Ich glaube, dass viele Brillenträger dieses Problem haben: Wenn man die Brille lange trägt, kann sie zu groß werden und der Nasenrücken kann die großen Gläser nicht mehr tragen, sodass die Brille den Nasenrücken hinunterrutscht. Normalerweise ist das nicht so schlimm. Wenn die Brille herunterrutscht, können Sie sie einfach mit den Händen festhalten. Aber wenn Sie Dinge mit beiden Händen halten, ist das nicht sehr praktisch. Und wenn die Brille herunterrutscht, ist das wirklich hässlich. Was soll ich also tun, wenn die Brille zu groß ist und herunterrutscht? Meine Brille rutscht ständig runter. Was ist los? 1. Zu starker Schweiß im Gesicht, fettige Haut oder ein nach jahrelangem Tragen locker gewordener Brillenrahmen, der dazu führen kann, dass die Brille herunterrutscht. 2. Wenn Ihr Nasensteg zu niedrig ist, um die Brille zu halten, rutscht die Brille ständig herunter. 3. Wenn Sie beim Kauf einer Brille nur auf den Stil achten und die Größe außer Acht lassen, kann es passieren, dass die Brille herunterfällt. Was soll ich tun, wenn meine Brille ständig herunterfällt? 1. Gummiband Anti-Rutsch Gummibänder können die Reibung des Kontaktteils erhöhen. Um zu verhindern, dass die Brille ständig herunterrutscht, können Sie ein Gummiband um die Biegung des Brillenbügels wickeln. Am besten wickeln Sie das Gummiband etwas hinter die Verbindungsstelle zwischen Brillengestell und Ohr, damit die Brille nicht so leicht herunterfällt. 2. Rutschfeste Sportbrille Wenn Sie der Meinung sind, dass die Befestigung einer Brille mit Gummibändern nicht gut aussieht, können Sie die Brille durch eine Sport-Anti-Rutsch-Serie ersetzen. Unabhängig davon, wie intensiv Sie trainieren oder wie viel Sie schwitzen, rutscht die Brille nach dem Tragen dieser Art von Brille nicht so leicht von Ihrem Nasenrücken und wird durch Stöße oder Stürze nicht beschädigt. 3. Schrauben festziehen Bei zu langem Tragen lockert sich die Fassung leicht, daher können Sie die Schrauben an der Verbindungsstelle zwischen Bügel und Fassung festziehen, um ein Herunterfallen der Brille zu verhindern. 4. Plastikfolie ist rutschfest Auch übermäßiger Schweiß und Talg auf dem Nasenrücken können dazu führen, dass die Brille immer wieder herunterfällt. Wenn Sie eine Brille tragen, können Sie daher zuerst Ihr Gesicht waschen oder den Schweiß und das Fett auf dem Nasenrücken mit einem Taschentuch abwischen, dann ein kleines Stück Plastikfolie abreißen und es auf den Nasenrücken des Rahmens kleben und dann zwei Kreise Plastikfolie um die Biegung der Brillenbügel an den Ohren wickeln. Dies kann auch verhindern, dass die Brille herunterrutscht. 5. Anti-Rutsch-Abdeckung für Brillen Die Anti-Rutsch-Brillenabdeckung ist ein kleines Teil, das speziell dafür entwickelt wurde, zu verhindern, dass kurzsichtige Menschen ihre Brille beim Tragen verlieren. Es dient dazu, die Brille zu fixieren und ihr ein schöneres Aussehen zu verleihen. Wenn die Brille herunterrutscht, tragen Sie sie einfach an der Verbindungsstelle zwischen Brillengestell und Ohr. Das Tragen beim Laufen, Fußballspielen, Turnen und Tanzen kann die Brille sicher halten und ein Verrutschen verhindern. 6. Anti-Rutsch-Nasenpad Durch das Anti-Rutsch-Nasenpad lässt sich die Nase anheben, wodurch der Abstand zwischen den Nasen verkürzt und ein Herunterrutschen der Brille effektiv verhindert werden kann. Am besten verwenden Sie außerdem ein Nasenpad aus Silikon, das mit Schrauben befestigt wird und bei dem sich auch die Position des Nasenpads anpassen lässt, was es für kurzsichtige Menschen besser geeignet macht. Worauf muss ich beim Brillentragen achten? 1. Richtige Trageposition der Brille Erstens sollten die beiden Nasenpads des Rahmens vollständig am Nasenrücken befestigt sein. Zweitens sollten die beiden Bügel des Rahmens leicht an den Schläfen befestigt sein und der gebogene Teil der Bügel sollte vollständig und mit angemessener Festigkeit an der Basis der Ohren befestigt sein, damit der Rahmen sanft auf dem Kopf geschüttelt werden kann, ohne zu verrutschen. Drittens sollte der Vorwärtsneigungswinkel der Brille bei etwa 10 Grad gehalten werden (der Winkel, der in vertikaler Richtung vom Spiegel und dem Gesicht gebildet wird). Viertens sollte der Abstand zwischen der Linse und dem Augapfel bei 12 mm gehalten werden (der Abstand zwischen der Linse und der Hornhaut des Auges). Fünftens sollte die Höhe der Brille, die Oberkante des Rahmens, in der Mitte der Augenbrauen und Wimpern gehalten werden. Sechstens sollte die Unterkante des Rahmens das Gesicht nicht berühren und ein Abstand von etwa 5 mm eingehalten werden. Wenn Sie die oben genannten 6 Punkte beachten, wird das Tragen einer Brille Ihr Gesicht sowohl schön als auch gesund machen. 2. Brille richtig benutzen Auf folgende Aspekte sollte geachtet werden: Erstens, verwenden Sie beide Hände, um die Brille abzusetzen und aufzusetzen. Zweitens, spülen Sie sie mit klarem Wasser ab. Drittens, wischen Sie mit einem speziellen Brillenputztuch in eine Richtung. Viertens, legen Sie die Brille beim Absetzen mit der Vorderseite nach oben. Fünftens, bewahren Sie sie in einem speziellen Brillenetui auf, wenn Sie sie längere Zeit nicht tragen. Sechstens, vermeiden Sie hohe Temperaturen, Sonneneinstrahlung oder Beschlagen. Wenn Sie wissen, wie Sie eine Brille richtig verwenden, können Sie ihre Lebensdauer verlängern und für eine klare Sicht sorgen. Wenn Sie jedoch nicht wissen, wie Sie sie richtig verwenden, hat dies den gegenteiligen Effekt. 3. Pflegen Sie Ihre Brille regelmäßig Nach längerem Tragen einer Brille verformen sich die Brillengestelle in unterschiedlichem Ausmaß, wodurch sie unbequem werden und sich nicht mehr normal tragen lassen. Dies beeinträchtigt Komfort, Aussehen und Gesundheit. Außerdem gibt es einige Zwischenräume, die nicht normal gereinigt werden können, sodass sich Schmutz ansammelt, wodurch die Brille ihren Glanz verliert und die Gesundheit beeinträchtigt wird. Daher sollten Brillen auch regelmäßig vierteljährlich in einem Optikergeschäft gewartet werden. 4. Ersetzen Sie Ihre Brillengläser regelmäßig Linsen haben ebenfalls eine begrenzte Haltbarkeitsdauer, aber wenn die Haltbarkeitsdauer abgelaufen ist, gibt es keine große Reaktion, sodass die Leute es nicht bemerken. Heutige Linsen bestehen aus Harzmaterialien, die eine relativ schlechte chemische Stabilität aufweisen und nach einer gewissen Nutzungsdauer altern. Selbst wenn die Linsen keine Kratzer aufweisen, sinkt die Lichtdurchlässigkeit erheblich. Daher müssen Linsen bei normalem Gebrauch etwa alle anderthalb Jahre ausgetauscht werden, um die Lichtdurchlässigkeit und Klarheit der Brille sicherzustellen. |
<<: Wie lange sollten neue Kontaktlinsen eingeweicht werden?
>>: So reinigen Sie eine Kontaktlinsenbox
Das Knie ist ein sehr wichtiger Teil des menschli...
Viele Leute denken, dass dieser Name jeden Tag gu...
Tatsächlich werden die meisten Nasenzysten durch ...
Menschen mit einer schleimig-feuchten Konstitutio...
Sobald sich im Körper des Patienten Gicht entwick...
Schmerzen in vielen Körperteilen weisen auf besti...
Bei schweren Verbrennungen ist die Pflege des Pat...
Der Anführer der japanischen Unterwelt, Katsurouj...
„Es bedeutet, dass ich dich liebe“ – Die Anziehun...
Im Streben nach Schönheit wünschen sich alle Mens...
Povidon-Iod ist in vielen Labors oder Krankenhäus...
Wir sehen oft Chrysanthemen. Die meisten Menschen...
Mit dem Kopf zur Tür zu schlafen ist normalerweis...
Blut im Stuhl ist ein relativ ernstes Symptom, da...
AIDS ist auch heute noch eine schreckliche Krankh...