Viele Menschen verspüren beim Senken des Kopfes Schmerzen im Nackenbereich, insbesondere Büroangestellte sind häufiger von diesem Symptom betroffen. Was ist die Ursache für Nackenschmerzen beim Senken des Kopfes? Im Allgemeinen wird das Auftreten dieses Symptoms auf eine Belastung der Halswirbelsäule, insbesondere der Nacken- und Rückenmuskulatur, zurückgeführt, die wir klinisch als zervikale Spondylose bezeichnen. Die allgemeine Wirkung einer medikamentösen Behandlung einer zervikalen Spondylose ist durchschnittlich, und körperliche Betätigung kann in der Regel Linderung verschaffen. Wir müssen schon im Frühstadium auf eine zervikale Spondylose achten, da sie sich sonst schwerwiegend entwickelt und eine Genesung schwierig wird. Ursachen für Nackenschmerzen beim Beugen des Kopfes – Pathologische Ursachen Aufgrund der Degeneration der Halswirbel kommt es zur Dehydrierung und Degeneration des Nucleus pulposus und des Anulus fibrosus, was eine direkte Stimulation der Nervenendigungen der Wirbelsäule zur Folge hat und die Krankheit verursacht. Ursachen für Nackenschmerzen beim Beugen des Kopfes – vorbeugende Maßnahmen Zunächst einmal sollten Büroangestellte eine natürliche, aufrechte Sitzposition einnehmen: Gesäß und Rücken müssen vollständig auf der Stuhloberfläche aufliegen, die Schultern sind nach hinten gestreckt, die Linie zwischen den Schultern ist parallel zur Tischkante, die Wirbelsäule ist gerade und die Füße stehen auf dem Boden. Stellen Sie die Höhe von Schreibtisch und Stuhl optimal im Verhältnis zu Ihrer Körpergröße ein, sodass Sie gerade auf den Bildschirm blicken und Ihre Schultern entspannen können. Vermeiden Sie eine übermäßige Beugung oder Neigung des Kopfes und Halses nach hinten, um Nackenermüdung durch langes Sitzen vorzubeugen. 1. Richtige Sitzhaltung: Um das Auftreten einer zervikalen Spondylose zu verhindern, ist es am wichtigsten, richtig zu sitzen, Nacken und Schultern zu entspannen und eine möglichst bequeme und natürliche Haltung einzunehmen. Büroangestellte sollten außerdem zwischendurch aufstehen und umhergehen, um ihren Nacken und ihre Schultern zu bewegen und so die Nacken- und Schultermuskulatur zu entspannen. 2. Bewegen Sie den Hals: Nach etwa 1 bis 2 Stunden Arbeit sollten Sie Kopf und Hals mehrmals bewusst nach vorne, hinten, links und rechts drehen. Die Bewegung sollte sanft und langsam sein, um den maximalen Bewegungsbereich in alle Richtungen zu erreichen. Lindert Ermüdung der Halsgelenke. 3. Nach oben schauen und in die Ferne sehen: Wenn Sie über einen längeren Zeitraum auf Objekte in geringer Entfernung schauen, insbesondere wenn Sie den Kopf senken, wirkt sich dies nicht nur auf die Halswirbelsäule aus, sondern führt auch leicht zu einer Ermüdung der Augen und sogar zu Brechungsfehlern. Deshalb sollten Sie bei längerer Schreibtischarbeit immer wieder für etwa eine halbe Minute aufschauen und in die Ferne blicken. Dies beseitigt nicht nur Müdigkeit, sondern wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit der Halswirbelsäule aus. (Gründe für Nackenschmerzen beim Senken des Kopfes). 4. Schlafstil: Schlafen Sie nicht auf dem Bauch und das Kissen sollte nicht zu hoch, zu hart oder zu niedrig sein. Kissen: Die Mitte sollte leicht konkav sein, der Nacken sollte vollen Kontakt mit dem Kissen haben und leicht nach hinten geneigt sein, ohne in der Luft zu hängen. Bei Seitenschläfern sollte das Kissen auf Schulterhöhe liegen. Lesen Sie nicht im Liegen, wenn Sie zu Bett gehen. Blasen Sie keine kalte Luft in Richtung Kopf und Nacken. 5. Verletzungen vermeiden: Vermeiden und reduzieren Sie akute Verletzungen der Halswirbelsäule, beispielsweise durch das Vermeiden des plötzlichen Hebens schwerer Gegenstände, Notbremsungen usw. (Gründe für Nackenschmerzen beim Senken des Kopfes). 6. Kälte und Feuchtigkeit vorbeugen: Vermeiden Sie Wind, Kälte und Feuchtigkeit und vermeiden Sie Wind- und Kälteangriffe, wenn Sie um Mitternacht oder am frühen Morgen ein Bad nehmen. Bei Patienten mit zervikaler Spondylose stehen saisonale Klimaveränderungen wie Wind, Kälte und Feuchtigkeit häufig in engem Zusammenhang. Wind-Kälte führt zu einer Verengung der lokalen Blutgefäße, wodurch der Blutfluss reduziert und der Gewebestoffwechsel sowie die Durchblutung behindert werden. Beim Ausgehen im Winter sollten Sie einen Schal oder einen Rollkragenpullover tragen, um Ihren Hals vor Wind und Kälte zu schützen. 7. Infektionen vorbeugen: Nackeninfektionen und andere Nackenerkrankungen aktiv behandeln. |
<<: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Fußpilzrisse?
>>: Welche Tipps gibt es, um Fußpilz loszuwerden?
Wie wir alle wissen, gibt es vier Jahreszeiten im...
Alt werden ist wirklich eine grausame Sache. Das ...
Viele Menschen können Ohrringe nach längerem Trag...
Wenn Frauen die mittlere Phase der Schwangerschaf...
Die Sauna hat ihren Ursprung in Finnland und ist ...
Blasen am Auge, an manchen Stellen auch geschwoll...
Enzyme sind in den letzten Jahren in der Schönhei...
„Lied des Flusses“ – Rückblick auf die Meisterwer...
Trüber und gelber Urin ist eine relativ ernste Kr...
Es gibt tausende Affen, die in Einweg-Stäbchen le...
Hunde sind gute Freunde des Menschen. Viele Mensc...
Blut im Speichel und ein blutiger Geschmack im Mu...
Sowohl Maotai- als auch Luzhou-Geschmackslikör si...
Aus medizinischer Sicht sind die Geheimnisse des ...
Slow Loop – Herzerwärmender Alltag und der Charme...