Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Lungenerkrankungen. Bei den meisten Menschen beginnt die Erkrankung zunächst mit einer Lungenentzündung, die sich dann zu einem Lungenödem entwickelt und schließlich zu Lungenzysten und Lungenkrebs führt. Bei vielen Menschen werden bei Krankenhausuntersuchungen jedoch keine Lungenfunktionsstörungen direkt diagnostiziert. Bei den meisten beginnen sie mit Schatten und dunklen Schatten und erfordern dann weitere Tests. Wenn Ihnen der Arzt bei der Krankenhausuntersuchung mitteilt, dass Sie Milchglastrübungen in der Lunge haben, müssen Sie diesbezüglich über relevante Kenntnisse und Verständnis verfügen. Milchglastrübungen in der Lunge, kleine Lungenknötchen und Lungenkrebs sind drei unterschiedliche Konzepte, zwischen denen kein notwendiger Zusammenhang besteht. Der konzeptionelle Unterschied zwischen Schatten und Knoten besteht darin, dass sich Schatten auf den Schatten bezieht, der bei einer bildgebenden Untersuchung gefunden wird und hinsichtlich Größe oder Form keine Einschränkung aufweist, während sich Knoten auf eine runde Läsion mit klaren Grenzen innerhalb von 3 cm bezieht. In den Bildgebungen manifestiert sich Lungenkrebs im Frühstadium in kleinen Lungenknötchen, doch sind kleine Lungenknötchen nicht gleich Lungenkrebs. In der klinischen Praxis handelt es sich bei kleinen Lungenknötchen meist um runde Läsionen mit einem Durchmesser von ≤2 cm, die bei bildgebenden Untersuchungen (Röntgen oder CT) gefunden werden. Die Läsionen ≤3 cm werden Knötchen genannt, die Läsionen über 3 cm werden als Massen bezeichnet. Manche Wissenschaftler sind auch der Ansicht, dass es sinnlos ist, die Knoten zu fein zu unterteilen. Beispielsweise besteht klinisch kein wesentlicher Unterschied zwischen einem 2,2 cm großen und einem 1,9 cm großen Knoten. Der Einfachheit halber werden Knötchen ≤ 3 cm zusammenfassend als kleine Lungenknötchen bezeichnet und ihre Eigenschaften einheitlich beschrieben. 60–70 % der kleinen Lungenknötchen sind gutartig und 30–40 % bösartig. Geraten Sie daher nicht in Panik, wenn Sie kleine Lungenknötchen entdecken. Was sind die Merkmale kleiner Lungenknötchen? Bei der Dünnschicht-Computertomographie werden Tumoren anhand ihrer Dichte in drei Typen unterteilt. Einer davon ist ein reiner Milchglasknoten, der in der Bildgebung wie Milchglas erscheint. Die postoperative Pathologie eines reinen Milchglasknotens ist häufig ein Carcinoma in situ oder eine atypische Hyperplasie. Zweitens handelt es sich bei einigen festen, milchglasartigen Knoten häufig um invasive Krebserkrankungen mit einem höheren Bösartigkeitsgrad. Der dritte ist ein reiner fester Knoten, also eine Läsion mit höherer Dichte und relativ geringer Wahrscheinlichkeit einer Bösartigkeit, die aber, sobald sie bösartig ist, schnell wächst. Auch bei der Unterscheidung kleiner Lungenknötchen müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Im Allgemeinen sind runde Läsionen mit glatter Form, gleichmäßiger Dichte und ohne Lappen und Grate meist gutartig, während Läsionen mit unregelmäßiger Form und Graten meist bösartig sind. Aufgrund der Ergebnisse bildgebender Untersuchungen können Klinikärzte in der Regel eine eindeutige Diagnose stellen bzw. einen Rat geben, sodass wir uns über das Vorhandensein oder Fehlen kleiner Lungenknötchen keine Sorgen machen müssen. Gutartig und bösartig haben ihre eigenen Merkmale Aus pathologischer Sicht ist die gutartige und bösartige Natur kleiner Lungenknötchen unterschiedlich, und auch die Ursachen ihrer Entstehung sind unterschiedlich. Zu den gutartigen Lungenrundherden zählen Hamartome, sklerosierende Hämangiome, granulomatöse Läsionen, organisierende Pneumonie, spezielle Infektionen und atypische adenomatöse Hyperplasie (AAH). Zu den bösartigen Lungenknötchen zählen das Adenokarzinom in situ (AIS), bei dem keine Invasion des umgebenden Gewebestromas auftritt, das minimal invasive Adenokarzinom (MIA), bei dem eine Invasion des umgebenden Gewebestromas ≤ 5 mm auftritt, das invasive Adenokarzinom (IA), bei dem eine Invasion des umgebenden Gewebestromas auftritt und das zur Metastasierung neigt; außerdem gibt es kleinzelligen Lungenkrebs, Plattenepithelkarzinom, großzelligen Lungenkrebs, Karzinoid usw. Klinisch verursachen einige kleine Lungenknötchen spezifische Symptome. Lungenentzündung und Hämoptyse: Meist treten entsprechende Symptome wie Fieber, Husten und Hämoptyse auf. Postinflammatorische Fibrose: keine Symptome oder Vorgeschichte signifikanter Entzündungen oder Blutungen. |
<<: Was sind die Symptome einer histrionischen Persönlichkeitsstörung?
>>: Was verursacht Schmerzen in der Wirbelsäule beim Bücken?
Im Herbst ist Osmanthus der wohlriechendste Duft ...
Die Bronchographie ist eine Untersuchungsmethode....
Im Laufe des Lebens bildet sich bei vielen Mensch...
Ich glaube, dass viele Leute Seegurken gegessen h...
Gazeröcke sind im Sommer die Lieblingskleidung de...
In der heutigen Gesellschaft braucht es wirklich ...
Normalerweise verursacht eine Knieerkrankung bei e...
Wenn etwas mit dem Körper nicht stimmt, muss es r...
In den letzten Jahren ist der Hirninfarkt eine re...
Der Sommer bringt nicht nur Hitze mit sich, sonde...
Viele Leute wissen nichts über Houttuynia cordata...
Eine Magenperforation ist in normalen Zeiten ein ...
Cross Fight B-Daman eS - Cross Fight B-Daman S - ...
Häufige Blasenbildung an den Füßen kann ein wicht...
Heption – Der Reiz von Minna no Uta und sein Hint...