Der Narbenheilungsprozess dauert in der Regel etwa eine Woche, bis er vollständig verheilt ist. Dies hängt von unseren individuellen Pflegemethoden und der Reparatur unserer eigenen Haut ab. Während des Narbenheilungsprozesses sollten wir jedoch auf Wundpflege und Hygiene achten, um Infektionen zu vermeiden. Der Narbenheilungsprozess unterliegt einem ständigen Wechsel von Blutungsphase, Stauungsphase, Granulationsphase und Kontraktionsphase bis hin zur vollständigen gemeinsamen Verheilung der Haut. Eine Wunde entsteht, wenn die Integrität eines Gewebes gestört ist. Heilung ist der Prozess der Wiederherstellung der Gewebeintegrität. Alle Wunden, ob groß oder klein, müssen heilen. Dieser Prozess lässt sich grob in vier Phasen unterteilen: 1) Blutungsphase: Im verletzten Gewebespalt kommt es zu lokalen Blutungen und Exsudationen, das im Blut enthaltene Kollagen fördert die Blutgerinnung. Dadurch bildet sich an der Wunde ein Gerinnsel, das verschiedene Zellen und Blutbestandteile enthält. 2) Stauungsstadium: Aufgrund der durch Chemikalien in der Gewebeflüssigkeit oder Hypoxie verursachten Erweiterung der Arteriolen nehmen Blut- und Lymphfluss zu. Verschiedene Blutzellen und Wanderzellen dringen in die beschädigten und entzündeten Bereiche ein. Makrophagen, die in den entzündeten Bereich eindringen, kommen heraus, um Bakterien zu verschlingen. Die Folge ist, dass sich die eingedrungenen Bakterien, Fremdkörper und abgestorbenes Gewebe zu Eiter verdichten, der über die offene Wunde aus dem Körper ausgeschieden werden kann. 3) Granulationsstadium: Durch die Vermehrung der Kapillaren kommt es zur Rötung und Vorwölbung der Wunde, so dass sich Granulationsgewebe bildet. Während dieser Granulationsphase finden gleichzeitig Autolyse, Entfernung nekrotischen Gewebes und Geweberegeneration statt. Proliferation von Epithelgewebe. 4) Kontraktionsphase: In dieser Phase reifen die Zellen, die die Wunde bedecken, heran und bewirken eine Kontraktion der Wunde, wodurch die Wundränder einander näher kommen und die Wunde heilt, bis schließlich eine Narbe entsteht. Damit die Wunde heilt. Die Wundheilung ist ein fortlaufender Prozess und die oben genannten vier Phasen sind manchmal typisch und überschneiden sich manchmal. Viele der aktuellen Wundauflagen lassen sich je nach Tageszeit unterschiedlich verwenden. Deshalb müssen wir den Heilungsprozess aufmerksam verfolgen und eine gezielte Behandlung durchführen, um die Wunde optimal zu versorgen. |
>>: Kann Teebaumöl auf Wunden aufgetragen werden?
Schmorflüssigkeit ist eine Zutat, die bei der Zub...
Jeder sollte im Leben darauf achten, seine Augen ...
Speiseöl ist aus unserem täglichen Leben nicht me...
Wir alle wissen, dass die Welt, in der wir leben,...
Golden Brave Goldran – Ein glorreiches Kapitel in...
Die meisten Patienten mit Durchfall als Hauptsymp...
Es gibt einen Standardwert für glykosyliertes Häm...
Im sechsten Schwangerschaftsmonat befindet sich d...
Viele Menschen sind zu klein, und Sport kann das ...
Die Präfektur Honghe, über die die Leute oft spre...
Ein wichtiger Teil der menschlichen Nase ist der ...
„Strike the Blood: Valkyria’s Kingdom“: Eine tief...
Wenn Sie Durian reifen lassen möchten, müssen Sie...
Natto-Extrakt kann normalerweise dabei helfen, Bl...
Urämie ist keine eigenständige Krankheit, sondern...