Zittern wird im Allgemeinen als Schüttelfrost bezeichnet. Viele Menschen wissen nicht, was Zittern ist, aber sie alle haben schon einmal das Gefühl des Zitterns erlebt. Zittern kann viele Ursachen haben. Bei Kindern kann es nicht nur durch kaltes Wetter verursacht werden, sondern auch durch eine unvollständige Entwicklung des Nervensystems. 1. Schüttelfrost Zittern ist ein Frösteln. Normales Zittern wird durch die heftige und unkontrollierbare kurzfristige Kontraktion der Skelettmuskulatur unter dem Einfluss von Kälte verursacht. Wenn sich die Skelettmuskulatur zusammenzieht, verbrauchen sie ATP, um Wärme zu erzeugen. Dies spielt eine Rolle beim Schutz vor Kälte. Zittern aufgrund einer Krankheit tritt häufiger bei Fieber auf, insbesondere bei hohem Fieber. Wenn der menschliche Körper hohes Fieber hat, ist das Temperaturerfassungszentrum des Körpers aus dem Gleichgewicht geraten, was zu einem falschen Gefühl der Außentemperatur führt und ihn kalt fühlen lässt. 2. Unvollständige neurologische Entwicklung Wenn es sich um ein gutartiges Phänomen handelt, bevor die Nerven vollständig entwickelt sind, ist das Kind bei Bewusstsein, ohne Atemaussetzer oder Veränderungen der Gesichtsfarbe. Es gibt keine epileptischen Entladungen im EEG und die neuropsychiatrische Entwicklung ist normal. Es handelt sich um einen gutartigen Prozess und die meisten von ihnen verschwinden nach einem Jahr. Dies liegt daran, dass das Nervensystem von Säuglingen noch nicht vollständig entwickelt ist, sodass sie solche Symptome haben können. Darüber hinaus können auch Kältegefühl und Harndrang auftreten. Einige werden durch den Mangel an Spurenelementen verursacht. Wenn ein Mangel vorliegt, kann er rechtzeitig ergänzt und korrigiert werden. 3. Sonstiges Durch Kalziummangel und niedrigen Blutzucker verursachtes Zittern lässt sich in der Regel durch die Gabe von Lebertran, häufige Sonneneinstrahlung oder rechtzeitige Fütterung lindern. Auch diese Erkrankung ist gutartig und tritt meist bei 3 bis 10 Säuglingen auf. Sie äußert sich in niederfrequenten Zittern mit großer Amplitude, an denen Kopf, Hals, beidseitige obere Extremitäten und Rumpf sowie gelegentlich die unteren Extremitäten beteiligt sind, ohne dass es zu abnormen Augenbewegungen, Zuckungen der Gesichtsmuskulatur oder einer Starre der Gliedmaßen kommt. Während des Anfalls ist der Patient bei Bewusstsein, es treten weder Atemaussetzer noch Veränderungen der Gesichtsfarbe auf. Im Elektroenzephalogramm ist kein epileptischer Ausschlag zu erkennen und die neuropsychiatrische Entwicklung verläuft normal. Es handelt sich um einen gutartigen Prozess und die meisten Symptome verschwinden nach dem ersten Lebensjahr. Bei Epilepsie können Säuglinge im Schlaf Zittern, Zittern des Kinns, Nicken, Kopfschütteln, schwankende Schultern oder zitternde Arme verspüren. Einerseits müssen wir sehen, ob die klinischen Manifestationen dieser Kinder denen einer Epilepsie ähneln. Die Krämpfe bei Epilepsie sind rhythmisch, was sich von Zittern unterscheidet. Wenn ein Video vorhanden ist, bringen Sie es ins Krankenhaus und bitten Sie einen Experten, es sich anzusehen und gegebenenfalls einen EEG-Test durchzuführen. |
<<: Wie behandelt man einen durch Vorhofflimmern verursachten Hirninfarkt? Vier Behandlungsmethoden
Hohe Temperaturen können Viren und Bakterien abtö...
Wenn wir das Wort Immunglobulin hören, ist es jed...
Heutzutage entwickelt sich die Medizin immer weit...
In der heutigen Gesellschaft legen die Menschen i...
Normalerweise sollten die Lippen prall und glatt ...
Als Sportart zur Fitness und Selbstverbesserung i...
Wir alle wissen, dass ein gesunder Körper direkt ...
Im Winter ist unsere Haut aufgrund der extrem nie...
Die „blauen Adern“, von denen wir im Alltag oft s...
Mehr Wasser zu trinken ist gut für Ihre Gesundhei...
Kirin Classic Romantic Theatre „Jenny die Blonde“...
Die Häufigkeit bösartiger Magentumore hat in den ...
Manche Leute essen gerne Durian, also kaufen sie ...
Sicherheit und Ernährung Schwangerer stehen im Mi...
Trauben sind eine sehr köstliche Frucht und erfre...