Wie entstehen Mandelsteine?

Wie entstehen Mandelsteine?

Mandelsteine ​​sind eine Krankheit, die bei vielen Patienten Kopfschmerzen verursacht, da ihr offensichtlichstes Symptom Mundgeruch ist, der das normale Leben und die Arbeit der Patienten stark beeinträchtigt. Patienten spucken oder husten oft etwas Hirseartiges aus, das einen äußerst unangenehmen Geruch verströmt. Dabei handelt es sich um Steine, die durch die Ansammlung von Bakterien und Speiseresten in den Mandeln entstehen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Mandelsteine ​​entstehen.

1. Ansammlung von Speiseresten

Die Mandeln sehen normalerweise wie ein Paar kleiner, grübchenförmiger Golfbälle auf beiden Seiten Ihres Rachens aus. Bei Freunden mit größeren Mandeln und tieferen Krypten sammeln sich oft Speisereste im Inneren an. Da der Speichel Verdauungsenzyme enthält, werden die festsitzenden Speisereste zersetzt, insbesondere die Stärke und der Zucker in der Nahrung werden verdaut, und die restlichen harten Teile verbleiben in den Mandeln, wo sie nicht wie das aussehen, was wir essen.

2. Ihre eigenen oralen Substanzen

Tatsächlich handelt es sich bei den ausgehusteten Klumpen um weit mehr als bloße Speisereste. In den Mandeln bleiben auch andere Substanzen aus der Mundhöhle zurück, wie etwa Bakterien, abgestorbene Zellen, die sich von der oberen Mundwand lösen, usw. Einige der Zellen enthalten geringe Mengen Keratin, eine Substanz, die auch in Fingernägeln und Nashorn-Hörnern vorkommt. Was auch immer diese Substanzen sind, sie werden von den weißen Blutkörperchen angegriffen und nach diesem Kampf sind die Krypten der Mandeln mit diesen Klumpen übersät.

3. Nichtbeachtung führt zu kontinuierlicher Vergrößerung

Die meisten Menschen schlucken die Knoten, wenn sie klein sind, und bemerken nicht, dass sie größer werden. Bei Menschen mit größeren Mandeln gelangen Speisereste tiefer in die Krypten, wo sie weiter „wachsen“. Die größer werdenden Knoten werden Mandelsteine ​​genannt. Bei der Betrachtung dieser Mandelsteine ​​unter dem Mikroskop stellt sich heraus, dass es sich um eine Mischung aus Speiseresten, Bakterien, bestimmten Substanzen aus der Mundhöhle und weißen Blutkörperchen handelt, die wie Perlen übereinander gestapelt und ineinander verschlungen sind. Meist handelt es sich dabei um kleine Partikel, die sich in der Mitte der weichen, käseartigen Mandeln befinden. Manchmal können sie jedoch größer werden und wie raue, abgerundete Steine ​​aussehen, die beige oder grau sind. Darüber hinaus können sie sehr groß werden. In jungen Jahren litten die Patienten häufig wiederholt an Mandelsteinen.

Das Obige ist eine Einführung in die Entstehung von Mandelsteinen. Es ist sehr wichtig, den Mund zu reinigen.

<<:  Was tun bei Halssteinen?

>>:  Was tun bei Steinen in der Mundhöhle?

Artikel empfehlen

Wie kann man Schmerzen im Schlüsselbeingelenk vorbeugen?

Viele Menschen mit Rheuma verspüren normalerweise...

Was sind die Ursachen für Akne auf beiden Seiten des Philtrums?

Das Philtrum ist für den menschlichen Körper sehr...

Der Knoten in der Nähe des Anus schmerzt beim Drücken

Der Anus ist ein wichtiger Teil der anorektalen O...

Was tun, wenn Kurzsichtigkeit Ihre Augen trübt?

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Kurzsich...

Was tun bei Entzündungen unter der Haut im Gesicht

Hautkrankheiten kommen im Leben häufig vor und di...

Welche Kurzsichtigkeitsbrille ist gut?

Mit dem Fortschritt der Technologie haben sich au...

Was ist Mycoplasma?

Eine Infektion mit Mykoplasmen und Chlamydien ist...

Welche Lebensmittel können leicht Durchfall verursachen?

Im Alltag dürfen wir eine gesunde Ernährung nicht...

Welche Symptome treten nach dem Biss einer Grasmilbe auf?

Es ist jetzt die Qingming-Saison und viele Mensch...

Was ist der weiße Ausfluss aus den Winkeln meiner Augen?

Die Gesundheit der Augen ist für jeden Menschen ä...

Ist die Laserlithotripsie schmerzhaft?

Die Laserlithotripsie ist eine Methode zur Behand...

So behandeln Sie Keloide effektiv

Keloide entstehen vor allem durch Narben und Wund...