Das Schlüsselbein ist ein ganz besonderer Knochen in der Schulter. Dieser Teil des Knochens ist sehr stark und für die Unterstützung der Hauptstruktur des menschlichen Körpers sehr wichtig und unersetzlich. Auch die Gesundheit des Schlüsselbeins ist für viele Menschen von großer Bedeutung, da das Schlüsselbein anfällig für Krankheitssymptome ist und dem Körper großen Schaden zufügen kann. Schauen wir uns an, was passiert, wenn sich am Schlüsselbein ein Knoten befindet? Der Bereich oberhalb des Schlüsselbeins ist reich an Lymphknoten, sodass die meisten Symptome auf die Gesundheit der Lymphknoten zurückzuführen sind. 1. Eine Vergrößerung der Lymphknoten in einem Bereich wird als lokalisierte Lymphadenopathie bezeichnet und tritt häufig bei unspezifischer Lymphadenitis, Lymphknotentuberkulose und Metastasierung bösartiger Tumoren auf. Die primäre Läsion sollte entsprechend dem Lymphdrainagebereich gefunden werden. Wenn die Lymphknoten an mehr als zwei Stellen geschwollen sind, muss dies als systemische Lymphadenopathie in Betracht gezogen werden, die häufiger bei akuter und chronischer Lymphadenitis, infektiöser Mononukleose, Leukämie, Lymphom, Leptospirose, Tsutsugamushi-Fieber, Brucellose, Serumkrankheit, Bindegewebserkrankungen usw. auftritt. 2. Begleitsymptome können wichtige Hinweise auf die Ursache geschwollener Lymphknoten geben. (1) Bei Patienten mit geschwollenen Lymphknoten und Infektionsherden in den entsprechenden Drainagebereichen, wie etwa geschwollenen submandibulären und submentalen Lymphknoten und Mandelentzündung und Zahnfleischentzündung, geschwollenen Achsellymphknoten und Mastitis, geschwollenen postaurikulären Lymphknoten und Kopfhautinfektion oder geschwollenen linken inguinalen Lymphknoten und Erysipel der linken unteren Extremität, kann eine unspezifische Lymphadenitis diagnostiziert werden. (2) Eine von Schmerzen begleitete Lymphknotenvergrößerung wird üblicherweise durch eine akute Entzündung verursacht, oft mit lokaler Rötung, Schwellung, Überwärmung und anderen entzündlichen Erscheinungen, während eine schmerzlose Lymphknotenvergrößerung häufig bei der Metastasierung eines bösartigen Tumors, bei Lymphomen usw. auftritt. Eine lokale Lymphknotenvergrößerung begleitet von leichtem Fieber, nächtlichen Schweißausbrüchen und Gewichtsverlust kann auf eine Lymphknotentuberkulose, ein malignes Lymphom oder andere bösartige Tumoren hinweisen. (3) Eine von periodischem Fieber begleitete Lymphknotenvergrößerung tritt häufig bei malignen Lymphomen auf, eine von Fieber begleitete systemische Lymphknotenvergrößerung tritt bei infektiöser Mononukleose, Leukämie, Lymphom usw. und gelegentlich bei systemischem Lupus erythematodes auf. (4) Eine von einem Ausschlag begleitete Lymphknotenvergrößerung tritt häufig bei bestimmten Infektionskrankheiten oder allergischen Erkrankungen auf. Auch vor Lymphomen sollte man auf der Hut sein. |
<<: Wie kann man zwischen einer Drüse und einem Knoten unterscheiden?
>>: Was soll ich tun, wenn ich einen Nierentumor habe?
Jeder weiß, dass Wasser die Quelle unseres Lebens...
Niemand möchte Wunden am Körper haben, oder? Selb...
Manche von Ihnen haben in ihrem Leben möglicherwe...
Die traditionelle chinesische Medizin geht davon ...
Heutzutage streben Freundinnen nach Schönheit. Sc...
Eine versehentliche Verbrennung ist sehr schmerzh...
Zittern wird im Allgemeinen als Schüttelfrost bez...
Die Attraktivität und Bewertung von „KonoSuba: Go...
Im täglichen Leben können die meisten Menschen ko...
Aloe Vera ist eine magische Pflanze. In der Antik...
Umfassende Überprüfung und Empfehlung des WILD AD...
Chloasma kommt in unserem täglichen Leben tatsäch...
Aknenarben müssen für jeden ein sehr beunruhigend...
Wenn Babys Säuglinge und Kleinkinder sind, neigen...
Viele Menschen sind mit dem Begriff „raue Gallenb...