Generell ist es so, dass man beim ersten Tragen neuer Schuhe viele Blasen an den Fersen bekommt, da viele neue Schuhe relativ hart und nicht besonders geeignet sind. Blasen an den Fersen können dazu führen, dass die Absätze unheimlich aussehen und die Leute sie oft ausstechen möchten. Denn nach dem Aufstechen heilen die Blasen schneller. Kann es aber zu Infektionen kommen, wenn man die Blasen an den Fersen aufsticht? 1. Die Epidermis der Blase nicht verletzen. Die Schmerzen werden dadurch nicht nur schlimmer, sondern die Haut wird auch anfälliger für Infektionen. Behandlungsmethode: Schneiden Sie in die Mitte des Pflasters ein Loch in der gleichen Größe und Form wie die Blase und legen Sie es auf die Blase, um die umliegenden Bereiche der Blase auszugleichen. Legen Sie dann eine weitere Schicht Pflaster auf die Blase und das Pflaster mit dem geschnittenen Loch. Dadurch wird verhindert, dass die Blase durch Reibung beeinträchtigt wird. 2. Wenn der Schmerz durch größere Blasen unerträglich ist, lassen Sie die im betroffenen Bereich angesammelte Flüssigkeit ab, um den durch die Blasen verursachten Druck zu lindern. Die Standardvorgehensweise ist: Reinigen Sie zunächst die betroffene Stelle mit Desinfektionsalkohol, stechen Sie dann mit einer sterilisierten Stahlnadel ein kleines Loch am Rand der Blase und drücken Sie die Flüssigkeit aus der Blase vorsichtig heraus. Anschließend desinfizierende Lotion oder Salbe auftragen. Decken Sie die Wunde abschließend mit Klebeband oder einem Verband ab. Zu beachten ist, dass die Blasenhaut auf keinen Fall abgeschnitten werden darf. 3. Wenn die Blase geplatzt ist und eine offene Wunde entstanden ist, muss diese desinfiziert, verbunden und mit einem sauberen, weichen Tuch abgedeckt werden. 4. Mit der Zeit wird die Flüssigkeit in den Blasen langsam von der Haut absorbiert. Die meisten Blasen verschwinden innerhalb von 1 bis 2 Wochen vollständig. Nachdem neue Haut nachgewachsen ist, fällt die alte Haut automatisch ab. Normalerweise heilt es von selbst, ohne besondere Pflege. Darüber hinaus sollte vor der Verwendung eines Pflasters sorgfältig geprüft werden, ob sich noch Schmutz in der Wunde befindet. Falls sich dort unreine Substanzen befinden, reinigen Sie die Wunde mit Kochsalzlösung, wischen Sie sie trocken, tragen Sie Jodglycerin auf und kleben Sie anschließend ein Pflaster auf. Menschen mit empfindlicher Haut sollten Pflaster nicht über einen längeren Zeitraum verwenden. Wenn Sie Juckreiz, Hitzewallungen, Erytheme usw. bemerken, gehen Sie am besten ins Krankenhaus und lassen Sie sich dort untersuchen. Die Abteilung, in die Sie gehen sollten, ist die dermatologische Abteilung. |
<<: So gehen Sie mit Blasen um, nachdem sie geplatzt sind
>>: Was verursacht juckende Blasen an den Fußsohlen?
„Der sterbende Häuptling“ – Eine Panikgeschichte ...
Musical Fantasy Jack und die Bohnenranke – Eine R...
Ein Teekocher ist ein spezielles Gerät zur Teezub...
Ich glaube, dass sich jeder nicht allzu viele Ged...
Generell hängt die Qualität einer Kanne Schwarzte...
„Fun Alarm Clock“: NHKs Anime-Klassiker und seine...
Viele Menschen färben sich schon in sehr jungen J...
Heutzutage sind beheizbare Knieschoner besonders ...
Die Attraktivität und Bewertung von „High☆Speed! ...
Heutzutage achten viele Menschen mehr auf ihre kö...
Jetzt fördern wir die Fitness des ganzen Landes, ...
Das Symptom rissiger Füße tritt im Norden normale...
Ich glaube, die meisten Menschen wissen nicht, wa...
Weißdorn- und Poria-Cocos-Tee wird aus Weißdorn u...
Die Stirn eines Menschen spiegelt in hohem Maße s...