Selbstzahlerimpfungen bedeuten, dass Sie für den Impfbesuch im Krankenhaus selbst aufkommen müssen und je nach Ihrem körperlichen Zustand entscheiden können, ob Sie sich impfen lassen möchten oder nicht. Kostenlose Impfungen sind kostenlose Impfungen, die Sie im Krankenhaus erhalten können. Im Allgemeinen sind sie für Menschen bestimmter Altersgruppen, die vom Staat festgelegt werden, obligatorisch und es gibt keine Selektivität. Der Unterschied zwischen den beiden Impfstoffen besteht möglicherweise darin, dass die Antikörper für den selbst zu bezahlenden Meningokokken-Impfstoff aus dem Ausland importiert werden und teuer sind, während der kostenlose Meningokokken-Impfstoff vom National Medical College selbst entwickelt wird und für Chinesen kostenfrei ist. Auf dem Markt gibt es viele große und kleine Impfstoffe, die Babys verabreicht werden müssen. Eltern können nicht sagen, welche kostenlos sind und welche sie selbst bezahlen müssen. Ist der Meningokokken-Impfstoff also kostenlos? Der Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A und der Meningokokken-Impfstoff der Gruppe AC sind Impfstoffe, die im nationalen Impfprogramm enthalten sind und für Kinder im entsprechenden Alter kostenlos sind. Wenn Sie sich für den Meningokokken-Impfstoff der Gruppe ACYW135 entscheiden, der zu den Impfstoffen der Kategorie II zählt, wird dieser in Rechnung gestellt. Der Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A wird hauptsächlich bei Kindern im Alter von 6 bis 18 Monaten angewendet; der Meningokokken-Impfstoff der Gruppen A und C wird bei Kindern über 2 Jahren und Erwachsenen angewendet und kann in Seuchengebieten zur Notfallimpfung bei Kindern unter 2 Jahren verwendet werden. Meningokokken-Impfzeit 1. Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A: Säuglinge sollten die erste und zweite Dosis im Alter von 6 bis 18 Monaten erhalten, wobei zwischen den beiden Dosen ein Abstand von mindestens 3 Monaten liegen sollte. Die dritte Dosis sollte im Alter von 3 Jahren verabreicht werden, wobei zwischen der zweiten und der vierten Dosis ein Abstand von mindestens 1 Jahr liegen sollte. Säuglinge sollten die vierte Dosis im Alter von 6 Jahren erhalten, wobei zwischen der dritten und der dritten Dosis ein Abstand von mindestens 3 Jahren liegen sollte. 2. Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A+C: Die Zielgruppe sind Personen ab 2 Jahren. Bei Personen, die eine Dosis Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A erhalten haben, darf der Abstand zwischen der Impfung mit Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A und der letzten Dosis Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A nicht weniger als 3 Monate betragen. Bei Personen, die zwei oder mehr Dosen Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A erhalten haben, darf der Abstand zwischen der Impfung mit Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A und der letzten Dosis Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A nicht weniger als 1 Jahr betragen. Impfen Sie mit Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A+C gemäß den oben genannten Grundsätzen und vermeiden Sie wiederholte Impfungen innerhalb von 3 Jahren. 3. Gemäß dem neuesten erweiterten Immunisierungsprogramm sind 4 Dosen Meningokokken-Impfstoff erforderlich. Die 1. und 2. Dosis sind Meningokokken-Impfstoffe der Gruppe A. Kinder erhalten die erste Dosis im Alter zwischen 6 und 18 Monaten. Die 1. und 2. Dosis sind Grundimmunisierungen, und der Abstand zwischen den beiden Dosen beträgt mindestens 3 Monate. Die 3. und 4. Dosis sind Auffrischungsimpfungen mit Meningokokken-Impfstoffen der Gruppen A und C. Die 3. Dosis wird im Alter von 3 Jahren verabreicht, wobei zwischen der 2. Dosis ein Abstand von mindestens 1 Jahr eingehalten werden muss. Die 4. Dosis wird im Alter von 6 Jahren verabreicht, wobei zwischen der 3. Dosis ein Abstand von mindestens 3 Jahren eingehalten werden muss. Kontraindikationen 1. Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems wie Epilepsie, Krämpfen, Gehirnerkrankungen und einer Allergievorgeschichte; 2. Fieber, akute Erkrankung; 3. Das aktive Stadium chronischer Erkrankungen wie Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen und aktiver Lungentuberkulose. Nebenwirkungen Nach der Impfung mit diesem Impfstoff ist die Reaktion mild und es treten im Allgemeinen keine schwerwiegenden lokalen und systemischen Reaktionen auf. Nach der Impfung kommt es bei manchen Kindern 1–2 Tage lang zu örtlichen Rötungen und leichten Schmerzen; zu den systemischen Reaktionen zählt leichtes Fieber, wobei 1–4 % der Empfänger Fieber von über 38,5 °C haben; gelegentlich können allergische Reaktionen auftreten. Bei den meisten Empfängern treten 10 bis 24 Stunden nach der Impfung Symptome auf und erholen sich im Allgemeinen innerhalb von 1 bis 2 Tagen von selbst. Bei Bedarf kann eine symptomatische Behandlung erfolgen. |
<<: Führen die drei Tollwutimpfungen zu Antikörpern?
>>: Was verursacht einen Ausschlag nach einer Lepra-Impfung?
Bei einem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch ...
„Die Welt, die nur Gott kennt“ – Eine Welt, in de...
Die Lendenwirbelsäule ist das Knochengewebe des K...
Viele Menschen haben das Gefühl, dass sie zu viel...
Das Problem der Lebensmittelsicherheit in unserem...
Wir alle wissen, dass die menschliche Haut eine s...
Ein Furunkel sieht aus wie eine unscheinbare Pust...
Armschmerzen sind manchmal eine intermittierende ...
Wenn Sie häufig einen juckenden Hals und Husten h...
Ich wurde als Schurke in einem Otome-Spiel wieder...
Cola ist eines der beliebtesten Getränke, weil es...
Viele Menschen haben sich angewöhnt, ihre Füße je...
Obwohl die Geschichte unseres Landes tiefgründig ...
Schminken ist eine Kunst. Es ist weder einfach no...
Weisheitszähne sind keine guten Zähne. Bei vielen...