Wie schließt man einen Doppelreißverschluss?

Wie schließt man einen Doppelreißverschluss?

Die meisten Reißverschlüsse, die häufig verwendet werden, sind Einkopf-Reißverschlüsse, die sehr einfach zu bedienen sind. Aus praktischen Gründen werden jedoch mittlerweile bei vielen Artikeln Doppelkopf-Reißverschlüsse verwendet. Beispielsweise sieht man Doppelkopf-Reißverschlüsse häufig an größeren Reisetaschen, die auf Reisen verwendet werden. Es gibt offensichtliche Unterschiede zwischen Doppelkopf-Reißverschlüssen und Einkopf-Reißverschlüssen. Im Vergleich dazu gibt es viele Techniken zur Verwendung von Doppelkopf-Reißverschlüssen.

Wie schließt man einen Doppelreißverschluss?

1. Achten Sie zunächst darauf, dass die beiden Zugköpfe des Doppelzuges unten und oben parallel zueinander stehen.

2. Führen Sie den Riegelteil (die Seite ohne Reißverschlusskopf) in den Reißverschlusskopf ein und achten Sie darauf, dass er vollständig eingeführt ist.

3. Einfach den Reißverschlusskopf oben hochziehen.

Was kann ich tun, wenn der Reißverschluss meiner Kleidung nach dem Zuziehen reißt oder der Reißverschluss kaputt geht?

Sie können versuchen, die Reißverschlussnaht mit einer Zange in Richtung des roten Pfeils im Bild unten zu verkleinern. Sie können sie mehrmals verkleinern.

Wenn es immer noch nicht funktioniert, können Sie den Reißverschlusskopf austauschen. Nehmen Sie den Reißverschlusskopf von der alten Kleidung im Bild unten ab.

Entfernen Sie, wie in der Abbildung unten gezeigt, die Oberseite des Reißverschlusses mit einer Spitzzange. Dadurch wird der Reißverschlusskopf entfernt.

Entfernen Sie mit der gleichen Methode auch am anderen Kleidungsstück den oberen Reißverschluss und entnehmen Sie den kaputten Reißverschlusskopf.

Montieren Sie den guten Reißverschlusskopf, wie in der Abbildung unten gezeigt, die Kleidung kann mit einem Reißverschluss verschlossen werden, und nähen Sie dann einen Faden auf die Oberseite des Reißverschlusses, damit der Reißverschluss nicht herausgezogen werden kann.

Das Schnittmuster bietet zwei Schablonen, eine große und eine kleine. Die große dient zum Zuschneiden von Oberstoff und Futter, die kleine zum Zuschneiden der Klebeeinlage. Dabei werden der Oberstoff und die aufgeklebte Hilfsbaumwolle zunächst gebügelt und verklebt, anschließend zugeschnitten. Nachdem das Futter und die aufbügelbare Einlage nacheinander zugeschnitten wurden, wird die aufbügelbare Einlage gebügelt und in der Mitte des Futters festgeklebt. Sie können Reißverschlüsse Nr. 3 oder Nr. 5 verwenden und diese dann auf eine Länge von etwa 21,5 cm kürzen (einschließlich etwa 1,5 cm Nahtzugabe an beiden Enden). Messen Sie die Breite des Reißverschlusses, den Sie verwenden, und schneiden Sie dann die gleiche Breite der Basis ab. Die Länge der Basis sollte etwa 27,5 cm betragen (einschließlich der 1,5 cm Nahtzugabe an beiden Enden). Wenn die Nettolänge des Reißverschlusses weniger als 20 cm beträgt, kann die Länge des unteren Umfangs verlängert werden, solange die Nettolänge des Reißverschlusses + die Nettolänge des unteren Umfangs = 46 cm beträgt. Wird die Reißverschlusslänge verkürzt, muss auch die Position der Schnittkante auf beiden Seiten des Schnittmusters nach unten verändert werden: Wird die Reißverschlusslänge um 1cm verkürzt, muss die Schnittkantenposition um 0,5cm nach oben verschoben werden, und so weiter.

Schneide in die Mitte der beiden Reißverschlüsse und des unteren Saums ein kleines Loch, um sie zu markieren. Markiere dann mit der Schablone die Mittel- und Seitenpunkte der beiden Stoffstücke. Dieser seitliche Punkt dient zum Ausrichten der Verbindung zwischen dem unteren Saum und dem Reißverschluss →

Die Futterkante entlang der Kante der Bügeleinlage nach innen falten, bügeln und anschließend mit einer kleinen Schablone 4 Markierungspunkte auf dem Futter anbringen →

Nähen 1. Nähen Sie den unteren Saum und den Reißverschluss wie unten gezeigt zusammen. Beachten Sie, dass die Vorderseite des Reißverschlusses zum oberen Stoff zeigen sollte und die Nahtzugabe mit der reservierten übereinstimmen muss →

Die beiden vernähten Unterkanten nach außen wenden →

2. Den Riemen oder kleinen Stoffring in der Mitte falten und seitlich an eine der Unterkanten nähen, dabei ist zu beachten, dass sich an dieser Stelle der Reißverschlusskopf befindet, wenn der Reißverschluss geschlossen ist →

3. Die beiden unteren Kanten zusammenlegen und zusammennähen (die Seite mit den Riemen). Die Nahtzugabe sollte schmaler sein (ca. 0,5cm). Ist sie zu breit, verringert sich die Dicke der Tasche und auch das Fassungsvermögen wird kleiner. →

4. Beginnen Sie nun mit der Montage der Trennwand in der Mitte der Tasche. Hierzu verwendet ihr zwei Futterstücke, eines für die Vorderseite und eines für die Rückseite und wickelt die Nahtzugabe des unteren Saums in der Mitte um. Die Nahtzugabe des Futters wurde im Voraus gefaltet. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die Naht zwischen dem Futter und dem Bodenband mit einer Handnadel nähen und sie an den entsprechenden markierten Punkten ausrichten. Sie können eine stehende Nadel oder eine versteckte Nadel verwenden →

Nachdem Sie ein Stück genäht haben, drehen Sie es um und nähen Sie das andere Stück →

5. Nähen Sie anschließend die beiden Teile der Tasche und des Bodens zusammen. Drehen Sie zunächst den Innenstoff der Hälfte des unteren Saums nach außen, nehmen Sie ein Stück Außenstoff und richten Sie die 4 markierten Punkte aus →

Nutzen Sie beim Nähen den unteren Umfang als Arbeitsfläche. Die Nahtzugabe des unteren Saums sollte schmaler sein, genauso wie beim vorherigen Zusammennähen der beiden unteren Säume, da sonst die Breite der beiden Seiten des Reißverschlusses asymmetrisch wird~~die Nahtzugabe des Außenstoffes sollte jedoch trotzdem die gleiche Breite aufweisen wie auf dem Papierschnittmuster. Sie können auch den halben Rückstich oder den Rückstich zum Nähen mit der Hand verwenden →

6. Nach dem Nähen die Nahtzugabe an der Ecke abschneiden und dann ein Stück Futter nehmen, um die Nahtzugabe hier abzudecken →

Punkt-zu-Punkt-Ausrichtung, weiterhin mit vertikaler Nadel und Handnähen →

7. Nach der Fertigstellung diese Hälfte umdrehen und die andere Taschenhälfte sowie das letzte Futterstück auf die gleiche Weise annähen →

8.Fertigstellung.

<<:  Welche Tipps gibt es zum Reißverschluss?

>>:  Was passiert, wenn Hautpflegeprodukte Alkohol enthalten?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache für einen schnellen Puls?

Viele Menschen sind durch ihre Krankheiten sehr b...

Was soll ich tun, wenn ich einen harten Pickel am Kinn habe?

Vielleicht denkt jeder, dass ein Pickel am Kinn n...

Was tun bei einem schlaffen Bauch? So gehen Sie mit losem Bauchfett um

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Was ist der Unterschied zwischen Brust-Ultraschall und Mammographie?

Brustfarbultraschall und Molybdän-Targeting sind ...

Normaler Ferritinwert

Ferritin ist ein histolytisches Protein, das Eise...

Was ist der Grund für einen bitteren Mundgeruch beim Aufwachen am Morgen?

Viele Menschen haben morgens nach dem Aufwachen e...

Ist eine Impfung im Sommer sinnvoll?

Impfstoffe sind im modernen Leben unverzichtbare ...

Was ist die Blaue Sauerstofftherapie?

Die Blausauerstofftherapie ist eine Medizintechni...

Warum wird das Blut beim Schröpfen und Aderlass zu Gelee?

Moderne Menschen legen immer mehr Wert auf ihre G...

Welche Kontraindikationen gibt es bei der Wirkung von Sanddornfrüchten?

Sanddorn ist eine Pflanze, die in der Wüste wächs...

Ist es schädlich, ein Armband aus Blutsandelholz zu tragen?

Blutholz ist eine Sandelholzart und harmlos. Der ...

Symptome der Hakenwurmerkrankung

Wie wir alle wissen, ist die Hakenwurmkrankheit e...

Ist bei Anämie eine intravenöse Infusion erforderlich?

Wenn eine Person an Anämie leidet, treten tatsäch...