Darf der Luftbefeuchter auch nachts eingeschaltet werden?

Darf der Luftbefeuchter auch nachts eingeschaltet werden?

Im Sommer ist es heiß. Sogar nachts können Sie die heiße Luft in Ihrem Gesicht spüren. Viele Familien können das heiße Wetter nicht ertragen und installieren Klimaanlagen zu Hause. Die kühle Luft der Klimaanlage wird Sie erfrischen. Die ständige Nutzung der Klimaanlage wirkt sich jedoch auf den menschlichen Körper und die Luftverschmutzung aus. In diesem Fall entscheiden Sie sich für einen Luftbefeuchter, um die Temperatur zu senken. Ist es also gut für Ihren Körper, den Luftbefeuchter nachts einzuschalten?

Lungenfachärzte sagen, dass viele Familien Luftbefeuchter verwenden, um das trockene Raumklima zu verbessern. Während die Menschen die feuchte Luft genießen, wachsen und vermehren sich in einer solchen Umgebung auch verschiedene Innenraumbakterien. Diese Bakterien sind die Übeltäter, die Lungenentzündungen und Atemwegserkrankungen verursachen.

Diese Krankheit, die Ärzte „Luftbefeuchterpneumonie“ nennen, ähnelt der im Sommer häufigen „Klimaanlagenkrankheit“. Beide werden dadurch verursacht, dass schädliche Mikroorganismen über die Luft in die Atemwege des Menschen gelangen und dort Entzündungen auslösen.

Verschiedene Mikroorganismen, die in der Luft schweben und im Staub und auf Gegenständen verstreut sind, wachsen und vermehren sich schnell, sobald Temperatur und Luftfeuchtigkeit geeignet sind. Ältere Menschen, Kinder und andere Menschen mit relativ schwacher Abwehr sind anfällig für Infektionen, wenn sie Bakterien einatmen. Zu den im Winter in Innenräumen häufig vorkommenden Mikroorganismen zählen neben Bakterien auch Schimmelpilze und Actinomyceten, die Lungenentzündungen oder Atemwegserkrankungen verursachen können. Der durch diese Krankheiten verursachte Husten und Schleim können die Ausbreitung von Bakterien ebenfalls beschleunigen.

Bei unsachgemäßer Verwendung kann der Luftbefeuchter auch zu gewissen Schäden am menschlichen Körper führen. Experten weisen darauf hin, dass Anwender bei der Anwendung auf folgende Punkte achten sollten:

1. Patienten mit Arthritis und Diabetes sollten Luftbefeuchter mit Vorsicht verwenden. Feuchte Luft kann die Symptome von Arthritis und Diabetes verschlimmern und wird daher für diese Patienten im Allgemeinen nicht empfohlen. Wenn solche Patienten wirklich einen Luftbefeuchter benötigen, um das Auftreten bestimmter Atemwegskomplikationen zu verringern, sollten sie einen Spezialisten konsultieren, um die geeignete Luftfeuchtigkeit zu bestimmen und so den Zustand der Grunderkrankung zu stabilisieren.

2. Reinigen Sie den Luftbefeuchter regelmäßig gemäß den Anweisungen im Handbuch. Wenn der Luftbefeuchter selbst nicht hygienisch ist, schweben die Keime mit dem Wasserdampf in der Luft, was ebenfalls der menschlichen Gesundheit schadet.

3. Geben Sie kein Leitungswasser direkt in den Luftbefeuchter. Da Leitungswasser eine Vielzahl von Mineralien enthält, beschädigt es den Verdampfer des Luftbefeuchters. Darüber hinaus beeinträchtigt die enthaltene Lauge seine Lebensdauer. Chloratome und Mikroorganismen im Leitungswasser können durch den Wassernebel in die Luft geblasen werden und dort Verschmutzung verursachen. Wenn die Wasserhärte des Leitungswassers hoch ist, enthält der vom Luftbefeuchter versprühte Wassernebel Kalzium- und Magnesiumionen, die zu weißem Pulver führen und die Raumluft verschmutzen.

4. Passen Sie die Luftfeuchtigkeit des Luftbefeuchters jederzeit den Wetterbedingungen sowie den Innen- und Außentemperaturen an. Es versteht sich von selbst, dass viele Patienten die Luftfeuchtigkeit nur beim Kauf eines Luftbefeuchters anpassen und diese nach dem Gebrauch nur selten erneut einstellen. Dadurch wird die Wirkung des Luftbefeuchters erheblich verringert. Sobald es regnet, steigt die Luftfeuchtigkeit drinnen und draußen und die Luftfeuchtigkeit des Luftbefeuchters wird immer noch nicht gesenkt. Die Luftfeuchtigkeit wird unsichtbar erhöht, wodurch sich die Menschen klebrig und unwohl fühlen, was auf lange Sicht nicht gut für die menschliche Gesundheit ist. Wenn das Wetter zu trocken wird und die Luftfeuchtigkeit des Luftbefeuchters immer noch nicht angepasst wird, wird die Wirkung des Luftbefeuchters geschwächt.

Der Luftbefeuchter sollte einmal pro Woche gereinigt werden

Laut Experten sollte das Wasser im Luftbefeuchter täglich gewechselt und am besten einmal wöchentlich gereinigt werden, um zu verhindern, dass sich Mikroorganismen im Wasser in der Luft verbreiten. Zum Reinigen vorsichtig mit einer weichen Bürste schrubben, Spülbecken und Sensor mit einem weichen Tuch abwischen, den Wassertank mit Wasser füllen, einige Male schütteln und ausgießen. Wenn der Luftbefeuchter längere Zeit nicht verwendet wird, lassen Sie das Wasser im Wassertank ab und reinigen und trocknen Sie alle Teile, bevor Sie ihn verstauen. Die Wahl des Luftbefeuchters sollte auf Grundlage der Bedürfnisse Ihres Haushalts getroffen werden, z. B. ob dort ältere Menschen oder Kinder leben.

Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto besser. Im Winter liegt die Luftfeuchtigkeit, bei der sich der menschliche Körper wohlfühlt, bei etwa 50 %. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, verspüren die Menschen ein Engegefühl in der Brust und Atembeschwerden. Daher ist es besser, die Luftfeuchtigkeit moderat zu erhöhen.

Es wird davon ausgegangen, dass sich der menschliche Körper bei einer Luftfeuchtigkeit von etwa 40 bis 60 Prozent wohlfühlt. Sobald die Luftfeuchtigkeit unter 20 % sinkt, steigt die Menge einatembarer Feinstaubpartikel im Raum an und es kann leicht zu Erkältungen kommen. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 55 % können sich Keime nur schwer verbreiten. Ist die Luftfeuchtigkeit jedoch zu hoch, z. B. über 90 %, verursacht sie Beschwerden der Atemwege und Schleimhäute und schwächt die Immunität. Sie ist besonders schädlich für ältere Menschen und kann bei ihnen Grippe, Asthma, Bronchitis und andere Krankheiten auslösen.

<<:  Die Rolle des Luftbefeuchters

>>:  Kaltes, durstiges Trinkwasser löscht den Durst nicht

Artikel empfehlen

Wie wählt man Bienenwachs

Mit der allmählichen Entwicklung von Wissenschaft...

Kann mein Sehvermögen ohne Brille wiederhergestellt werden?

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter...

So verabreichen Sie drei Injektionen Tollwutimpfstoff

Tollwut ist eine Krankheit, die den Menschen best...

Was sind die vier wichtigsten chinesischen Schwarztees?

China hat eine lange Tradition der Teekultur. Wen...

Penguin no Mondai Max – Ausführliche Überprüfung und empfohlene Punkte

Penguin no Mondaimax - Penguin no Mondaimax ■ Öff...

Eiterung der Kopfhautwunde

Eitrige Wunden auf der Kopfhaut kommen in unserem...

Welche Techniken gibt es bei der Gesichtsmassage?

Regelmäßiges Massieren unseres Gesichts kann die ...

Was sind die Vorteile von Kaki-Früchten?

Viele Menschen essen gerne Kakis, weil sie süß un...

Was tun, wenn Sie beim frühen Aufstehen trockene Augen haben?

Viele Menschen arbeiten lange Zeit vor dem Comput...