Sind geplatzte Kapillaren gefährlich?

Sind geplatzte Kapillaren gefährlich?

Kapillarrupturen kommen im Alltag sehr häufig vor. Sie äußern sich in erweiterten Kapillaren, die mit bloßem Auge sichtbar sind. Die traditionelle chinesische Medizin führt die Ursache der Krankheit auf Hitze im Herzmeridian und schlechte Durchblutung zurück. Die Ursachen der Krankheit werden hauptsächlich in primäre und sekundäre Ursachen unterteilt. Sie wird leicht durch äußere Reize beeinflusst, daher müssen Sie stets vorsichtig sein. Viele Menschen befürchten, dass geplatzte Kapillaren äußerst gefährlich sind, aber solange die Behandlung rechtzeitig erfolgt, können Sie Ihre Gesundheit dennoch wiederherstellen.

1. Grundlegende Inhalte

Im Alltag sehen wir oft, dass die Gesichtshaut mancher Menschen rot wird und wir die erweiterten Kapillaren mit bloßem Auge sehen können. Einige von ihnen erscheinen als rote oder violette Flecken, Punkte, Linien oder sternförmige Läsionen. Dies ist Teleangiektasie, allgemein bekannt als blutrote Fäden. Es handelt sich um eine Hautläsion, die im Gesicht oder am Rumpf auftritt. Die meisten sind erworben, bei manchen Patienten ist sie jedoch angeboren. Die Erweiterung der Gesichtskapillaren ist die Hauptursache für Schönheitsprobleme. Sie tritt häufiger bei Frauen auf und die klinischen Manifestationen sind filamentöse, punktförmige, sternförmige oder schuppige Erytheme im Gesicht. Wenn Sie genau hinsehen, können Sie auf der Haut viele rote Blutgefäße erkennen, die wie rote Fäden aussehen. Viele Damen, die Schönheit lieben, sind oft von ihrem geröteten Gesicht beunruhigt, aber viele wissen vielleicht nicht, dass rote Blutstreifen nicht nur Ihre Schönheit, sondern auch Ihre Gesundheit beeinträchtigen, da sie die Nährstoffaufnahme der Haut ernsthaft beeinträchtigen. Im Laufe der Zeit führt dies zu einer unzureichenden Nährstoffversorgung der Haut, was zu Symptomen wie Rauheit, Trockenheit und vorzeitiger Alterung führt. In der Theorie der traditionellen chinesischen Medizin wird es als „rotes Gesicht“ bezeichnet und als Ursache auf Hitze im Herzmeridian und schlechte Durchblutung zurückgeführt.

Blutgefäße sind in allen Organen des Körpers verteilt und unterteilen sich in Arterien, Venen und Kapillaren. In der Haut und den Schleimhäuten sind winzige Arterien, Venen und Kapillaren verteilt. Als Kapillarerweiterung bezeichnet man die fadenförmige, sternförmige oder spinnennetzartige Veränderung dieser Blutgefäße an der Oberfläche der Haut oder der Schleimhäute. Es ist leuchtend rot und verblasst nicht, wenn es mit einem Glasstück gedrückt wird. Es kann einzeln oder mehrfach auftreten und sich langsam entwickeln oder nach Auftreten nicht signifikant zunehmen. Es kann auf einen bestimmten Teil beschränkt sein oder sich über einen weiten Bereich erstrecken. Es kann eine lokale Veränderung oder eine spezielle Manifestation bestimmter Krankheiten sein. Die meisten davon verschwinden nicht von selbst, sind gutartig und beeinträchtigen die Schönheit. Teleangiektasien können primär sein, wie z. B. ein vaskulärer Nävus, eine erbliche benigne Teleangiektasie usw. Es kann auch eine Folge von Erkrankungen wie Sklerodermie und Rosazea sein.

2. Häufige Krankheiten

1. Bei einer angeborenen Fehlbildung der Kapillaren sind die Wände der Kapillaren von Geburt an schwach und können sich nicht zusammenziehen. Diese Krankheit tritt bei der Geburt oder kurz nach der Geburt normalerweise im Gesicht, am Hals, am Hinterkopf und auf der Kopfhaut auf. Es kann einseitig und verstreut oder zweiseitig und mehrfach auftreten. Zunächst zeigt sich auf der Haut oder Schleimhaut eine Läsion unterschiedlicher Größe, hellrot, dunkelrot oder purpurrot, die von der Größe einer Nadelspitze bis zu einem Körperteil oder der Hälfte des Rumpfes reicht. Nach dem Weinen wird die Farbe dunkler, die Grenzen sind klar, die Formen variieren und die Läsion ragt nicht über die Haut hinaus, ist aber an einigen Stellen höher. Nach Druck verschwindet sie teilweise oder vollständig und die Oberfläche wird glatt. Mit zunehmendem Alter können bei Kindern oder jungen Erwachsenen Symptome oder knotige Läsionen auftreten, meist an den Unterschenkeln und Füßen, die sich als schmerzhafte violett-blaue Knötchen und Plaques äußern können, die auch Geschwüre bilden können.

Eine krankhafte Kapillarerweiterung in den oberen und mittleren Anteilen der Dermis kann mit zunehmendem Alter zunehmen und sich auf die tiefe Dermis und das Unterhautgewebe ausdehnen.

2. Eine Erweiterung der Besenreiserkapillaren tritt häufig bei normalen Kindern, schwangeren Frauen und Patienten mit Lebererkrankungen auf. Die Ursache ist unbekannt, könnte aber mit Östrogen zusammenhängen. Die Läsionen ähneln in ihrer Form Spinnen und die radiale Erweiterung der Kapillare ist mit bloßem Auge erkennbar und erinnert an Spinnenbeine. Es ist leicht erhöht und nach der Kompression ist ein arterieller Puls sichtbar. Die Größen variieren und reichen von 1 bis 1,5 cm im Durchmesser. Es tritt häufig im Gesicht, am Hals und an den Händen auf, kann aber auch am oberen Rumpf auftreten. Die meisten Patienten haben eine einzelne Läsion, oft auf einer Seite. Wenn mehrere Läsionen auftreten, muss eine Lebererkrankung ausgeschlossen werden. So sind beispielsweise Besenreiser, die auf der Nasenschleimhaut und den Lippen auftreten, schwer von hereditären hämorrhagischen Teleangiektasien zu unterscheiden. Wenn sie bei Kindern auftreten, bleiben die meisten bestehen und sind auf natürlichem Wege nur schwer zu beheben. Tritt es bei einer schwangeren Frau auf, verschwindet es voraussichtlich etwa 6 Monate nach der Entbindung. Wird sie erneut schwanger, besteht die Möglichkeit eines erneuten Auftretens an der ursprünglichen Stelle. Nicht selten bleibt die Krankheit bestehen.

3. Die hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie ist eine autosomal-dominante Erkrankung, die durch eine Erweiterung der Kapillaren und Venolen gekennzeichnet ist und mit Blutungen in der Haut, den Schleimhäuten und den inneren Organen einhergeht. Die Ursache der Erkrankung ist noch unbekannt. Die grundlegenden pathologischen Veränderungen sind angeborene Kapillarkontraktions- und -relaxationsdefekte, die sich in dünnen Blutgefäßwänden äußern. Die Wände einiger Kapillaren, Arteriolen und Venolen bestehen nur aus einer Schicht Endothelzellen und sind nur von einer Schicht muskellosen, unelastischen Bindegewebes umgeben. Die Blutgefäße können sich nicht zusammenziehen, was zu einer hämangiomartigen Vergrößerung der Kapillaren, Arteriolen und Venolen führt und zu arteriovenösen Fisteln führen kann. Bei manchen Patienten kommt es zu einer gestörten Blutgerinnung und der Anteil des Fibrinogenaktivators im Gewebe um die Kapillaren herum nimmt zu, was zu einer verstärkten fibrinolytischen Aktivität und Blutungen führt. Die meisten Fälle beginnen in der Kindheit und die Inzidenzrate steigt mit dem Alter. Typische Hautläsionen sind: leuchtend rote oder violette makulopapulöse Ausschläge. Der Durchmesser beträgt im Allgemeinen <4–5 mm und kann auch als lineare oder spinnenartige Kapillarerweiterung mit klaren Grenzen erscheinen. Nach der Kompression wird es weiß und erholt sich schnell, wenn es freigegeben wird. Diese Hautläsionen bleiben oft bestehen und verschwinden nicht von selbst. Typische diagnostisch bedeutsame Hautläsionen sind Ansammlungen kleiner erweiterter Kapillaren und violette oder leuchtend rote Flecken auf dem Handrücken. Die Haut tritt besonders häufig im Gesicht, an den Ohren, am Oberkörper, den Nagelbetten, den Lippen, der Zunge, im Rachen und an der Nasenschleimhaut auf. Auch innere Organe wie der Verdauungstrakt, die Leber, die Milz, die Lunge, die Hirnhäute und das Gehirn können beeinträchtigt werden. Nasenbluten tritt vor allem in der frühen Kindheit am häufigsten auf und eine wiederholte Verstopfung der Nase kann zu schwerer Anämie führen. Das Ausmaß der Blutung variiert. Die Läsionen sind gering, etwa 1 bis 4 mm groß, leicht hervorstehend und weisen leuchtend rote punkt- oder linienförmige Kapillarerweiterungen in der Nase auf. Tatsächlich handelt es sich um kleine Fisteln, die winzige Venen verbinden. Nach dem Bruch treten lokale Blutungen auf. Als nächstes folgen der Lippenrand, der weiche Gaumen, die Mundschleimhaut, die Zungenwurzel, der Zungenrand, die Unterseite der Zunge usw., die alle punktförmige Kapillarerweiterungen aufweisen und auch haar- und narbenförmige Blutungen aufweisen können. Bei einer Beeinträchtigung der inneren Organe kann es zu blutigem Husten, blutigem Erbrechen, Blut im Urin und Stuhl sowie zu Subarachnoidalblutungen kommen. Wie beispielsweise Dyspnoe, Zyanose, Polyzythämie und Nasenkorrekturen in der Lunge.

Pathologie

Im Bereich der Teleangiektasie der Haut sind große, unregelmäßig erweiterte Blutgefäße mit dünnen Wänden zu sehen. Die Laboruntersuchung ergab eine Anämie, die durch wiederholte Blutungen verschlimmert werden kann, und die Gerinnungstests waren normal. Es liegt eine pulmonale arteriovenöse Fistel vor. Im peripheren Blutbild sind Erythrozyten, normale Gerinnungszeit und Thrombozyten sowie ein leicht reduzierter Gerinnungsfaktor V zu sehen. Wiederholtes Nasenbluten im Kindesalter entwickelt sich allmählich zu einer Erweiterung der Kapillaren auf der Haut und den Schleimhäuten und sogar zu inneren Blutungen. Labortests zeigen keine besonderen Anomalien und es gibt eine klare Familienanamnese, sodass die Diagnose im Allgemeinen nicht schwierig ist.

4. Ursachen

Teleangiektasien werden im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: primäre und sekundäre.

Es handelt sich um eine primäre und meist erbliche Erkrankung, bei der beide Elternteile unter der Erscheinung der roten Gesichtsfarbe leiden.

Die Ursachen der sekundären Teleangiektasie sind vielschichtig und umfassen im Wesentlichen die folgenden:

(1) Klima- und Umweltfaktoren. Langfristiges Leben in einer relativ rauen Lebensumgebung, wie der dünnen Luft im Hochland und der Hauthypoxie, führt zu einer Zunahme der Anzahl der roten Blutkörperchen und einer kompensatorischen Erweiterung der Blutgefäße. Im Laufe der Zeit führt eine Vasokonstriktionsstörung zu einer dauerhaften Erweiterung der Kapillaren. oder Segler, Köche, Landwirte und Sportler, die über längere Zeit Wind, Kälte und Hitze ausgesetzt sind.

(2) Eine hormonabhängige Kapillarerweiterung ist häufig eine Folge einer ungeeigneten Behandlung, wie etwa des Missbrauchs topischer Medikamente im Gesicht (wie Fuqingsong, Piyanping und Pikangshuang).

(3) Physikalische Reize, wie etwa Temperaturschwankungen, führen dazu, dass die Toleranz der Kapillaren den normalen Bereich überschreitet, was zu einer Erweiterung und zum Platzen der Kapillaren führt. Übermäßiger Sonneneinstrahlung kann chronische Lichtdermatitis, trockene Haut usw. verursachen.

(4) Der Missbrauch von Kosmetika oder eine langfristige „monatliche Hautpflege“ sowie unsachgemäßes Hautpeeling können Folgen haben. Die säurehaltigen Bestandteile von Hautpeelingprodukten zerstören die Schutzwirkung der Hornschicht der Haut und die Elastizität der Kapillaren, was zu einer Erweiterung oder zum Platzen der Kapillaren führt.

(5) Komplikationen bestimmter lokaler oder systemischer Erkrankungen, beispielsweise bestimmter Hauterkrankungen (z. B. Rosazea). Es gibt auch einige Menschen, deren Gesichter aus unklaren Gründen leicht rot werden. Wenn sie dieses Hautproblem haben, z. B. wenn ihnen heiß ist, sie emotional aufgeregt sind, viel Sport treiben oder trinken, wird die Farbe nicht nur tiefer, sondern das ganze Gesicht wird rot (d. h. rotes Gesicht, Guan Gong-Gesicht), was schwer nachlässt und das Aussehen beeinträchtigt. Die Gesichter von Patienten mit Teleangiektasien erscheinen röter als die normale Hautfarbe. Manche Patienten haben nur auf beiden Seiten ihrer Wangenknochen Rötungen mit runden Rändern und werden scherzhaft „rote Kugeln“ genannt. Dieser Hauttyp ist dünn und empfindlich und das Gesicht wird röter, wenn es zu kalt, zu heiß oder emotional ist. Dabei geht es vor allem um das Aussehen, und manche Menschen entwickeln psychische Probleme, weil andere ihnen oft fälschlicherweise zutrauen, zu schüchtern zu sein.

Bei Personen, die bereits erweiterte oder geplatzte Kapillaren haben, ist bei der täglichen Pflege besondere Sorgfalt geboten. Versuchen Sie bei der Auswahl von Kosmetika, antiallergische Serien zu wählen, und wechseln Sie die Kosmetik nicht vorschnell. Bei schwerer Teleangiektasie können Sie ins Krankenhaus gehen und sich dort professionell behandeln lassen, um die Rötung zu entfernen. Sie können auch einige Medikamente zur inneren Anwendung einnehmen, z. B. Xiaoyao-Pillen und Buzhong-Yiqi-Pillen. Trinken Sie in normalen Zeiten weniger Alkohol, nehmen Sie weniger blutaktivierende Medikamente und Nahrungsmittel zu sich und trinken Sie mehr Chrysanthementee usw.

Behandlung

Teleangiektasien sind seit langem ein schwierig zu behandelndes Problem in der Dermatologie. Vor der Erfindung neuer Laser umfassten die am häufigsten verwendeten Methoden: Kryotherapie, Hochfrequenz-Elektrochirurgie, Isotopen-Radiotherapie usw. Obwohl einige dieser Methoden bestimmte therapeutische Wirkungen erzielen können, neigen sie dazu, schwerwiegende Komplikationen wie Geschwüre, Narben und Strahlennekrose zu verursachen und können nicht den idealen kosmetischen Effekt erzielen, was für Menschen, die Schönheit lieben, inakzeptabel ist.

<<:  Was tun bei Kapillarverstopfung

>>:  Was tun, wenn Kokosöl fest wird?

Artikel empfehlen

Was passiert, wenn Sie Ihre Nesselsucht kratzen?

Urtikaria ist eine häufige Hautkrankheit. Sie ist...

Kann Pfeffer- und Knoblauchwasser beim Aufhören mit dem Rauchen helfen?

Immer weniger Menschen rauchen und jeder ist sich...

Wie leitet der menschliche Körper Wärme ab?

Der menschliche Körper kann Wärme auf viele Arten...

Was verursacht einen hohen Kreatininspiegel?

Klinisch wird der Muskelstoffwechsel im menschlic...

Entzündungshemmende Früchte

Es gibt viele entzündungshemmende Früchte im tägl...

Was tun, wenn der Zahn ausgefallen ist, die Wurzel aber noch vorhanden ist?

Im Alltag achten viele unserer Freunde immer weni...

Wie brät man Pinienkerne an? Es gibt vier Möglichkeiten

Pinienkerne sind eine Spezialität des Nordens. Si...

Angeborene sechs Lendenwirbel

Die Lendenwirbelsäule ist ein wichtiger Stützkörp...

Chirurgische Methoden bei Nasenmuschelhypertrophie

Ich glaube, jeder kennt die Nasenmuschelhypertrop...

Kämpfer für die Liebe – Die Balance zwischen Liebe und Krieg finden

Rundum-Informationen und ausführliche Bewertung d...

Was wird bei einer Routine-Blutuntersuchung überprüft?

Bei regelmäßigen körperlichen Untersuchungen ist ...

Leicht erhöhter Harnsäurespiegel im Blut? Verstehst du diese Dinge?

Mit der kontinuierlichen Verbesserung der Ernähru...