Was ist los mit den schwarzen Äderchen unter dem Zungenbelag?

Was ist los mit den schwarzen Äderchen unter dem Zungenbelag?

Da sich der Zungenbelag im Mund befindet, achten viele Menschen im Leben nicht auf den Zungenbelag. Laut der Traditionellen Chinesischen Medizin kann man durch die Beobachtung des Zungenbelags auch erkennen, ob Auffälligkeiten oder Erkrankungen im Körper vorliegen. Bei genauem Hinsehen werden Sie unter dem Zungenbelag zwei blaue Äderchen entdecken, allerdings sollten Sie besonders aufmerksam werden, wenn die blauen Äderchen schwarz werden. Was also bedeutet es, wenn sich unter dem Zungenbelag schwarzblaue Adern bilden?

1. Beobachtung des Zungenbelags

Der Zungenbelag eines normalen Menschen ist im Allgemeinen dünn, weiß und feucht, gleichmäßig auf der Zungenoberfläche verteilt und in der Zungenmitte und an der Zungenwurzel etwas dicker. Dicker und weißer Zungenbelag ist ein Zeichen für Feuchtigkeit im Körper, was oft als Milzkälte bezeichnet wird. Die Behandlung besteht hauptsächlich darin, die Mitte zu erwärmen und die Milz zu stärken. Am besten behandelt man damit Depressionen und beruhigt den Geist. Wenn jedoch keine anderen körperlichen Beschwerden vorliegen und nur ein Zungenbild vorliegt, ist eine umfassende Beurteilung nicht möglich. Sie können chinesische Medizin einnehmen, Ärger und Kälte vermeiden.

2. Blutstau

Unter der Zunge befinden sich zwei relativ dicke Blutgefäße. Wenn die Zunge gerade ist, treten sie aus der Oberfläche hervor, ähnlich dem, was Menschen oft als schwarze Adern bezeichnen. Das ist völlig normal. Die Farbe ist besonders morgens deutlich zu erkennen, wenn Sie weder Wasser trinken noch essen. Das ist die sublinguale Kollateralvene. Die Farbe sollte ein wenig dunkleres Rot oder Blau sein, aber nicht dunkelblau, dunkelviolett oder violett-schwarz. Dies weist auf eine Stauung hin, es sind keine Knoten vorhanden und es gibt keine offensichtliche Verdrehung. Es wird empfohlen, nicht zu fettiges Essen zu sich zu nehmen, möglichst auf Schmalz zu verzichten und stattdessen Pflanzenöl zu essen, weniger Alkohol zu trinken und eine gesunde und glückliche Einstellung zu bewahren.

3. Sonstiges

In der traditionellen chinesischen Medizin haben Menschen mit Blutstau im Körper zwei dicke, schwarze Venen unter der Zunge. Dies sind die beiden Venen unter der Zunge. Das bedeutet nicht unbedingt, dass im Körper ein Blutstau vorliegt, denn allein auf dieser Grundlage kann keine Diagnose gestellt werden. Selbst ein Praktiker der chinesischen Medizin muss eine persönliche Beobachtung, Befragung und Abtastung durchführen, bevor er eine Diagnose stellen kann, ob ein Blutstau vorliegt. Der Arzt sollte mehr Wasser trinken, mit dem Trinken und Rauchen aufhören und weniger reizende und scharfe Speisen zu sich nehmen.

<<:  Was ist falsch an den deutlich erkennbaren blauen Adern in den Blutgefäßen?

>>:  Wie entfernt man Kaugummi aus der Kleidung?

Artikel empfehlen

Druckgefühl auf der Stirn

Wenn Sie ein Unbehagen in Ihrem Körper verspüren,...

Die Nachteile des morgendlichen Laufens auf nüchternen Magen

Morgendliches Joggen ist eine beliebte und relati...

Kann Gehen die sexuelle Funktion verbessern?

Ein harmonisches Sexualleben führt nicht nur zu e...

Tetsujin 28: Der Reiz und Ruf des klassischen Roboter-Animes

Tetsujin 28 - Tetsujin 28-go - ■ Öffentliche Medi...

So behandeln Sie die Symptome eines hormonellen Gesichts

Viele Frauen verwenden im Alltag Hautpflegeproduk...

Kann eine durch Blut hervorgerufene Ohnmacht zum Tod führen?

Ohnmacht bei Blut ist ein relativ häufiges Phänom...

Was verursacht Nasenbluten beim Schwimmen?

Viele Menschen schwimmen sehr gern, insbesondere ...

Wer sollte keinen Klettenwurzeltee trinken?

Klettentee ist eine Teesorte, deren Hauptzutat Kl...

Was passiert, wenn Sie Alkohol trinken und eine Fettleber haben?

Fettlebererkrankungen treten vor allem bei Büroan...

So massieren Sie Ihre Augen, um Tränensäcke loszuwerden

Im Leben achten viele Mädchen besonders auf ihr A...

Muss ich die Coix-Samen waschen?

Hiobstränen haben einen hohen Nährwert. Sie haben...