Häufiger Harndrang und Harndrang sind Symptome einer Krankheit, die das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen, da häufiger Harndrang und Harndrang den Lebensrhythmus der Patienten stark stören können, was für sie sehr schmerzhaft ist. Die Symptome häufigen Harndrangs und Harndrangs treten im Leben häufig auf, und immer mehr Menschen leiden unter diesem ernsten Symptom. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, ob häufiges Harndrang und Harndrang ansteckend sind und was sie verursacht. Häufiges Wasserlassen ist ein Symptom und keine Krankheit. Eine erhöhte Harnfrequenz ohne Schmerzen kann aus verschiedenen Gründen auftreten und wird auch als häufiges Wasserlassen bezeichnet. Es gibt viele Gründe für häufiges Wasserlassen, darunter neuropsychiatrische Faktoren, körperliche Schwäche nach einer Krankheit, parasitäre Erkrankungen usw. Bei Kindern mit häufigem Harndrang müssen Harnwegsinfekte, lokale Entzündungen der Vulva oder des Penis etc. ausgeschlossen werden. Unter Harndrang versteht man den dringenden Harndrang des Patienten, sobald dieser den Harndrang verspürt und sich dieser nur schwer kontrollieren lässt. Ursache: (1) Erhöhtes Urinvolumen: Wenn das Urinvolumen zunimmt, erhöht sich entsprechend auch die Häufigkeit des Wasserlassens. Unter physiologischen Bedingungen, wie etwa beim Trinken von viel Wasser, dem Verzehr von Wassermelonen oder Bier, erhöht sich aufgrund der erhöhten Wasseraufnahme das Urinvolumen durch die Regulierung und Filterung der Nieren und auch die Häufigkeit des Wasserlassens nimmt zu, was zu häufigem Wasserlassen führt. Unter pathologischen Bedingungen trinken manche Patienten, wie etwa manche Patienten mit Diabetes und Diabetes insipidus, viel Wasser und urinieren häufig. Beim Wasserlassen traten jedoch keine Beschwerden auf. (2) Entzündliche Stimulation: Bei einer Entzündung in der Blase ist die Nervenwahrnehmungsschwelle erniedrigt, das Harndrangzentrum befindet sich in einem erregten Zustand, was zu häufigem Harndrang und verringerter Urinmenge (<300-500 ml/Mal bei Erwachsenen) führt. Daher ist häufiges Wasserlassen ein wichtiges Symptom einer Blasenentzündung, insbesondere einer akuten Blasenentzündung, die bei einer tuberkulösen Blasenentzündung deutlicher auftritt. Andere Erkrankungen wie Prostatitis, Urethritis, Pyelonephritis, chronische Balanoposthitis bei Kindern, Vulvitis usw. können ebenfalls zu häufigem Harndrang führen. Unter der Stimulation einer Entzündung treten häufig gleichzeitig häufiger Harndrang, Harndrang und Schmerzen auf, was als Harnwegsreizsyndrom bezeichnet wird, allgemein bekannt als „Triuriesyndrom“. (3) Nichtentzündliche Reizung: wie Harnsteine und Fremdkörper, normalerweise mit häufigem Wasserlassen als Hauptsymptom. (4) Reduzierte Blasenkapazität: wie etwa raumfordernde Blasenläsionen, Kompression durch die vergrößerte Gebärmutter während der Schwangerschaft, tuberkulöse Blasenkontraktur oder große Blasensteine. (5) Psychoneurale Harnfrequenz: Häufiges Wasserlassen tritt nur tagsüber oder vor dem Einschlafen in der Nacht auf. Es wird oft durch psychischen Stress verursacht oder tritt bei Patienten mit Hysterie auf. Dies kann auch mit Harndrang und Schmerzen einhergehen. |
<<: Wie behandelt man eine schwere Zwangsstörung?
Apropos Blumen: Viele Menschen mögen sie, besonde...
Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens Fettpa...
Wenn eine Frau zwischen 45 und 55 Jahren in die W...
Wenn ein neues Haus gerade renoviert wurde, riech...
Wenn Eltern nicht gut auf ihre Kinder aufpassen, ...
Normalerweise verschlechtert sich die Gesundheit u...
In der alten Feng-Shui-Theorie gibt es ein Sprich...
Tatsächlich sind Muskelkrämpfe das, was wir norma...
Doppelte Augenlider sind eine kleine plastische O...
Es heißt, die Hände seien das zweite Gesicht eine...
Nägel erscheinen an den Enden der Gliedmaßen und ...
Der Aufbau des menschlichen Körpers ist sehr eige...
Honig hat tatsächlich eine bestimmte Haltbarkeits...
Obwohl Eibenfrüchte mittlerweile in der tradition...
Ein Thoraxdrainageschlauch wird durch einen Drain...