So lagern Sie Tee, damit er nicht verdirbt

So lagern Sie Tee, damit er nicht verdirbt

Der zu Hause gekaufte Tee ist normalerweise teurer, denn je teurer der Tee ist, desto stärker ist sein Geschmack. Wenn der Tee jedoch über einen längeren Zeitraum nicht häufig getrunken wird, verschlechtert sich sein Geschmack und er entwickelt einen abgestandenen Geschmack. Um dies zu verhindern, ist die Lagerung des Tees ein sehr kritisches Thema. Nur durch eine gute Konservierung des Tees können wir verhindern, dass er verdirbt, und vermeiden, ungesunden Tee zu trinken, der die normale Verdauungsfunktion des Körpers beeinträchtigt.

Verfahren

Je nach den Eigenschaften des Tees und den Ursachen für seine Alterung und seinen Verderb ist es theoretisch am besten, Tee trocken (Wassergehalt unter 6 %, vorzugsweise 3–4 %), gekühlt (vorzugsweise bei null Grad Celsius), sauerstofffrei (vakuumiert oder mit Stickstoff gefüllt) und lichtgeschützt aufzubewahren. Aufgrund verschiedener objektiver Einschränkungen ist es jedoch oft nicht möglich, alle oben genannten Bedingungen zu erfüllen. Daher können wir im jeweiligen Betriebsablauf die notwendigen Anforderungen für die Teetrocknung berücksichtigen, versuchen, den Alterungsprozess des Tees entsprechend den jeweils bestehenden Bedingungen zu verlangsamen und dann einige weitere Maßnahmen ergreifen. Die Lagerungsmethode des Tees in Teehäusern kann sich auf die Lagerungsmethode zu Hause beziehen.

So lagern Sie Blechdosen

Wählen Sie als Behälter eine im Handel erhältliche farbige Teeschale aus Weißblech mit Doppeldeckel. Prüfen Sie vor der Lagerung, ob Dosenkörper und Deckel luft- und dicht sind. Geben Sie die getrockneten Teeblätter zur Lagerung in Dosen und achten Sie darauf, dass die Dosen dicht gefüllt sind. Diese Methode ist zwar bequem in der Anwendung, aber nicht für die Langzeitlagerung geeignet.

So lagern Sie eine Thermoskanne

Wählen Sie als Behälter eine Thermoskanne mit guten Wärmeisolationseigenschaften. Geben Sie die trockenen Teeblätter in die Flasche, füllen Sie sie fest und reduzieren Sie die Luftmenge so weit wie möglich. Verschließen Sie die Flaschenöffnung mit einem Korken, tragen Sie weißes Wachs auf den Rand des Korkens auf, um ihn abzudichten, und wickeln Sie ihn dann mit Klebeband ein. Da sich weniger Luft in der Flasche befindet und die Temperatur stabil ist, werden mit dieser Methode bessere Ergebnisse erzielt und sie ist einfach und unkompliziert.

Aufbewahrungsmethode für Keramikgefäße

Wählen Sie ein trockenes, geruchloses, versiegeltes Keramikgefäß, wickeln Sie die Teeblätter in Kraftpapier ein und legen Sie sie um das Gefäß. Legen Sie einen Limettenbeutel in die Mitte und legen Sie den Teebeutel darauf. Wenn das Gefäß voll ist, wickeln Sie es fest mit Baumwolle ein. Der Kalk sollte alle 1–2 Monate ausgetauscht werden. Diese Methode nutzt die hygroskopischen Eigenschaften des Branntkalks, um zu verhindern, dass der Tee feucht wird, und hat eine bessere Wirkung. Die Qualität des Tees bleibt über einen längeren Zeitraum erhalten. Diese Methode eignet sich besonders für einige wertvolle Teesorten wie Longjing und Dahongpao.

Aufbewahrungsmethode für Lebensmittelbeutel

Wickeln Sie die Teeblätter zunächst in sauberes, geruchloses weißes Papier und dann in ein Stück Kraftpapier. Legen Sie sie dann in einen lückenlosen Plastikbeutel für Lebensmittel, drücken Sie ihn vorsichtig zusammen, um die Luft im Beutel herauszupressen, und binden Sie den Beutel dann mit einem dünnen, weichen Seil fest zu. Nehmen Sie einen Plastikbeutel für Lebensmittel, legen Sie ihn auf die Außenseite des ersten Beutels und drücken Sie ihn vorsichtig zusammen, um die Luft im Beutel herauszupressen. Binden Sie den Beutel mit einem Seil fest zu. Legen Sie ihn schließlich in ein trockenes, geruchloses, versiegeltes Eisenfass und lagern Sie ihn bei Raumtemperatur.

Lagerung bei niedriger Temperatur

Lagern Sie Tee bei einer Temperatur unter 5 Grad Celsius, d. h. verwenden Sie zur Lagerung einen Kühlschrank oder Gefrierschrank. Bei dieser Methode sollten Sie Folgendes beachten: Bei einer Lagerdauer von sechs Monaten ist es am wirtschaftlichsten und effektivsten, die Kühltemperatur bei 0 bis 5 Grad Celsius zu halten; bei einer Lagerdauer von mehr als einem halben Jahr ist das Einfrieren (-10 bis -18 Grad Celsius) besser. Am besten lagert man ihn in einem dafür vorgesehenen Kühlschrank (Gefrierschrank). Wenn er zusammen mit anderen Lebensmitteln gekühlt (gefroren) aufbewahrt werden muss, sollte der Tee ordnungsgemäß verpackt und vollständig versiegelt sein, damit er keine Gerüche annimmt. Die Luftzirkulation im Kühlhaus (Gefrierschrank) ist gut und der Kühleffekt ist erreicht. Wenn Sie eine große Menge Tee auf einmal kaufen, sollte dieser in kleine Beutel (Dosen) aufgeteilt und dann im Kühlhaus (Gefrierschrank) aufbewahrt werden. Nehmen Sie jedes Mal die erforderliche Brühmenge heraus. Es ist nicht ratsam, denselben Beutel Tee wiederholt einzufrieren und aufzutauen. Wenn Sie Teeblätter aus einem kalten (Gefrier-)Lager entnehmen, sollten Sie die Temperatur der Teeblätter in der Teedose erst wieder auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, bevor Sie die Teeblätter herausnehmen. Andernfalls kondensiert bei einem plötzlichen Öffnen der Teedose leicht Wasserdampf in den Teeblättern und der Wassergehalt steigt, wodurch die ungebrühten Teeblätter schneller verderben.

<<:  Was tun, wenn saisonale Allergien juckende Augen verursachen?

>>:  Was verursacht blaue Augen und Schwindel?

Artikel empfehlen

Was tun bei Windpocken und Fieber?

Windpocken wurden in der Antike auch Pocken genan...

Was bedeutet es, ein Muttermal am Mittelfinger der linken Hand zu haben?

Menschen können alle möglichen Hautprobleme haben...

Ist das graugraue Gemüse giftig? Worauf müssen wir achten?

Das Sprichwort, dass das graugraue Gemüse giftig ...

Anzeichen der Geschlechtsreife bei Jungen

Wenn Jungen in die Pubertät kommen, sind die meis...

Was ist das Problem, Dinge mit den Augen zu sehen?

Bei vielen Menschen lässt die Sehkraft mit zunehm...

Warum werden meine Nägel dicker, nachdem ich sie schneide?

Obwohl Nägel nur einen sehr kleinen Bereich des m...

Wer seine Zähne nicht gründlich putzt, kann leicht sieben Krankheiten bekommen

Schwierigkeiten, schwanger zu werden Australische...

Welche magischen Anwendungen hat die Drachenfrucht?

Drachenfrüchte sind in unserem täglichen Leben we...

Was ist der Unterschied zwischen Kirschholzäxten und heimischen Äxten?

Im täglichen Leben ist die Tastatur eine der Stan...

Trikuspidalinsuffizienz_schwere Trikuspidalinsuffizienz

Es gibt viele Arten von Herzproblemen, und Trikus...

So lindern Sie Rötungen im Gesicht

Manchmal spüren wir plötzlich, wie unser Gesicht ...

Was sind die schnellsten und besten Möglichkeiten, Akne loszuwerden?

Die Pubertät ist wahrscheinlich die Zeit, in der ...

Warum können Sie nach einer medikamentösen Abtreibung nicht zusammenleben?

Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch ist heu...