In der Schönheitsbranche sind Tätowierungen eine begehrte und von vielen Menschen geliebte Kunst. Die meisten Männer lassen sich Drachen, Tiger, Schlangen oder andere dominante Tiere tätowieren, um ihre Dominanz und Männlichkeit zu zeigen. Frauen lassen sich dagegen normalerweise auf der Brust, dem Schlüsselbein, der Taille, dem Bauchnabel und anderen Körperteilen tätowieren, um ihre Sexyness und ihren Charme zu verstärken. Aber wenn der Tattoo-Trend vorbei ist, möchten viele Menschen ihre Tattoos wieder entfernen. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden und Vorsichtsmaßnahmen zum Entfernen von Tattoos vor. Im täglichen Leben möchten viele Menschen Tätowierungen entfernen. Es gibt viele Möglichkeiten, Tätowierungen zu entfernen, z. B. Entfernung mit chinesischer Medizin, Laserentfernung und Hautschleifen usw. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Tattooentfernung zu treffen? Schauen wir uns das unten genauer an! Chemisches Ätzen Im Allgemeinen wird eine verdünnte schwache Säurelösung verwendet, um oberflächliche Verbrennungen auf der Haut zu verursachen, wodurch das Pigment zusammen mit dem abgestorbenen Gewebe abfällt. Tattooentfernung mit chinesischer Medizin Das Prinzip dieser Methode zur Tattooentfernung basiert auf der chemischen Verbrennung. Wenn eine kleine Menge davon auf lokal verfärbte Zellen aufgetragen wird, kann das Zielgewebe verbrannt und verkohlt werden. Die Wirkung ist sehr gut. Da die Menge des Arzneimittels nicht groß ist, ist der Schaden am umliegenden gesunden Gewebe nicht groß. Selbst wenn ein kleiner Schaden vorliegt, kann das gesunde Gewebe leicht und schnell repariert werden. Wenn es jedoch in großen Mengen auf normaler Haut angewendet wird, führt übermäßiges Brennen zu eingesunkenen Narben. Wenn die Haut durch langfristiges und langsames Brennen gestört und geschädigt wird, entstehen aufgrund übermäßiger kontinuierlicher Reparatur hypertrophe Narben. Tattooentfernung mit hochfrequenter elektronischer Nadel Bei dieser Methode werden durch elektrischen Strom Hochspannungsfunken erzeugt, die die Haut verbrennen, ihr Feuchtigkeit entziehen und sie verkohlen. Dies führt zum Absterben der Hautzellen, zur Bildung von Krusten und zum Abfallen der Hautzellen, wodurch die Farbe verloren geht. Aufgrund der horizontalen Wachstumsfunktion der Epidermis lässt sich die tiefe Farbe jedoch nur schwer abwaschen, und die verbrannte tiefe Haut hinterlässt eine Schicht namens „halbkarbonisiertes, gehärtetes Schichtgewebe“, die das Aufwärtswachstum des tiefen Gewebes beeinträchtigt. Beachten Sie also, dass die Entfernung tiefer Tätowierungen definitiv Narben hinterlässt. Laserablation Eine Methode zum Entfernen von Pigmenten durch Verbrennen und Karbonisieren der oberflächlichen Hautgewebeschicht mit einem Laser. Gefrierverfahren mit flüssigem Stickstoff Mithilfe von flüssigem Stickstoff wird das oberflächliche Hautgewebe eingefroren, wodurch es abtötet und abfällt und so das Tätowierungsgewebe entfernt wird. Dermabrasion Die oberflächliche Hautschicht wird mechanisch abgeschliffen, um das darin enthaltene Pigment zu entfernen. Jede Behandlung sollte nicht zu tief sein. Wenn die Entfernung nicht gründlich ist, kann sie wiederholt werden. Je nachdem, wie tief die Haut jedes Mal entfernt wurde, dauert jede Genesung 1-2 Wochen, und zwischen den einzelnen Behandlungen liegt ein Intervall von 1-3 Monaten. Die Nachteile sind, dass die Haut nach der Operation pigmentiert sein oder verloren gehen kann; wenn die Haut zu tief entfernt wird, bleiben Narben zurück, und es ist schwierig, dunklere Pigmente vollständig zu entfernen. Exzisions- und Nahtmethode und Exzisions- und Hauttransplantationsmethode Bei tieferen Tätowierungsmustern sollten Sie erwägen, die gesamte Hautschicht im betroffenen Bereich chirurgisch zu entfernen. Wenn die Wunde klein ist, kann sie direkt vernäht werden. Aufgrund einer gewissen Spannung bleibt nach der Operation eine deutlichere Narbe zurück. Wenn die Wunde schwer zu vernähen ist, sollten Sie erwägen, dünnere Haut (fraktioniertes Hauttransplantat) von anderen Körperteilen wie dem Oberschenkel für die Hauttransplantation zu entfernen. Der Nachteil besteht darin, dass die Farbe und Textur des transplantierten Bereichs nach der Operation schlecht sein werden. Tattooentfernung mit Laser Das Prinzip besteht darin, mit einem Laser auf die betroffene Stelle einzuwirken und die Pigmentpartikel, ohne dabei Hautverbrennungen zu verursachen, in extrem kleine Partikel zu zerlegen und sie dann allmählich über die Harnwege und den Blutkreislauf aus dem Körper auszuscheiden. Diese Methode schädigt das lebende Gewebe der Haut nicht, hinterlässt nach der Operation keine Narben und erzielt gute Ergebnisse. Dies ist zurzeit die bessere Möglichkeit zur Behandlung von Tätowierungen, allerdings ist sie kostspielig. Vorsichtsmaßnahmen bei der Tattooentfernung 1. Direkt nach der Tattooentfernung können Sie eine entzündungshemmende Salbe auf eine kleine Stelle auftragen und zunächst eine Brandsalbe auf eine große Stelle auftragen. Tragen Sie die Salbe unter normalen Umständen 2-3 Tage lang 2-mal täglich auf. 2. Nach der Tattooentfernung kommt es zu einer gewissen Farbumkehr. Aufgrund der Unterschiede zwischen verschiedenen Körpern und der Konzentration der Pigmente tritt die Farbumkehr nach einigen Minuten bis einigen Stunden auf. Dies ist ein normales Phänomen. Während der Tattooentfernung und -reparatur wird die Farbe allmählich heller, bis sie verschwindet. 3. Während der Behandlung nach der Tattooentfernung können einige Körperteile, die von verschiedenen Körperteilen und Pigmenten beeinflusst werden, platzen, bluten oder Blasen bilden. Das ist normal. Menschen mit schwer heilender Haut und Diabetiker sollten jedoch besonders auf Medikamente achten und Infektionen vermeiden. Bei Bedarf können sie zur Behandlung in die Klinik gehen. 4. Reiben Sie den behandelten Bereich nach der Tattooentfernung nicht ständig mit den Händen. Berühren Sie innerhalb von 2-3 Tagen kein Wasser. Wenn Sie gegen bestimmte Nahrungsmittel allergisch sind (z. B. Meeresfrüchte, scharfes Essen usw.), sollten Sie diese während der Behandlungszeit nicht essen. 5. Personen mit einer zu Narbenbildung neigenden Konstitution sollten ihren Zustand vor der Behandlung erklären. Es wird generell empfohlen, die Narbe nicht zu waschen. Wenn sie sich waschen müssen, sollten sie mental darauf vorbereitet sein. 6. Achten Sie nach der Tattooentfernung auf Sonnenschutz. Bei Kunden, die sich mehrfacher Behandlung unterzogen haben, können Pigmentflecken zurückbleiben, die nach der Tattooentfernung meist braun oder rötlich erscheinen und sechs Monate bis ein Jahr brauchen, um vollständig zu verheilen. 7. Der Abstand zwischen den einzelnen Behandlungen nach der Tattooentfernung sollte nicht weniger als einen Monat betragen, im Allgemeinen werden zwei Monate empfohlen. 8. Nach der Tattooentfernung sollten Sie auf den Zustand der Hautreparatur achten. Wenn die Haut längere Zeit nicht heilt oder sich infiziert, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. |
<<: Welche Folgen hat es, wenn ein gerissener Zahn nicht gezogen wird?
>>: Welche Nachteile hat das Polieren der Zähne?
Saposhnikovia divaricata erzielt relativ gute Wir...
Mungobohnensprossen sind ein Nahrungsmittel, das ...
Bei vielen Menschen mittleren und höheren Alters ...
Viele Menschen haben ähnliche Erfahrungen gemacht...
Pocken sind eine hoch ansteckende Hautkrankheit, ...
Beim Backen wird natürlich Sahne verwendet. Ob in...
Um sich schöner und schöner zu machen, entscheide...
Im Allgemeinen ist die alkalische Phosphatase ein...
In der Theorie der traditionellen chinesischen Me...
Akne im Gesicht ist ein sehr häufiges Phänomen im...
Der Salzgehalt in den Lebensmitteln, die wir tägl...
Erkältungen oder Bronchitis verursachen häufig Hu...
Bei einer Lebererkrankung muss man sich auf die r...
Im Alltag kommt es sehr häufig vor, dass man beim...
Nach Bekanntgabe des Blutzuckertestergebnisses li...