Juckender Körper nach einem Thermalbad

Juckender Körper nach einem Thermalbad

Der Grund, warum Menschen gerne in heißen Quellen baden, ist, dass es viele Vorteile für den Körper mit sich bringt. Nach einem Bad in heißen Quellen spüren die Menschen, wie die Blutzirkulation im ganzen Körper zunimmt und Körper und Geist sind normalerweise sehr entspannt. Manche Menschen verspüren jedoch nach dem Einweichen in heißen Quellen unangenehme körperliche Reaktionen. Unter anderem ist Juckreiz am Körper ein Phänomen, das viele Menschen erleben, die in heißen Quellen baden. Warum juckt es nach einem Bad in einer heißen Quelle?

Juckende Beulen am Körper nach einem Thermalbad

Die Mineralien in heißen Quellen wirken sich positiv auf die menschliche Gesundheit aus. Ein moderates Bad in ihnen kann nicht nur Stress abbauen, sondern hat auch eine gewisse therapeutische Wirkung auf bestimmte Hautkrankheiten. Da das Klima im Winter jedoch trocken ist, ist die Funktion des Schutzfilms der Haut eingeschränkt. Wenn Menschen lange in heißen Quellen baden, geht die Feuchtigkeit in der Haut durch Schwitzen verloren. Wenn sie alkalische Substanzen wie Duschgel oder Seife zum Waschen verwenden, kann dies die Selbstschutzfunktion der Haut weiter reizen und zerstören, was leicht zum Verlust von Hautfett und zu trockener und juckender Haut führen kann. Oder es kann aufgrund der Temperatur und Wasserqualität des Thermalwassers zu Juckreiz kommen, wenn die Haut nicht daran gewöhnt ist.

Darüber hinaus wird die Haut trocken und juckt, und durch Kratzen kann es leicht zu rauer Haut, Ausschlägen und sogar Hautrissen kommen, die zu Follikulitis führen. Am häufigsten ist die Haut unterhalb der Taille betroffen, die am längsten im Quellwasser eingetaucht war. Darüber hinaus leiden viele Patienten aufgrund des Aufenthalts in speziellen heißen Quellen an einer Thermaldermatitis. Beachten Sie, dass bei Personen mit von Natur aus empfindlicher Haut oder bei Personen, die unter Ekzemen, Neurodermitis oder anderen Problemen leiden, das Einweichen in einem heißen Thermalbecken mit starker Säure die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Thermalhautkrankheiten stark erhöht.

Vorsicht vor der „Thermalquellenkrankheit“ beim Baden in Thermalquellen

„Thermalquellenkrankheit“ ist ein allgemeiner Begriff für eine Reihe von Nebenwirkungen, die durch das Einweichen in heißen Quellen hervorgerufen werden, darunter durch heiße Quellen verursachter Hautjucken, Dermatitis und andere Hautkrankheiten sowie Symptome wie Schwindel, Herzklopfen und Koma. Jedes Jahr erkranken einige Bürger nach der Einnahme eines Thermalbads an „Thermalquellenkrankheiten“ wie trockener Haut, Juckreiz und Schwindel. In diesem Zusammenhang weisen Experten darauf hin, dass Sie bei der Einnahme eines Thermalbads Ihre Eignung dafür berücksichtigen müssen und dass Sie Zeitpunkt und Häufigkeit des Badens Ihrem Hauttyp, der Wassertemperatur und anderen Faktoren entsprechend wählen sollten.

1. Nehmen Sie ein Thermalbad entsprechend Ihrem Hauttyp

Wenn Sie ein Thermalbad nehmen, müssen Sie Ihre Eignung dafür sowie die Dauer und Häufigkeit des Badens anhand Ihres Hauttyps, der Wassertemperatur und weiterer Faktoren berücksichtigen. Menschen mit Hauterkrankungen sollten unbedingt darauf achten. Bei Menschen mit Wunden, Geschwüren, schweren Infektionen oder Pilzinfektionen der Haut verschlechtert ein Bad in einer heißen Quelle nicht nur die Wasserqualität, sondern verschlimmert auch die Wunden. Bei Patienten mit allergischen Hauterkrankungen kann ein Bad in einer heißen Quelle juckende Haut und eine rote, knotige Nesselsucht hervorrufen. Die Haut ist für jeden sehr wichtig, besonders für Mädchen, die Schönheit lieben. Nach einem Thermalbad müssen Sie darauf achten, Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und Körperlotion und andere Hautpflegeprodukte aufzutragen.

2. Menschen mit Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen sollten kein Thermalbad nehmen

Ältere Menschen mit Bluthochdruck, Herzerkrankungen, zerebrovaskulären Erkrankungen, Emphysem und Anämie sollten kein Thermalbad nehmen, insbesondere Diabetiker. Denn die hohe Wassertemperatur kann die Aufnahme von Insulin beschleunigen, den Energieverbrauch des Körpers erhöhen, die Belastung des Herzens erhöhen und die Wahrscheinlichkeit von Unfällen erhöhen. Auch für Kinder und Schwangere ist ein längeres Bad in heißen Quellen nicht ratsam. Da die Wassertemperatur in heißen Quellen relativ hoch ist und dadurch der Stoffwechsel des Körpers beschleunigt wird, sollten Kinder und schwangere Frauen nicht länger als 15 bis 30 Minuten im Wasser bleiben.

Nehmen Sie kein Thermalbad mit leerem oder zu vollem Magen. Das Trinken von heißem Wasser auf leeren Magen kann leicht Schwindel verursachen, während ein zu voller Magen leicht zu Unfällen aufgrund von Verdauungsstörungen führen kann. Darüber hinaus sollte die Dauer des Thermalbadens nicht zu lang sein und die Bäder nicht zu häufig genutzt werden. Da die Wassertemperatur heißer Quellen in der Regel höher ist als die menschliche Körpertemperatur, kann der Schweiß im Wasser nicht verdunsten, was leicht zu Schwindel und einer verminderten Funktion der Hautschutzmembrane führen kann.

Was tun, wenn die Haut nach einem Thermalbad juckt?

Es wird empfohlen, bei einem Thermalbad ausreichend Wasser zu trinken. Es ist nicht ratsam, nach dem Einweichen mit Seife oder Duschgel nachzuspülen. Sie können direkt mit klarem Wasser nachspülen und nach dem Spülen rechtzeitig eine Feuchtigkeitscreme auftragen. Waschen Sie sich außerdem nicht mit zu heißem Wasser, benutzen Sie neutrales Duschgel oder Seife und versorgen Sie die Haut regelmäßig mit Feuchtigkeitslotion. Darüber hinaus sollten Menschen mit trockener Haut im Winter nicht zu lange in heißen Quellen baden und 15 Minuten nicht überschreiten.

So vermeiden Sie juckende Haut beim Baden in heißen Quellen

1. Vor dem Baden in einer heißen Quelle:

Erkundigen Sie sich beim Servicepersonal nach der Qualität und dem Säuregehalt der heißen Quelle. Wenn die heiße Quelle zu sauer oder alkalisch ist, verdünnen Sie sie am besten mit Leitungswasser. Die Wassertemperatur sollte etwas höher als die Körpertemperatur sein. Reinigen Sie Ihren Körper vor dem Bad in der heißen Quelle und schrubben Sie ihn nicht zu stark, um den Talgfilm nicht abzureiben.

Wenn Frauen zu lange in heißen Quellen baden, können der normale Säure- und Alkalihaushalt der Vagina sowie die nützliche Bakterienökologie zerstört werden, was die Vagina anfällig für Infektionen macht und Juckreiz verursacht.

2. Wenn Sie ein Bad in einer heißen Quelle nehmen:

Stehen Sie alle 15 Minuten auf und machen Sie eine Pause. Ältere Menschen sowie Menschen mit trockener Haut oder juckender Haut im Winter sollten nicht zu lange in heißen Quellen baden. Denken Sie daran, Wasser zu trinken, um den Wasserverlust durch die Erhöhung der Körpertemperatur auszugleichen.

Wenn Sie sich in einem Thermalbecken mit aufsteigendem Dampf befinden, denken Sie daran, Ihre Gesichtshaut zu pflegen, um zu verhindern, dass die Poren Ihres Gesichts zu lange durch die hohen Temperaturen bedampft werden. Dies würde eine große Menge an freien Radikalen produzieren und Sie anfälliger für Alterung machen. Sie können eine Gesichtsmaske auftragen oder Ihr Gesicht mit einem kalten Handtuch abwischen.

3. Nach einem Thermalbad:

Manche Menschen glauben, dass es gut für den Körper sei, die Inhaltsstoffe heißer Quellen auf der Haut zu belassen. Das ist jedoch nicht der Fall. Denn wenn Sie auf eine heiße Quelle mit hoher Schwefel- oder Alkalikonzentration stoßen und diese nicht abspülen oder trockenwischen, kann sich die auf Ihrer Haut verbleibende Konzentration nach dem Verdunsten des Wassers um ein Dutzend Mal erhöhen und schwere Hautreizungen verursachen. Spülen Sie sie daher am besten noch einmal mit klarem Wasser ab.

Wenn Sie Ihren Körper erneut mit Reinigungsprodukten waschen müssen, verwenden Sie keine seifenhaltigen Produkte, stellen Sie die Wassertemperatur niedriger ein, reiben Sie nicht zu stark und trocknen Sie Ihren ganzen Körper ab. Besonders die Achselhöhlen, den Schritt, den Bauchnabelbereich und die Hautfalten an den Gliedmaßen eincremen. Anschließend Feuchtigkeitslotion auf Gesicht und Körper auftragen, um die Feuchtigkeit in der Haut einzuschließen.

<<:  Kann ich an einem heißen Tag ein Thermalbad nehmen?

>>:  So trainieren Sie, wenn Sie keine Kniebeugen machen können

Artikel empfehlen

Kann man Seegurken essen, nachdem sie lange eingeweicht wurden?

Frische Seegurken haben normalerweise eine relati...

Welche Krankheiten können durch Blutuntersuchung festgestellt werden?

Bluttests sind Teil routinemäßiger körperlicher U...

Wachsen die Haare im Teenageralter nach, wenn sie ausfallen?

Der Körper von Jugendlichen befindet sich in der ...

Schwache und zitternde Beine

Wenn Sie spüren, dass Ihre Beine schwach sind, zi...

Welche Gefahren birgt Helicobacter pylori

Im menschlichen Körper leben zig Milliarden Bakte...

Drei Möglichkeiten, Kakteen zu verwenden

Kakteen kommen häufig in Wüsten vor und sind auße...

Welche Art von Milch kann Ihnen helfen, größer zu werden?

Mehr Milch zu trinken kann Ihnen tatsächlich dabe...

Muss ich das chinesische Arzneimittel vor dem Abkochen waschen?

Traditionelle chinesische Medizin ist eine Medizi...

Was ist eine Erkältung? Kopfschmerzen und verstopfte Nase

Es gibt viele Arten von Erkältungen, darunter Sch...

Welches entzündungshemmende Medikament ist gut für Analfissur

Die Analfissur ist eine sehr häufige perianale Er...

Wie lange dauert es, bis nach dem Verzehr von Tongcao Milch produziert wird?

Frauen nach der Entbindung können in ihrem täglic...

Was sind die Symptome einer Lebensmittelvergiftung?

Wir hören oft, dass Leute über Lebensmittelvergif...

Was tun, wenn die Nesselsucht immer wieder auftritt?

Bei der Urtikaria handelt es sich um eine relativ...

Welchen Nutzen haben Tintenfischknochen für den menschlichen Körper?

Tintenfische haben viele Vorteile für den menschl...

Die Wirksamkeit und Funktion der Eigelb-Gesichtsmaske

Viele Menschen stellen ihre Gesichtsmasken selbst...