Es gibt viele Ursachen für Bluthochdruck. Studien haben ergeben, dass dieser eng mit den schlechten Essgewohnheiten des Patienten zusammenhängt. Wenn er nicht wirksam verbessert wird, kann er auch viele Komplikationen verursachen, wie z. B. koronare Herzkrankheit, zerebrovaskuläre Krankheit, hypertensive Herzkrankheit, hypertensive Enzephalopathie, chronisches Nierenversagen, hypertensive Krise usw., die äußerst häufig und äußerst schädlich sind und sogar lebensbedrohlich sein können. Wenn Sie also Symptome von Bluthochdruck feststellen, müssen Sie sich rechtzeitig darum kümmern. Beginnen Sie zunächst mit Ihrer Ernährung, essen Sie hauptsächlich leichte Kost und bestehen Sie auf ausreichend körperliche Bewegung. 1. Koronare Herzkrankheit Langfristig auftretender Bluthochdruck kann die Entstehung und Entwicklung einer Arteriosklerose begünstigen. Koronare Atherosklerose kann das Lumen der Blutgefäße blockieren oder verengen oder aufgrund von Funktionsänderungen der Koronararterien eine Myokardischämie, Hypoxie und Nekrose verursachen, was zu einer koronaren Herzerkrankung führt. Die koronare arteriosklerotische Herzkrankheit ist die am weitesten verbreitete durch Arteriosklerose hervorgerufene Organerkrankung und zugleich eine weit verbreitete Erkrankung, die die Gesundheit des Menschen ernsthaft gefährdet. 2. Zerebrovaskuläre Erkrankung Beinhaltet Hirnblutung, Hirnthrombose, Hirninfarkt und vorübergehende ischämische Attacke. Ein zerebrovaskulärer Unfall, auch Schlaganfall genannt, ist eine schwere Erkrankung mit einer sehr hohen Sterblichkeitsrate. Auch wenn er nicht zum Tod führt, führt er in den meisten Fällen zu einer Behinderung. Es handelt sich um die schwerste Form einer akuten zerebrovaskulären Erkrankung. Je höher der Blutdruck eines Hypertoniepatienten ist, desto höher ist die Schlaganfallrate. Wenn die Hirnarterien eines Patienten mit Bluthochdruck bis zu einem gewissen Grad verhärten, verbunden mit vorübergehender Erregung oder übermäßiger Erregung, wie z. B. Wut, einem plötzlichen Unfall, anstrengender körperlicher Betätigung usw., steigt der Blutdruck stark an, die Hirnblutgefäße platzen und bluten und das Blut fließt in das Hirngewebe um die Blutgefäße herum. Zu diesem Zeitpunkt fällt der Patient sofort ins Koma und fällt zu Boden, weshalb dies allgemein als Schlaganfall bezeichnet wird. 3. Hypertensive Herzkrankheit Die Herzveränderungen bei Patienten mit Bluthochdruck bestehen hauptsächlich in einer Hypertrophie und Vergrößerung des linken Ventrikels, einer Hypertrophie der Myokardzellen und einer interstitiellen Fibrose. Hoher Blutdruck führt dazu, dass das Herz verdickt und vergrößert wird. Dieser Zustand wird als hypertensive Herzkrankheit bezeichnet. Wenn der Bluthochdruck über einen längeren Zeitraum nicht kontrolliert wird, ist eine hypertensive Herzerkrankung unvermeidlich. Aufgrund von Herzhypertrophie, Herzrhythmusstörungen oder Herzversagen kann dies letztendlich die Lebenssicherheit beeinträchtigen. 4. Hypertensive Enzephalopathie Es tritt hauptsächlich bei Patienten mit schwerem Bluthochdruck auf. Da der hohe Blutdruck den automatischen Regulierungsbereich des Hirnblutflusses überschreitet, kommt es zu einer Überdurchblutung des Hirngewebes und es entsteht ein Hirnödem. Klinisch ist es durch Symptome und Anzeichen einer Enzephalopathie gekennzeichnet, die sich in diffusen, starken Kopfschmerzen, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen, geistiger Verwirrung und in schweren Fällen sogar in Koma und Krämpfen äußern. 5. Chronisches Nierenversagen Eine durch Bluthochdruck verursachte Nierenschädigung stellt eine ernste Komplikation dar; etwa 10 % der Fälle von Bluthochdruck in Kombination mit Nierenversagen sind davon betroffen. Bluthochdruck und Nierenschäden können sich gegenseitig beeinflussen und einen Teufelskreis bilden. Einerseits führt Bluthochdruck zu Nierenschäden, andererseits können Nierenschäden den Bluthochdruck verschlimmern. Im mittleren und späten Stadium der Hypertonie kommt es im Allgemeinen zu einer Verhärtung der Nierenarteriolen, einer Abnahme der Nierendurchblutung und einer Abnahme der Fähigkeit der Niere, den Urin zu konzentrieren. Zu diesem Zeitpunkt treten Polyurie und vermehrte Nykturie auf. Eine sich rasch entwickelnde Hypertonie kann ausgedehnte diffuse Läsionen der Nierenarterien verursachen und zu einer malignen Nierenarteriensklerose führen, die sich rasch zu einer Urämie entwickeln kann. 6. Hypertensive Krise Eine hypertensive Krise kann sowohl im Frühstadium als auch im Spätstadium einer Hypertonie auftreten. Faktoren wie Anspannung, Müdigkeit, Kälte und das plötzliche Absetzen blutdrucksenkender Medikamente können schwere Arteriolenkrämpfe verursachen, die zu einem starken Blutdruckanstieg führen. Bei einer hypertensiven Krise können schwerwiegende Symptome wie Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Herzklopfen, Kurzatmigkeit und verschwommenes Sehen auftreten. |
<<: Welche Folgen hat eine Kraniotomie nach einem Autounfall?
>>: Wie behandelt man eine Bronchialobstruktion?
Da das Interesse an Reisen nach Tibet immer größe...
„Shibawanko no Wa no Kokoro“ – Ein herzerwärmende...
Zähne sind wie unsere Fassade, sie brauchen ständ...
Wie das Sprichwort sagt: „Es ist besser zu sitzen...
Manchmal zeigt die körperliche Verfassung von Men...
Doraemon the Movie: „Nobita und der neue Weltraum...
Die Herzschlaggeschwindigkeit eines Menschen ist ...
Hericium erinaceus ist ein essbarer Pilz mit hohe...
Im Leben eines Menschen sind acht von zehn Dinge ...
Die LEEP-Knife-Operation, auch LEEP-Knife-Technik...
Wenn Sie ein Muttermal entfernen lassen, müssen S...
Ob wir bei Hautallergien eine Spritze bekommen od...
Ingwer gilt als bekanntes Volksheilmittel zur Beh...
Viele Menschen haben aufgrund ihrer Lebensgewohnh...
Ösophagitis, Gastroenteritis und oberflächliche G...