Wie behandelt man ein Wundliegen am besten?

Wie behandelt man ein Wundliegen am besten?

Wundliegen sind die häufigste Erkrankung bei gelähmten Patienten. Die Hauptursache für Wundliegen ist eine Hauterkrankung, die durch lange Bettlägerigkeit und unsachgemäße Pflege des Patienten verursacht wird. Daher müssen sich Familienmitglieder gut um Patienten kümmern, die sich nicht selbstständig bewegen können. Normalerweise dauert es ein bis zwei Stunden, bis sich der Patient umdreht. Wenn Sie also unglücklicherweise an Dekubitus leiden, wie sollten Sie ihn behandeln? Was ist die beste Behandlungsmethode?

Dekubitus ist eine Krankheit, die in der heutigen klinischen Medizin sehr schwer zu behandeln ist. Aufgrund ihrer pflegerischen Eigenschaften erfordern sie spezialisierte Pflegekräfte, die sich um sie kümmern. Darüber hinaus gibt es keine wirksamen Behandlungen, um Patienten zu behandeln. Daher gehen viele Krankenhäuser Patienten mit Dekubitus aus dem Weg. Hier finden Sie eine Liste der besten Krankenhäuser zur Behandlung von Dekubitus.

1. Lassen Sie uns Ihnen zunächst zeigen, wie Sie Dekubitus erkennen

Wundliegen, auch Dekubitus genannt, sind durch Druck und Feuchtigkeit entstandene Wundliegen, die häufig an knöchernen Vorsprüngen des Körpers auftreten. Die Ursachen sind in der Regel die körperliche Schwäche des Patienten, seine Immunschwäche, seine eingeschränkte Bewegungsfreiheit, langfristiger Druck und Feuchtigkeit auf das Körpergewebe sowie Erosion durch Kot, Urin und Schweiß.

Behandlung von Dekubitus

Bei Wunden, die gerade erst rot und geschwollen sind, aber noch keine Geschwüre gebildet haben, ist das Umdrehen des Patienten die wirtschaftlichste und effektivste Methode, um Druckgeschwüren vorzubeugen. Je nach Zustand des Patienten sollte dieser alle 1 bis 2 Stunden umgedreht werden. Der Patient sollte auf der Seite liegen, wobei der Winkel zwischen Rücken und Bett 45° beträgt. In der halb liegenden Position sollte das Kopfende des Bettes jeweils weniger als 30 Minuten lang um weniger als 30° angehoben werden. Legen Sie eine Wendekarte neben das Bett, um beim Umdrehen ein Ziehen, Schubsen usw. zu vermeiden und so Hautabschürfungen vorzubeugen.

Bei Blasen schneiden Sie die Blasen steril auf, desinfizieren die Haut um die Wunde herum mit 0,2 % Jod und reinigen die Wunde anschließend mit normaler Kochsalzlösung. Legen Sie die feuchte Dekubituskompresse dreimal täglich auf die Wundoberfläche des Dekubitus, bis die Wunde verheilt ist.

Bei Geschwüren: Wunde reinigen, abgestorbenes Gewebe entfernen und neues Wachstum fördern, Heilung fördern und je nach Zustand der Wunde eine geeignete Behandlung verabreichen.

Zu den häufig verwendeten Lösungen zum Reinigen von Wunden gehören Kochsalzlösung, 0,02 % Furacilin, 3 % Wasserstoffperoxid oder eine 1:5000-Kaliumpermanganatlösung.

Behandeln Sie die Wunde gemäß der chirurgischen Verbandmethode. Legen Sie dreimal täglich eine Yu-/Dekubitus-/feuchte Kompresse mit saugfähiger Watte auf die Wunde, bis die Wunde verheilt ist.

Bei der Sauerstofftherapie wird reiner Sauerstoff eingesetzt, um das Wachstum anaerober Bakterien in der Wunde zu hemmen, die Sauerstoffversorgung im Wundgewebe zu erhöhen und den lokalen Gewebestoffwechsel zu verbessern. Nachdem der Sauerstoffstrom die Wunde getrocknet hat, bildet sich eine dünne Kruste, die die Heilung fördert.

Methode: Bedecken Sie die Wunde mit einer Plastiktüte, fixieren Sie sie fest und blasen Sie durch ein kleines Loch Sauerstoff in die Tüte. Die Sauerstoffflussrate beträgt 5–6 l/min, jeweils 15 Minuten, zweimal täglich. Nach der Behandlung kann die Wunde mit steriler Gaze abgedeckt oder freigelassen werden. Bei stark sezernierenden Wunden kann 75-prozentiger Alkohol in die Befeuchtungsflasche gegeben werden, damit der Sauerstoff beim Durchströmen der Befeuchtungsflasche einen Teil des Alkohols herauslösen kann, wodurch das Bakterienwachstum gehemmt, die Sekretion reduziert und die Wundheilung beschleunigt wird. Zudem kann Infrarotbestrahlung eingesetzt werden. Die Anwendung einer Sauerstofftherapie auf wunden Oberflächen ist kostengünstig, einfach in der Methode, stellt keine besonderen Anforderungen an die Umgebung und erfordert keine spezielle Ausrüstung, sodass sie für den klinischen Einsatz lohnenswert ist.

3. Pflege

Lassen Sie mich Ihnen eine kurze Einführung geben. Bei der Pflege von Patienten mit Wundliegen sollten diese häufiger umgedreht werden, um einen anhaltenden Druck auf die Wundoberfläche zu vermeiden. Die Wundoberfläche sollte häufiger gereinigt werden, eine saubere und hygienische Wohnumgebung sollte aufrechterhalten werden, die Bettwäsche sollte trocken gehalten werden, den Patienten sollten mehr Proteine ​​und Vitamine zugeführt werden und sie sollten mehr Obst und Gemüse essen.

<<:  Behandlungsmöglichkeiten für Tinea capitis

>>:  Welche Behandlung ist zur Entfernung flacher Warzen wirksam?

Artikel empfehlen

Wie erzieht man ein Kind, das gerne lügt?

Kinder sind unschuldig. Die meisten von ihnen könn...

Was tun bei trockenem Husten?

Wenn Ihr Hals trocken und juckend ist, können Sie...

Was ist die Ursache für hellrotes Blut im Stuhl ohne Schmerzen?

Es gibt viele Gründe für blutigen Stuhl. Die häuf...

Symptome eines terminalen Ileumgeschwürs

Wir alle wissen, dass der menschliche Körper viel...

Kann der Geruch von Pestiziden zu Vergiftungen führen?

Um zu verhindern, dass sich Schädlinge auf dem vo...

Was soll ich tun, wenn ich starken Haarwuchs auf den Lippen habe?

Die vielen Schweißhaare auf den Lippen sind viele...

Der Schaden von Gammastrahlen für den menschlichen Körper

Strahlung ist seit jeher etwas, das jeder zu verm...

Warum habe ich nachts im Schlaf Schulterschmerzen? Dafür gibt es zwei Gründe

Viele Menschen haben im Alltag Schulterschmerzen,...

Was verursacht Rückenfettleibigkeit?

Wenn ein Mädchen einen Buckel und breite Schulter...