Viele Menschen haben Schmerzen oberhalb der Hüfte. Dies ist ein abnormaler Zustand. Es ist möglich, dass dies auf ein Trauma, ein früheres Trauma der Knochenoberfläche, das Wiederauftreten alter Verletzungen oder eine Femurkopfnekrose zurückzuführen ist. Dies sind die Hauptursachen für Schmerzen oberhalb der linken Hüfte. Es ist notwendig, eine geeignete Behandlungsmethode zu finden, regelmäßige Mittel zu wählen und gute Präventionsarbeit zu leisten. Das Hüftgelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers. Es ist von Weichteilen wie Muskeln und Bändern umgeben und hat eine komplexe Struktur. Es gibt viele Krankheiten, die Hüftschmerzen verursachen können, darunter Femurkopfnekrose, Synovitis, Ischias, Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule usw. Femurkopfnekrose Die Femurkopfnekrose ist in meinem Land eine häufige, behindernde Erkrankung des Hüftgelenks. Sie wird durch Knochendurchblutungsstörungen und Knochenzelltod verursacht, die zu Veränderungen der Femurkopfstruktur und im späteren Stadium zu einem Femurkopfkollaps sowie Schmerzen und Funktionsstörungen des Hüftgelenks führen. 1. Traumatisch: Zu einer Nekrose des Femurkopfes führen Traumata, wie etwa Schenkelhalsfrakturen, Hüftluxationen, Hüfttrauma, Hüftverstauchung und Prellungen durch äußere Gewalteinwirkung. Dadurch kann es direkt oder indirekt zu einer Schädigung der Blutversorgung des Femurkopfes kommen, was zu einer ischämischen Nekrose des Femurkopfes führen kann. Der Hauptfaktor, der eine Femurkopfnekrose verursacht, ist ein Trauma. Ob es zu einer traumatischen avaskulären Nekrose des Femurkopfes kommt und wie groß ihr Ausmaß ist, hängt allerdings im Wesentlichen vom Grad der Gefäßschädigung und der Kompensationsfähigkeit des Kollateralkreislaufs ab. 2 Nicht traumatisch: Es gibt viele Ursachen für eine nicht-traumatische Femurkopfnekrose, darunter Alkoholismus, hochdosierte Hormontherapie, lokale Strahlentherapie, Dekompressionskrankheit, systemischer Lupus erythematodes, Gerinnungsstörungen, Hämoglobinopathie usw. In meinem Land sind Alkoholismus und hormonbedingte Femurkopfnekrose die häufigsten Ursachen. Arzneimittelbedingte Femurkopfnekrose, z. B. durch langfristige Einnahme von Hormonmedikamenten aufgrund von Bronchitis, Asthma, Rheuma, rheumatoider Arthritis, Nacken-, Schulter-, Taillen- und Beinschmerzen, Diabetes, Hautkrankheiten usw. Durch Alkoholeinfluss kommt es zur Femurkopfnekrose. Bei langfristigem und starkem Alkoholkonsum reichert sich der Alkohol im Körper an, was zu einem Anstieg der Blutfette und einer Schädigung der Leberfunktion führt. Der Anstieg der Blutfette erhöht die Blutviskosität, verlangsamt den Blutfluss und verändert die Blutgerinnung, was zu Blutgefäßen führen kann. Verstopfungen, Blutungen oder Fettembolien können eine Knochennekrose verursachen. Zu den klinischen Erscheinungen zählen eine Verschlechterung der Symptome nach dem Trinken, Entengang, Herzversagen, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen usw.Hüftarthritis Die frühen Symptome einer Hüftarthritis sind nicht offensichtlich und treten meist nur zeitweise auf. Darüber hinaus sind die Symptome nicht systemisch, sodass es schwierig ist, die Aufmerksamkeit von Freunden zu erregen. Mit Fortschreiten der Krankheit werden die Symptome der Hüftarthritis allmählich deutlicher. Dazu gehören Steifheit, Wundsein, Schmerzen und sogar eingeschränkte Bewegungsfähigkeit. Das Auftreten dieser Krankheit kann mit folgenden Faktoren zusammenhängen: 1. Fettleibigkeit Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Gewichtszunahme und dem Auftreten einer Hüftarthritis. Ein erschwerender Faktor ist Fettleibigkeit. Eine Gewichtsabnahme bei übergewichtigen Menschen kann das Auftreten einer Hüftarthritis verringern. 2 Knochendichte Wenn der Knorpel dünner und steifer wird, verringert sich seine Belastungstoleranz, wodurch bei Menschen mit Osteoporose das Risiko einer Hüftarthrose steigt. 3. Trauma und Toleranz gegenüber äußeren Gewalteinwirkungen Wenn Gelenke einer unausgewogenen Muskelkraft und lokalem Druck ausgesetzt sind, kommt es zur Knorpeldegeneration. Bei normaler Gelenkbewegung und auch nach anstrengender körperlicher Betätigung tritt keine Arthrose auf. 4. Genetische Faktoren: Die Gelenkbeteiligung variiert je nach Rasse. Sie kommt häufiger bei Kaukasiern vor, aber seltener bei Farbigen und Chinesen. Auch das Geschlecht spielt eine Rolle, und diese Krankheit kommt häufiger bei Frauen vor. Das Hüftgelenk trägt das enorme Gewicht des menschlichen Körpers und sein Gelenkknorpel wird als erstes deformiert, was zu charakteristischen Verletzungen führt. Bei einem Verlust des Glykoproteins in der Knorpelmatrix erweicht der Knorpel an der Gelenkoberfläche und bricht an den druckbelasteten Stellen, wodurch die Knorpeloberfläche samtig erscheint. Später kommt es zum allmählichen stückweisen Ablösen des Knorpels, wodurch die Knorpelschicht dünner wird oder sogar ganz verschwindet. Im Knochen unter dem Knorpel treten Mikrofrakturen und Nekrosen auf, und eine Knochenhyperplasie auf der Gelenkoberfläche und in den umliegenden Bereichen führt zu Knochensklerose, Osteophyten und zystischen Knochenveränderungen im Röntgenbild. Die Synovialmembran der Gelenke kann aufgrund der Zerstörung von Knorpel und Knochen und der Freisetzung von Metaboliten in die Gelenkhöhle proliferative Veränderungen aufweisen, darunter eine Vermehrung der Synovialzellen und eine Infiltration von Lymphozyten. Bei einer schweren Hüftgelenksarthrose ist die Gelenkkapselwand fibrotisch und auch die umgebenden Sehnen sind geschädigt. Anomalien in der Hüftgelenkstruktur Diese Patienten weisen möglicherweise eine besondere Vorgeschichte von Hüftgelenkerkrankungen auf, beispielsweise eine angeborene Hüfterkrankung oder eine Vorgeschichte einer Hüftluxation, und leiden häufig gelegentlich unter Gelenkschmerzen. Im Allgemeinen kann der Zustand durch Ruhe und die Einnahme einiger entzündungshemmender und schmerzstillender Medikamente verbessert werden. Wenn sich die Gelenkschmerzen nach der Einnahme von Medikamenten und Ruhe nicht bessern, sollten Sie umgehend einen Spezialisten aufsuchen, um wirksame Behandlungsmöglichkeiten zu finden und die Hüftschmerzen schnellstmöglich zu lindern. Schädigung des Gewebes um die Gelenke Diese Patienten haben häufig eine Traumavorgeschichte oder gehen bzw. stehen schon seit langer Zeit. Ruhe oder orale entzündungshemmende Analgetika können Linderung verschaffen. Herzliche Erinnerung: Hüftgelenkerkrankungen äußern sich oft durch Schmerzen, Wundsein, Schwellungen und eingeschränkte Gelenkbewegung. Wenn sich die Hüftschmerzen beim Hocken verschlimmern, kann dies auf eine Hüfterkrankung hinweisen. Hüftgelenkserkrankungen kann man nur schwer vorbeugen, bei Schmerzen sollte man daher schnellstmöglich einen Facharzt aufsuchen und sich behandeln lassen. |
<<: Brustschmerzen beim Atmen bei Teenagern
>>: Trennung zwischen Nagelrand und Fleisch
Die Attraktivität und Bewertung der fünften Staff...
In unserem Leben gibt es viele Menschen mit sehr ...
Zu den Symptomen einer akuten Magendilatation geh...
Heutzutage verwenden viele Mädchen aus Bequemlich...
Alle Haare, die auf dem menschlichen Körper wachs...
Ich glaube, dass viele Menschen in ihrem Leben no...
Obwohl die Menschen heutzutage nicht mehr so se...
Schildkröten sind bei vielen Menschen beliebte Ha...
Bettnässen kommt nicht nur bei Kindern vor, auch ...
Heutzutage ist unsere Lebensumgebung grundsätzlic...
Winterbambussprossen müssen vor dem Verzehr blanc...
Die Füße sind das Basislager des Yin-Blutes und d...
Lass uns Freunde sein [Staffel 2] – Ausführliche ...
„Der junge Gastwirt ist ein Grundschüler!“ Die Be...
Die Haut ist eine Barriere, die den menschlichen ...