Was sind die Symptome und Ursachen einer Enzephalomyelitis?

Was sind die Symptome und Ursachen einer Enzephalomyelitis?

Enzephalomyelitis ist eine häufig auftretende Erkrankung, die vorwiegend durch eine Infektion mit Meningokokken hervorgerufen wird, die im Nasopharynx, im Blut oder in Petechien auf der Haut der Patienten nachweisbar sind. Aus klinischer Sicht verspüren die Patienten im Frühstadium einige Symptome wie leichtes Fieber, Halsschmerzen und Husten, während manche Patienten diese Symptome nicht aufweisen. Danach wechselt das Stadium der Sepsis und die Patienten verspüren Symptome wie hohes Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen am ganzen Körper und Appetitlosigkeit.

1. Ursachen der Enzephalomyelitis

Meningokokken gehören zur Gattung Neisseria und sind gramnegative Kokken, die oval geformt sind und oft paarweise angeordnet sind. Die Bakterien kommen nur im menschlichen Körper vor und können im Nasopharynx der Träger sowie im Blut, in der Zerebrospinalflüssigkeit und in Hautpetechien der Patienten nachgewiesen werden. Bakterien in der Zerebrospinalflüssigkeit kommen überwiegend im Inneren der Neutrophilen vor, nur wenige befinden sich außerhalb der Zellen. Auf normalem Nährmedium lässt es sich nicht leicht züchten, wächst aber gut auf Nährmedium, das Blut, Serum, Exsudat und Eigelb enthält. In einer Umgebung mit 5 bis 10 % Kohlendioxid wächst es im Allgemeinen besser. Dieses Bakterium reagiert äußerst empfindlich auf Kälte, Trockenheit und Desinfektionsmittel. Da die Bakterien in vitro sehr leicht absterben und eigene lytische Enzyme bilden können, muss die Probe unmittelbar nach der Entnahme zur Untersuchung und Impfung eingesandt werden. Krankheitserreger dringen über den Nasenrachenraum in den menschlichen Körper ein. Wenn der menschliche Körper eine starke Immunität besitzt, können die Krankheitserreger schnell abgetötet werden oder die Person kann zum Überträger werden. Wenn dem Körper spezifische bakterizide Antikörper fehlen oder die Bakterien hochvirulent sind, können die Krankheitserreger über die Nasenrachenschleimhaut ins Blut gelangen und eine Sepsis auslösen, die dann die Hirnhäute befällt und eine eitrige Enzephalomyelitis verursacht. Im Stadium einer Sepsis dringen Bakterien häufig in die Auskleidung der Blutgefäße der Haut ein und verursachen Embolien, Nekrosen, Blutungen und Zellinfiltrationen, was wiederum Petechien oder Ekchymosen zur Folge hat. Es kommt zu Blutungen in inneren Organen unterschiedlichen Schweregrades aufgrund von Thrombosen, Thrombozytopenie oder Endotoxinwirkung.

2. Symptome einer Enzephalomyelitis

1. Prodromalphase (Phase der Infektion der oberen Atemwege): etwa 1–2 Tage, mit Symptomen einer Infektion der oberen Atemwege wie leichtem Fieber, Halsschmerzen und Husten. Die meisten Patienten haben dieses Symptom nicht.

2. Septikämie-Stadium: Nach der plötzlichen oder Prodromalphase kommt es zu plötzlich auftretenden Schüttelfrost und hohem Fieber, begleitet von Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Appetitlosigkeit, geistiger Atrophie und anderen Symptomen einer Septikämie. Kleine Kinder können weinen und unruhig sein, sich aufgrund einer Hautallergie nicht in den Arm nehmen lassen und Krämpfe bekommen. Bei 70–90 % der Patienten treten Ekchymosen oder Blutergüsse auf der Haut oder Schleimhaut mit einem Durchmesser von 1–2 cm auf, die zunächst hellrot und dann purpurrot sind. In schweren Fällen weitet sich die Ekchymose rasch aus und das Zentrum wird aufgrund einer Thrombose nekrotisch. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kommt es zu Gelenkschmerzen und einer Splenomegalie. In den meisten Fällen tritt nach 1–2 Tagen eine Meningitis ein.

3. Meningitis-Stadium: Meningitis-Symptome treten oft gleichzeitig mit Sepsis-Symptomen auf. Auf der Grundlage der Prodromalsymptome treten neue Symptome auf, wie z. B. starke Kopfschmerzen, häufiges Erbrechen, Manie und Hirnhautreizungen. Der Blutdruck kann ansteigen und die Pulsfrequenz kann sich verlangsamen. In schweren Fällen können Delirium, Geistesstörungen und Krämpfe auftreten. Normalerweise beginnt die Erholungsphase nach 2–5 Tagen.

4. Erholungsphase: Nach der Behandlung normalisiert sich die Körpertemperatur allmählich und die Hautflecken und Ekchymosen verschwinden. Im zentralen nekrotischen Bereich der großen Ekchymose bildete sich ein Geschwür, das später verkrustete und abheilte; die Symptome besserten sich allmählich und die neurologische Untersuchung war normal. Etwa 10 % der Patienten entwickeln Herpes labialis. Normalerweise erholen sich die Patienten innerhalb von 1–3 Wochen.

<<:  Was sind die Ursachen für Hemisphärisches Gesichtszucken?

>>:  Acht Ursachen für Brust- und Rückenschmerzen

Artikel empfehlen

Kann ich bei Husten Instantnudeln essen?

Im Allgemeinen treten Hustensymptome nach Fieber ...

Die Gefahren von Bechern mit schnellem Temperaturwechsel

Ich weiß nicht, ob Sie in Ihrem Leben jemals eine...

Was ist der blutunterlaufene Tumor an der Innenseite der Unterlippe?

Im Alltag neigen viele Menschen aufgrund von Entz...

Gefäßaussackung nach einem halben Monat Infusion

Die Infusionstherapie ist eine gängige Behandlung...

Wie entfernt man den schlechten Geruch von Hausschuhen?

Im Sommer und Herbst ist es an den meisten Orten ...

Kann man mit dem Saft von Hibiskusblättern die Haare waschen?

Hibiskus ist eine weit verbreitete Strauchpflanze...

Der Unterschied zwischen würzig und scharf

Wir verwenden „würzig“ oft, um ein Lebensmittel a...

Welche Tipps gibt es gegen Trachealschleim, der nicht ausgehustet werden kann?

Erkältungen oder Bronchitis verursachen häufig Hu...

Ist eine Antihaftpfanne oder eine Eisenpfanne besser?

Da mittlerweile in vielen Haushalten antihaftbesc...

So entfernen Sie Urin aus der Toilette

Heutzutage benutzen immer mehr Familien Toiletten...

Symptome einer Infektion mit vorzeitigem Blasensprung

Der Platzen des Fruchtwassers ist ein unvermeidli...

Agarosegel kann wie folgt verwendet werden

Agarpulver und Agarose sind beides Kolloide mit s...

Methoden zur Hautaufhellung und Befeuchtung

Egal wann, die Menschen pflegen ihre Haut, indem ...