Wie der Name schon sagt, bedeutet eine Harnleitererweiterung, dass der Harnleiter größer als normal ist. Dies ist nur ein Symptom. Wenn eine Harnleitererweiterung auftritt, muss zunächst die genaue Ursache ermittelt werden. Es gibt zwei Arten der Harnleitererweiterung: angeboren und erworben. Zu den angeborenen gehören Megaureter, und die erworbenen werden hauptsächlich durch einige Harnleitertumoren oder Harnleitersteine verursacht, die den Harnleiter blockieren, was zu einer lokalen Vergrößerung des Harnleiters führt. Einige leichte Harnleitererweiterungen haben keine Symptome und werden leicht ignoriert. Welche Medikamente gibt es gegen eine Harnleitererweiterung? Die Ureterdilatation kann je nach Ätiologie in obstruktiv, Reflux und nicht obstruktiv ohne Reflux eingeteilt werden. Im Allgemeinen gibt es keine spezifischen klinischen Erscheinungen. Die meisten Patienten suchen ärztliche Behandlung, wenn sie vor allem über Rückenschmerzen und Blähungen klagen. Gelegentlich suchen Patienten ärztliche Behandlung wegen Schwellungen in Taille und Bauch, Hämaturie, hartnäckigen Harnwegsinfektionen und Niereninsuffizienz. Patienten mit leichter Harnleitererweiterung sind häufig asymptomatisch und werden bei körperlichen Untersuchungen oder Untersuchungen auf andere Erkrankungen entdeckt. Die Behandlung sollte sich auf das Auffinden der Grunderkrankung, die die Harnleitererweiterung verursacht, sowie auf die Behandlung der Ursache, eine symptomatische Behandlung und eine chirurgische Behandlung konzentrieren. Diagnose und Differentialdiagnose Die von der Society of Fetal Urology (SFU) entwickelten Bewertungskriterien für die Harnleiterdilatation bei Neugeborenen sind auch auf Erwachsene anwendbar. Die Harnleiterdilatation wird je nach Ausmaß der Erweiterung der oberen Harnwege in die Grade 0 bis 4 eingeteilt. Grad 0: Keine Trennung des zentralen Sammelsystems der Niere; Grad 1: Leichte Trennung des Nierensammelsystems; Grad 2: Erweiterung des Nierenbeckens, jedoch keine Erweiterung des Nierenkelchs; Grad 3: Deutliche Trennung des Nierenbeckens und ebenso starke Erweiterung des Nierenkelchs, jedoch normale Dicke des Nierenparenchyms; Grad 4: Auf der Grundlage von Grad 3 nimmt die Dicke des Nierenparenchyms ab. Der Differentialdiagnoseprozess der Harnleiterdilatation ist der diagnostische Prozess. 1. Harnleitertumor Häufige gutartige Veränderungen von Harnleitertumoren sind Harnleiterpolypen, und bösartige Veränderungen sind Harnleiterkrebs. Im Gegensatz zur Harnleitertuberkulose, die eine Harnleitererweiterung, Hydronephrose und Nierenfunktionsstörung oberhalb der Läsion verursacht, zeichnen sich Harnleitertumoren dadurch aus, dass die Patienten eine schmerzlose Hämaturie aufweisen. In der Ausscheidungsurographie und retrograden Urographie zeigten sich Füllungsdefekte an den Ureterläsionen, eine Erweiterung des Ureters oberhalb der Läsionen und eine glatte Schleimhaut. Im Gegensatz zur Uretertuberkulose waren die Läsionen nicht ausgedehnt und zeigten wurmstichige oder perlenartige Veränderungen. Aufgrund eines Hydrops kann der Harnleiter eine S-Form annehmen, es sind jedoch keine Anzeichen einer Steifheit erkennbar. Der Test auf abgeschilferte Zellen im Urin kann positiv sein. Eine pathologische Diagnose kann im Allgemeinen durch die Entnahme einer Biopsie mittels Ureterorenoskopie gestellt werden. 2. Entzündliche Ureterstenose Die Ursache ist eine unspezifische Infektion, die häufig als Folge einer Pyelonephritis und Zystitis auftritt. Die Ausscheidungsurographie und die retrograde Urographie zeigen eine lokalisierte Stenose der Harnleiterentzündungsstelle, eine Harnleiterdilatation und eine Hydronephrose oberhalb der Stenose, die differenziert werden sollten. Es zeigten sich jedoch keine destruktiven Veränderungen im Nierenbecken und den Nierenkelchen. Die Urinkultur war positiv für Bakterien, aber negativ für Mycobacterium tuberculosis. Bei der Zystoskopie zeigten sich Ödeme und Stauungen der Blasenschleimhaut, jedoch keine tuberkulösen Knoten, Granulationswunden oder Geschwüre. Die klinischen Erscheinungen sind typisch für eine Ureterenentzündung, wobei es aufgrund der Peristaltik des Ureteren zu paroxysmalen Koliken kommt. Die wichtigsten klinischen Manifestationen der Harnleitertuberkulose sind häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen, die sich voneinander unterscheiden. 3. Ureteritis Die Ursache der Periureteritis ist unbekannt. Die Läsion tritt als Proliferation von retroperitonealem Bindegewebe auf, das einen oder beide Harnleiter umgibt. Es kommt häufig am Übergang zwischen Harnleiter und Beckenkamm und an der Bifurkation der Beckengefäße vor. Aber auch die Harnleiter oberhalb des Beckens und sogar die Nieren können betroffen sein. Da das Bindegewebe den Harnleiter umgibt, kommt es zu einer Harnleiterstenose, einer Harnleitersteifigkeit und einer Hydronephrose, zwischen diesen beiden Erkrankungen muss unterschieden werden. Periureteritis ist selten und geht selten mit häufigem Harndrang, Harndrang und Schmerzen einher. Die Ausscheidungsurographie und die retrograde Urographie zeigen, dass der Ureter zur Mittellinie hin verlagert ist und das Lumen verengt ist, das Ureterlumen jedoch glatt ist, ohne wurmstichige oder perlenartige Veränderungen, und es gibt keine destruktiven Läsionen in der Niere. Bei der Zystoskopie zeigten sich keine tuberkulösen Knoten, Granulationswunden oder Geschwüre auf der Blasenschleimhaut. Die Urinuntersuchung zeigte wenige Eiterzellen und keine Reissuppenpyurie. |
<<: Welche Wirkung hat das TST-Kollagengetränk?
>>: Hat Seepferdchensuppe die Wirkung und Funktion, Enuresis zu behandeln?
Doraemon the Movie: Nobitas Weltraumabenteuer – E...
Cyborg Kuro-chan: Die Abenteuer eines wilden Katz...
Fußbäder sind bei Chinesen eine sehr beliebte Met...
Eine geringe Thrombozytenverteilungsbreite kann d...
Muttermale dürften jedem ein Begriff sein. Sie si...
Phimose ist eine relativ häufige Erkrankung. Die ...
Toxoplasma gondii ist ein parasitärer Organismus,...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung der erst...
Ich denke, dass die meisten Menschen heutzutage m...
In manchen verunkrauteten Gebieten kommt es häufi...
Masken bieten im Allgemeinen eine staubdichte Wir...
Tatsächlich kann das häufige Trinken von mit fris...
Wir alle wissen, wie wichtig die Immunität für de...
Im kalten Winter sind Daunenjacken eine Art von K...
Hormone sind notwendige Substanzen im menschliche...