Der Narbenheilungsprozess dauert in der Regel etwa eine Woche, bis er vollständig verheilt ist. Dies hängt von unseren individuellen Pflegemethoden und der Reparatur unserer eigenen Haut ab. Während des Narbenheilungsprozesses sollten wir jedoch auf Wundpflege und Hygiene achten, um Infektionen zu vermeiden. Der Narbenheilungsprozess unterliegt einem ständigen Wechsel von Blutungsphase, Stauungsphase, Granulationsphase und Kontraktionsphase bis hin zur vollständigen gemeinsamen Verheilung der Haut. Eine Wunde entsteht, wenn die Integrität eines Gewebes gestört ist. Heilung ist der Prozess der Wiederherstellung der Gewebeintegrität. Alle Wunden, ob groß oder klein, müssen heilen. Dieser Prozess lässt sich grob in vier Phasen unterteilen: 1) Blutungsphase: Im verletzten Gewebespalt kommt es zu lokalen Blutungen und Exsudationen, das im Blut enthaltene Kollagen fördert die Blutgerinnung. Dadurch bildet sich an der Wunde ein Gerinnsel, das verschiedene Zellen und Blutbestandteile enthält. 2) Stauungsstadium: Aufgrund der durch Chemikalien in der Gewebeflüssigkeit oder Hypoxie verursachten Erweiterung der Arteriolen nehmen Blut- und Lymphfluss zu. Verschiedene Blutzellen und Wanderzellen dringen in die beschädigten und entzündeten Bereiche ein. Makrophagen, die in den entzündeten Bereich eindringen, kommen heraus, um Bakterien zu verschlingen. Die Folge ist, dass sich die eingedrungenen Bakterien, Fremdkörper und abgestorbenes Gewebe zu Eiter verdichten, der über die offene Wunde aus dem Körper ausgeschieden werden kann. 3) Granulationsstadium: Durch die Vermehrung der Kapillaren kommt es zur Rötung und Vorwölbung der Wunde, so dass sich Granulationsgewebe bildet. Während dieser Granulationsphase finden gleichzeitig Autolyse, Entfernung nekrotischen Gewebes und Geweberegeneration statt. Proliferation von Epithelgewebe. 4) Kontraktionsphase: In dieser Phase reifen die Zellen, die die Wunde bedecken, heran und bewirken eine Kontraktion der Wunde, wodurch die Wundränder einander näher kommen und die Wunde heilt, bis schließlich eine Narbe entsteht. Damit die Wunde heilt. Die Wundheilung ist ein fortlaufender Prozess und die oben genannten vier Phasen sind manchmal typisch und überschneiden sich manchmal. Viele der aktuellen Wundauflagen lassen sich je nach Tageszeit unterschiedlich verwenden. Deshalb müssen wir den Heilungsprozess aufmerksam verfolgen und eine gezielte Behandlung durchführen, um die Wunde optimal zu versorgen. |
>>: Kann Teebaumöl auf Wunden aufgetragen werden?
Wenn Ihre Haut juckt und rote Flecken aufweist, l...
Manche Menschen empfinden ihre Beine als besonder...
Atrophische Gastritis wird auch chronische atroph...
High Heels sind bei den meisten Frauen beliebt. F...
Die Art und Weise, Ringe zu tragen und ihre Bedeu...
Erektile Dysfunktion ist eigentlich eine Männerkr...
Jeder Mensch hat eine andere Haut. Manche Mensche...
Die sexuelle Funktion ist für Männer sehr wichtig...
Der Reiz und die Kritiken zu „Time Stranger KYOKO...
Ob im In- oder Ausland, Strahlenschutzkleidung is...
Unter normalen Umständen hat die menschliche Körp...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung für Corp...
Im Alltag begegnen wir oft peinlichen Dingen. Wenn...
Nach der Erweichung wird das Haar durch die Behan...
Ich glaube, viele Leute haben noch nie von einem ...