Wie wir alle wissen, handelt es sich bei Nierensteinen um Kalziumkarbonat, das in den Nieren wächst. Diese Steine werden als Steine bezeichnet. Bilaterale Nierensteine bedeuten, dass diese Steine sowohl in der linken als auch in der rechten Niere wachsen. Wenn Nierensteine auftreten, reicht dies aus, um den Patienten daran zu hindern, ein normales Leben zu führen. Die durch bilaterale Nierensteine verursachten Schmerzen sind noch unerträglicher. Was also verursacht bilaterale Nierensteine? Hier sind einige der Ursachen für beidseitige Nierensteine. 1. Zu viel Protein Proteinüberschuss: Eine chemische Analyse der Zusammensetzung von Nierensteinen ergab, dass 87,5 % der Steine aus Calciumoxalat bestehen. Der Grund für die hohe Dichte von Calciumoxalat liegt darin, dass es neben den enthaltenen Oxalsäure-Rohstoffen Glycin und Hydroxyprolin auch Eiweiß enthält, das die Aufnahme von Calcium über die Darmfunktion fördern kann. Bei häufigem und übermäßigem Verzehr eiweißreicher Nahrungsmittel kommt es in der Regel zu einem Anstieg des Kalzium-, Oxalsäure- und Harnsäuregehalts in den Nieren und im Urin. Wenn überschüssiges Eiweiß nicht rechtzeitig über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden werden kann, ist dies der Nährboden für die Bildung von Nierensteinen. 2. Übermäßige Ansammlung von Oxalsäure Eine starke Ansammlung von Oxalsäure im Körper ist einer der Faktoren, die zur Entstehung von Nierensteinen führen. Viele Lebensmittel, die wir täglich essen, enthalten Oxalsäure. Zum Beispiel Spinat, Bohnen, Trauben, Kakao, Tee, Kartoffeln, Pflaumen, Orangen, Tomaten, Bambussprossen usw. Diese Lebensmittel, die die Menschen im Allgemeinen gerne essen, sind Lebensmittel mit hohem Oxalsäuregehalt. Tierische Innereien, Meeresfrüchte, Erdnüsse, Bohnen, Spinat usw. enthalten mehr Purin. Nachdem Purin in den Körper gelangt ist, wird es verstoffwechselt und das Endprodukt des Stoffwechsels ist Harnsäure. Harnsäure kann die Ausfällung von Oxalat im Urin und die Bildung von Harnsteinen fördern. 3. Übermäßige Fettaufnahme Zu den fettreichen Lebensmitteln zählen Fleisch verschiedener Tiere, insbesondere fettes Schweinefleisch. Zu viel Essen führt unweigerlich zu einer Zunahme des Körperfetts. Fett verringert die Menge an Kalzium, die im Darm gebunden werden kann, und erhöht dadurch die Aufnahme von Oxalat. Wenn die Ausscheidungsfunktion versagt, z. B. durch starkes Schwitzen, zu wenig Wasser trinken und eine geringere Urinausscheidung, bilden sich unter solchen Umständen wahrscheinlich Nierensteine. Die oben genannten drei sind die häufigsten Ursachen für beidseitige Nierensteine und wir sollten sie in unserem täglichen Leben vermeiden. |
<<: Was ist nach einer Nierensteinlithotripsie zu beachten?
>>: Wie entstehen Harnröhrensteine?
Heutzutage bleiben die meisten Menschen lange auf...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Inoc...
Studien haben ergeben, dass die Ursache der Arist...
Schwäche in den Beinen und Armen ist eigentlich e...
Five Star Stories: Mamoru Naganos epische Weltrau...
1. Langweilig Bei eingeschränkter Nierenfunktion ...
O-Beine, umgangssprachlich auch „O-Beine“ genannt...
Neurogener Tinnitus ist eine relativ häufige Art ...
Wundliegen sind die häufigste Erkrankung bei gelä...
Ugly Orange ist eine Art Orange. Es wird hässlich...
Eine ankylosierende Spondylitis kann gut durch ei...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von „Dan...
Der Sommer ist für Mädchen die Jahreszeit, in der...
Jeder liebt Pfingstrosen, denn wenn sie blühen, v...
Wer Schönheit liebt, sieht nicht nur schöner aus,...