendem Alter abnehmenden oralen Immunität zusammen. Aufgrund der verminderten Ausschüttung von Wachstumshormonen bei Erwachsenen ist die orale Aufnahmekapazität von Vitaminen nicht so gut wie bei Kindern während der Wachstumsphase. Ältere Menschen neigen häufiger zu Magen-Darm-Störungen, einem Mangel an Spurenelementen wie Eisen und Zink im Körper und Schlafmangel, der zu psychischem Stress, Müdigkeit oder Erkältungen führt, die wiederum zu Mundgeschwüren führen können. 2. Wiederkehrende orale Geschwüre sind eine genetische Erkrankung, die mehrere Gene betrifft. Wenn die Eltern schwerere orale Geschwüre haben, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass ihre Kinder die Krankheit erben. Klinische Manifestationen Bei Erkrankungen der Mundschleimhaut handelt es sich um Schäden an der Mundschleimhaut. Die spezifischen Symptome sind: Mundgeschwüre, rissige Zunge, Heiserkeit, Mundtrockenheit und bitterer Geschmack, was zu Lichen ruber planus, Stomatitis, wiederkehrenden Mundgeschwüren, Cheilitis und anderen Erkrankungen der Mundhöhle führen kann, was zu Schwierigkeiten beim Essen und unerträglichen Schmerzen im Mund führt. Das auffälligste Merkmal oraler Geschwüre sind wiederkehrende Anfälle, wobei die Anzahl der Geschwüre von wenigen auf viele zunimmt und ihre Lage von vorne nach hinten. Sie treten häufig an der Mundschleimhaut, am Zahnfleisch, an der Ober- und Unterseite der Zunge und im Rachen auf. Die Geschwüre können so groß wie Sojabohnen oder so klein wie Reiskörner sein und sind mit einem weißen, ulzerierten Film bedeckt. In leichten Fällen kann es alle paar Monate auftreten, während in schweren Fällen die Abstände zwischen den Geschwüren allmählich kürzer werden und von Jahr zu Jahr schlimmer werden. Geschwüre können sogar jahrelang oder sogar jahrzehntelang auftreten, ohne zu heilen, und können zu einer Reihe von Komplikationen im Körper führen, die die körperliche Gesundheit, die Arbeit und das Leben des Patienten direkt beeinträchtigen. Zurzeit wird in der klinischen Praxis häufig westliche Medizin zur Kontrolle der Symptome dieser Krankheit eingesetzt, eine Heilung ist jedoch schwierig und die Krankheit wird von der medizinischen Fachwelt als eines der größten Probleme im Zusammenhang mit Erkrankungen der Mundhöhle aufgeführt. 1. Herpetische Stomatitis und Fieberblasen Beide werden durch das Herpes-simplex-Virus verursacht. Herpesstomatitis ist eine Primärinfektion, die häufig bei Kindern und Jugendlichen auftritt. Sie äußert sich als akute Stomatitis, bei der sich viele Blasen bilden, die sich dann zu Geschwüren entwickeln. Zu den systemischen Symptomen zählen Müdigkeit, Fieber, geschwollene Lymphknoten usw. Fieberbläschen sind eine wiederkehrende Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus mit leichten Symptomen, die auf die Lippen und Mundwinkel beschränkt sind. Vor der Blasenbildung ist ein brennendes Gefühl zu spüren. Die Blasen sind sehr klein, können aber in Gruppen auftreten und miteinander verschmelzen und eine dunkelbraune Kruste bilden. Es kann nach etwa 10 Tagen von selbst heilen, es kann jedoch zu einem Rückfall kommen. Im Allgemeinen ist keine Behandlung erforderlich. Bei Patienten mit systemischen Symptomen können Antibiotika zur Kontrolle der sekundären bakteriellen Infektion eingesetzt werden. Eine entsprechende Ergänzung von Vitamin C, Vitamin B-Verbindungen usw. sowie eine verbesserte Ernährung können die Heilung fördern. 2. Wiederkehrende orale Geschwüre Zu den Krankheiten, die wiederkehrende Geschwüre im Mund verursachen, gehören wiederkehrende Aphthen, wiederkehrende nekrotisierende Periadenitis mucosae und das Behçet-Syndrom. Rezidivierende Aphthen sind kleine, flache, runde oder ovale Geschwüre, die immer wieder im Mund auftreten. Im Gegensatz zu den durch Herpes verursachten Geschwüren treten bei dieser Krankheit vor ihrem Auftreten keine Bläschen auf. Aphthen sind hellgelb, oft von einem roten Hof umgeben und haben einen Durchmesser von weniger als 0,5 cm. Es können mehrere gleichzeitig auftreten und sie sind sehr schmerzhaft. Die Ursache der Krankheit ist noch unklar. Manche Leute glauben, dass sie mit alpha-hämolysierenden Streptokokken vom L-Typ zusammenhängt. Neuerdings wird angenommen, dass sie mit einer verminderten zellulären Immunfunktion zusammenhängt. Einige Untersuchungen zeigen, dass auch eine genetische Veranlagung besteht. Auslöser dieser Krankheit können Verdauungsstörungen, Askariose, psychischer Stress, Schlafmangel, Kontakt mit bestimmten Chemikalien, Vitamin-B-Mangel, Eisenmangel, Zinkmangel, das prämenstruelle Syndrom und kleinere Stiche sein. Patienten mit häufigen und schweren Mundgeschwüren haben oft einen niedrigeren Serumzinkspiegel als normale Menschen. Nach der Einnahme von Zinksulfat normalisiert sich ihr Serumzinkspiegel jedoch und ihr Zustand verbessert sich. Ein niedriger Zinkspiegel kann zu Immunschwäche, verminderter Enzymaktivität und unvollständiger Verhornung des Mundschleimhautepithels führen. Die immunologische Untersuchung schwerer, wiederkehrender Mundgeschwüre ähnelt der des Behçet-Syndroms, das ebenfalls eine Autoimmunerkrankung ist. Die symptomatische Behandlung besteht in der oralen Einnahme von 0,25 % Chloramphenicol, der Anwendung von Kortikosteroidsalbe oder -pulver und bei starken Schmerzen in der oralen Einnahme von 1 % Novocain. Außerdem können verschiedene Arzneimittelfilme auf das Geschwür geklebt werden. Auch eine Silbernitrat-Ätzung lokaler Geschwüre kann die Symptome lindern und die Heilung fördern. Das lokale chinesische Arzneimittel Yangyin Shengji San fördert die Geweberegeneration, lindert Schmerzen, reduziert Entzündungen und fördert die Heilung von Geschwüren. Dieses Arzneimittel verursacht wenig Reizungen und wird häufig bei wiederkehrenden Mundgeschwüren, verschiedenen Stomatitis- und Schleimhautgeschwüren eingesetzt. Bei der rezidivierenden nekrotisierenden Schleimhautperiadenitis handelt es sich um ein großes, wiederkehrendes Mundgeschwür, häufig mit einer Vorgeschichte von Aphthen. Die Geschwüroberfläche ist normalerweise zwischen 0,5 und 2 cm groß, bleibt 1 bis 2 Monate bestehen und bildet nach der Heilung Narben. Kortikosteroide können die Erkrankung vorübergehend unter Kontrolle bringen. Bei einigen Patientinnen kommt es während der Schwangerschaft zu einer Linderung der Symptome oder sogar zu einer völligen Genesung, was darauf schließen lässt, dass das endokrine System einen Einfluss auf diese Krankheit hat. Die drei Symptome des Behçet-Syndroms sind wiederkehrende orale Geschwüre, Uveitis und Geschwüre im Genitalbereich. Wenn nur zwei der Symptome auftreten, spricht man von einer unvollständigen Form. Neben den drei Symptomen gibt es auch schwerwiegende Erkrankungen wie Magen-Darm-Blutungen, Thrombophlebitis und Störungen des zentralen Nervensystems. 3. Orale Leukoplakie Etwa 5 % aller Erwachsenen kommen im Mund vor, bei Rauchern liegt die Häufigkeit sogar bei über 20 %. Ihr Auftreten steht im Zusammenhang mit chronischer Reizung (insbesondere langfristiger Reibung) oder Rauchen. Wenn die weißen Flecken nach Entfernung der Stimulation und einer Raucherentwöhnung für 3 Monate nicht kleiner werden oder verschwinden, sollte der Nachsorge mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. In der Pathologie gibt es zwei Hauptkategorien von Leukoplakie: eine ist die benigne Hyperkeratose, bei der es sich um eine gutartige Läsion handelt, und die andere ist die Leukoplakie mit abnormaler Epithelproliferation, bei der es sich um eine präkanzeröse Läsion handelt. Es gibt zwei klinische Typen von Leukoplakie: Der eine ist der homogene Typ, bei dem die weißen Flecken gleichmäßig weiß sind und eine flache Oberfläche haben und im Allgemeinen keine Behandlung erfordern; der andere ist der inhomogene Typ, der körnige, ulzerative, warzenartige Typen und solche mit roten Anteilen in den weißen Flecken umfasst. Etwa 1/5 dieses Typs sind präkanzeröse Läsionen oder frühe Krebserkrankungen. Auf der Oberfläche der verrukösen Leukoplakie finden sich viele warzenartige verhornte Vorsprünge. Die topische Anwendung von 0,1 % Retinsäure (Vitamin-A-Säure) kann die verhornten Vorsprünge verschwinden lassen, sie treten jedoch wieder auf, wenn die Anwendung beendet wird. Daher sollte die Anwendung kontinuierlich in kleinen Dosen erfolgen. Während der Behandlung von Vitiligo sollte mit dem Rauchen aufgehört werden. 4. Lippenkrankheiten Chronische Cheilitis ist keine Seltenheit und tritt häufig an der Unterlippe auf. Infektionen, Sonneneinstrahlung, Wind und Trockenheit sind häufig die Ursachen. Möglicherweise liegen keine offensichtlichen Symptome vor, oder es kann zu Brennen oder Jucken kommen. Die Lippen sind geschwollen und dunkelrot, und im roten Teil der Lippen treten häufig Längsrisse auf. In einigen Fällen tritt in der Mitte der Lippen eine tiefe Längsrille auf, die zu Blutungen neigt. In den Rissen liegt eine bakterielle Infektion vor, die lange Zeit nicht heilt. Eine chronische exfoliative Cheilitis, die durch eine Allergie gegen Kosmetika verursacht wird, wird als Kontaktcheilitis bezeichnet. Eine durch Sonneneinstrahlung verursachte Cheilitis wird als solare Cheilitis bezeichnet und tritt häufiger an der Unterlippe auf. Eine schwere solare Cheilitis ist jedoch häufig eine Manifestation einer angeborenen Porphyrie, da diese besonders Angst vor Sonneneinstrahlung hat. Eine diffuse Schwellung und Hypertrophie der Lippen, die sich nicht erholen kann, wird als granulomatöse Cheilitis bezeichnet. Sie kann allein auftreten oder Teil des May-Rowley-Syndroms sein, das neben granulomatöser Cheilitis auch Fissurenzunge und Gesichtslähmung umfasst. Bislang gibt es keine wirksame Behandlung für die granulomatöse Cheilitis und das Mei-Rhoades-Syndrom. 5. Zungenerkrankungen Die dorsale Schleimhaut der Zunge weist im Vergleich zur Mundschleimhaut eine besondere Struktur auf, mit verteilten faden- und pilzförmigen Papillen sowie zirkumferentiellen Papillen, blättrigen Papillen und Zungenmandeln im hinteren Bereich, sodass sich die Krankheitserscheinungen von denen anderer Schleimhäute unterscheiden. Die schwarze Haarzunge ist dadurch gekennzeichnet, dass im mittleren Teil des Zungenrückens schwarze Haare wachsen. Die haarähnliche Substanz entsteht, weil die fadenförmigen Papillen zu lang sind und die keratinisierte Schicht zu schnell wächst oder nicht abfällt. Pigmente werden von farberzeugenden Bakterien produziert oder stammen aus Nahrungsmitteln oder Medikamenten. Die langfristige Einnahme von Antibiotika kann das Pilzwachstum fördern und auch eine schwarze Haarzunge verursachen. Diese Krankheit muss nicht behandelt werden. In schweren Fällen kann eine Nystatin-Suspension angewendet und Vitamin B1 eingenommen werden. Als Rautenzunge bezeichnet man einen mandelförmigen Bereich ohne Papillen vor der Lambdafurche auf dem Zungenrücken und in der Zungenmitte. Einige davon sind auf leichte angeborene Entwicklungsstörungen zurückzuführen und können auch durch eine Infektion mit Candida albicans verursacht werden. Die Landkartenzunge, auch als wandernde Glossitis bekannt, ist durch unregelmäßige, ringförmige, sich ablösende Bereiche auf dem Zungenrücken gekennzeichnet, wobei sich die Läsionsstelle verschiebt. Psoriasis kann sich als Landkartenzunge oder rissige Zunge im Mund äußern. Landkartenzunge kann bei Vitamin-B2-Mangel und Verdauungsstörungen auftreten. Gurgeln mit alkalischer (Natriumbicarbonat-)Lösung und die Einnahme von Vitamin B können die Heilung fördern. Bei der Zungenspaltung treten auf der Rückseite der Zunge Spalten auf, die Blattadern oder Hirnstriae ähneln. Angeborene Spalten können von Makroglossie begleitet sein und können auch eine Manifestation des May-Röhm-Syndroms oder von Psoriasis sein. Bei glatter Zunge ist die Rückseite der Zunge spiegelglänzend und die Zungenpapillen sind verkümmert und verschwunden. Dies ist hauptsächlich eine Manifestation von Anämie, chronischer Gastritis, Niacinmangel usw. Charakteristisch für die Erdbeerzunge sind das Verschwinden der fadenförmigen Papillen auf dem Zungenrücken sowie vergrößerte, gerötete und erdbeerförmige pilzförmige Papillen. Erdbeerzunge kann bei Scharlach und Kawasaki-Syndrom auftreten. 6. Zahnfleischerkrankungen Neben der am häufigsten auftretenden Gingivitis gibt es noch weitere Zahnfleischerkrankungen wie etwa die Gingivahyperplasie und die nekrotisierende Gingivitis. Gingivahyperplasie äußert sich in einer Vergrößerung und Verdickung des Zahnfleischrands und der Zahnfleischpapillen. Einige Zahnfleischpapillen haben eine kugelförmige Gestalt und eine rote, geschwollene und glänzende Oberfläche. Besonders häufig kommt es bei Kindern vor, die durch den Mund atmen. Während der Schwangerschaft kommt es häufig zu Zahnfleischhyperplasie und Blutungen, die nach der Entbindung von selbst abheilen. Dies nennt man Schwangerschaftsgingivitis. Auch die langfristige Einnahme des Antiepileptikums Phenytoin-Natrium kann eine Gingivahyperplasie verursachen und das hyperplastische Zahnfleisch kann eine seltsame Form annehmen. Außerdem kommt es zu einem großflächigen Zahnfleischwachstum, das die Zähne bedeckt und familiär gehäuft auftritt. Diese Erkrankung wird als gingivale Fibromatose bezeichnet. Die durch Leukämie verursachte Gingivahyperplasie weist nicht nur ein unregelmäßiges Erscheinungsbild auf, sondern blutet auch sehr leicht, weist eine ungleichmäßige violett-braune Farbe auf und führt häufig zu Geschwüren und Nekrosen. Die Unterscheidung von einer benignen Hyperplasie kann durch Blutuntersuchungen erfolgen. In Armutssituationen und bei extrem schlechten Lebensbedingungen ist nekrotisierende Gingivitis weit verbreitet. Sie ist gekennzeichnet durch Nekrose der Zahnfleischpapille und des Zahnfleischrands, starke Schmerzen, Mundgeruch und Speichelfluss. Sie entwickelt sich plötzlich und unterscheidet sich von allgemeiner chronischer Gingivitis. Lokale Bakterienausstriche einer Zahnfleischnekrose können eine große Anzahl von Fusobakterien und Vincent-Spirochäten aufweisen, weshalb diese Krankheit auch Vincent-Gingivitis (früher übersetzt als Vincent-Gingivitis) genannt wird. Da er in rauen Umgebungen vorkommt und früher häufig in Schützengräben vorkam, wird er auch „Mündung des Grabens“ genannt. Die Prognose ist gut, wenn der Bereich mit 3%igem Wasserstoffperoxid geschrubbt und anschließend Antibiotika und eine systemische unterstützende Therapie angewendet werden. Diagnose Die Diagnose kann anhand der Krankengeschichte, klinischer Manifestationen und Labortests gestellt werden. behandeln 1. Topische Medikamente Es wird hauptsächlich verwendet, um Entzündungen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern, Sekundärinfektionen vorzubeugen und die Heilung zu fördern. 2. Systemische Behandlung Das Prinzip besteht darin, die Ursache zu behandeln, die Symptome zu kontrollieren, die Heilung zu fördern und das Wiederauftreten zu verringern. |
<<: Warum haben Kinder häufig Mundgeschwüre?
>>: Was tun, wenn die Haut am oberen Gaumen verletzt ist?
Tagsüber, nach einem anstrengenden Arbeits- oder ...
Wenn Sie nach dem Basketballspielen Kopfschmerzen...
Die Röntgenuntersuchung des oberen Gastrointestin...
Essig ist im Leben der Menschen weit verbreitet. ...
Viele Menschen achten nicht besonders auf ihre Le...
Eine Ischiasblockade kommt bei vielen Menschen hä...
Maca ist eine Art Arzneimittel und Nahrungsergänz...
Zitronensäure ist eine Substanz, die in relativ h...
Unser Land verfügt über eine lange Küstenlinie, a...
Zombie Land Saga Revenge – Eine neue Herausforder...
Wenn bei Kindern oder Jugendlichen eine Kurzsicht...
Der Haaransatz wirkt sich direkt auf die Gesichts...
Detektiv Conan: Der furchterregende Score – Filmk...
In Liebesbeziehungen zwischen Männern und Frauen ...
Die ganze Geschichte und der Reiz des dunklen Myt...