Die Zusammensetzung des Kniegelenks

Die Zusammensetzung des Kniegelenks

Das Kniegelenk ist für Menschen im Normalfall sehr wichtig. Wenn Sie nicht auf den Schutz Ihres Kniegelenks achten, kann es leicht zu Verletzungen des Kniegelenks kommen. Sobald das Kniegelenk abnormal ist, beeinträchtigt dies das tägliche Leben aller und kann auch zu Kniegelenkerkrankungen führen, die für Patienten sehr schädlich sind. Wenn Sie Kniegelenkverletzungen vorbeugen möchten, müssen Sie im Normalfall gut auf das Kniegelenk achten.

Woraus besteht das Kniegelenk?

Das Kniegelenk besteht aus dem unteren Ende des Oberschenkelknochens, dem oberen Ende des Schienbeins und der Kniescheibe. Es ist das größte und komplexeste Gelenk des menschlichen Körpers und zählt zu den Trochleagelenken.

Die Gelenkkapsel des Kniegelenks ist dünn und locker, an der Peripherie jeder Gelenkfläche befestigt und durch Bänder verstärkt, die die Stabilität des Gelenks erhöhen. Die wichtigsten Bänder sind:

1. Patellaband

Es handelt sich um den zentralen Faserstrang der Quadrizepssehne, der von der Kniescheibe nach unten bis zur Tuberositas tibiae verläuft. Das Patellaband ist flach und stark und seine oberflächlichen Fasern verlaufen über die Patella und sind mit der Quadrizepssehne verbunden.

2. Peroneales Seitenband

Es handelt sich dabei um einen zähen, schnurartigen Faserstrang, der am lateralen Epicondylus des Femurs beginnt und nach unten bis zum Wadenbeinkopf verläuft. Der größte Teil der Bänderoberfläche wird von der Bizepssehne bedeckt und hat keine direkte Verbindung zum Außenmeniskus.

3. Tibiakollateralband

Es ist breit und flach und befindet sich an der Innen- und Rückseite des Kniegelenks. Er entspringt am medialen Epicondylus des Femurs, setzt sich nach unten hin am medialen Condylus der Tibia und den angrenzenden Knochen fest und ist eng mit der Gelenkkapsel und dem Innenmeniskus verbunden. Das Tibia- und das Wadenbeinkollateralband sind bei gestrecktem Knie straff, bei gebeugtem Knie locker und bei halb gebeugtem Knie am lockersten. Daher ist in der halbgebeugten Knieposition eine geringe Innen- und Außenrotation des Kniegelenks zulässig.

4. Schräges Band

Er geht von der Semimembranosussehne aus, entspringt am medialen Condylus der Tibia, verläuft nach oben und außen und endet am lateralen Epicondylus des Femurs. Einige Fasern verschmelzen mit der Gelenkkapsel, um eine Überdehnung des Kniegelenks zu verhindern.

5. Kreuzband des Knies

Es liegt etwas hinter der Mitte des Kniegelenks, ist sehr stark, mit Synovialmembranen ausgekleidet und kann in zwei vordere und hintere Streifen unterteilt werden:

Das vordere Kreuzband entspringt an der Innenseite der Elevation intercondylaris tibialis, verbindet sich mit dem Vorderhorn des Außenmeniskus und verläuft schräg nach hinten, oben und außen, wobei die Fasern fächerförmig an der Innenseite des lateralen Femurkondylus ansetzen.

Das hintere Kreuzband ist kürzer, stärker und vertikaler als das vordere Kreuzband. Er entspringt an der Rückseite der Eminentia intercondylaris der Tibia, verläuft schräg nach vorne und oben zur medialen Seite und setzt an der lateralen Seite des medialen Femurkondylus an.

Das Kreuzband des Knies verbindet Oberschenkelknochen und Schienbein fest miteinander und verhindert, dass sich das Schienbein entlang des Oberschenkelknochens nach vorne oder hinten verschiebt. Das vordere Kreuzband ist bei gestrecktem Knie am gespanntesten und verhindert, dass das Schienbein nach vorne rutscht. Das hintere Kreuzband ist bei gebeugtem Knie am gespanntesten und verhindert ein Zurückrutschen des Schienbeins.

Die Synovialschicht des Kniegelenks ist das breiteste und komplexeste aller Gelenke im Körper. Sie ist an der Peripherie der Gelenkflächen der Knochen im Gelenk befestigt und bedeckt alle Strukturen im Gelenk mit Ausnahme des Gelenkknorpels und des Meniskus. Die Synovialmembran ragt nach oben über die Oberkante der Kniescheibe hinaus und bildet zwischen der Quadrizepssehne und dem unteren Teil des Oberschenkelkörpers eine etwa 5 cm tiefe suprapatellare Bursa. Auf beiden Seiten der Mittellinie unterhalb der Kniescheibe ragt ein Teil der Synovialschicht in die Gelenkhöhle hinein und bildet ein Paar Flügelfalten, die Fettgewebe enthalten und den Raum in der Gelenkhöhle ausfüllen. Darüber hinaus gibt es auch Schleimbeutel, die keine Verbindung zur Gelenkhöhle haben, wie zum Beispiel der tiefe infrapatellare Schleimbeutel, der sich zwischen dem Patellaspitzensyndrom und dem oberen Ende des Schienbeins befindet.

<<:  So reinigen Sie die Lunge vom Rauchen

>>:  Was verursacht die Weiße Palastkrankheit? Was verursacht die Weiße Palastkrankheit?

Artikel empfehlen

Röntgen-Thoraxmanifestationen eines Cor pulmonale

Das Herz ist das größte blutbildende Organ im men...

Was tun bei Akneflecken auf der Brust?

Nach der Pubertät bekommen viele Menschen Akne. D...

Was verursacht Kopfschmerzen?

Freunde, die ständig zu Kopfschmerzen neigen, müs...

Wie lange dauert es, bis der Alkoholkonsum nach dem Trinken abgebaut ist?

Sobald der Körper einer Person eine kleine Menge ...

Was behandeln Kaliumchlorid-Retardtabletten?

In unserem Leben behandeln wir Hypokaliämie, die ...

Welches Material eignet sich für Unterwäsche?

Wir tragen täglich Unterwäsche, egal ob Mann oder...

So entfernen Sie das Wachs aus Ihrem Haar

Viele Freundinnen lassen sich die Haare wachsen, ...

Der Reiz und die Bewertung von "Issun-boshi": die Geschichte eines kleinen Riesen

Die Berufung und Bewertung von Issunboshi Überbli...

Aloe Vera Haarpflege

Aloe Vera ist eine relativ verbreitete Pflanze, d...

Ist Rindfleischsuppe kalorienreich?

Rindfleisch ist etwas, das wir oft essen. Es gibt...

Können Pflaumen im Kühlschrank aufbewahrt werden?

In unserem täglichen Leben sind Pflaumen eine wei...

Wie lässt sich Geruch nach der Renovierung schnell entfernen?

Da sich die Lebensbedingungen verbessert haben, m...

Kann Wasserstoffperoxid Ohrenschmalz aufweichen?

Jeder hat Ohrenschmalz, auch Cerumen genannt, ein...

Der Unterschied zwischen Haarspülung und Haarcreme

Manche Menschen pflegen ihr Haar mit Haaröl, ande...