Überlegungen zur Genesung nach einer Lipomoperation

Überlegungen zur Genesung nach einer Lipomoperation

Wenn eine Krankheit im Körper auftritt, ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Nur eine Operation kann die Symptome lindern und eine Verschlimmerung der Krankheit verhindern. Daher besteht die erste Reaktion vieler Menschen nach dem Auftreten eines Lipoms darin, sich einer Operation zu unterziehen. Nach der Lipomoperation kann die Krankheit jedoch leicht wiederkehren. Daher muss in normalen Zeiten eine persönliche Körperpflege durchgeführt werden, um eine erneute Verschlimmerung der Krankheit zu vermeiden.

Postoperative Pflege

Routinebehandlung: einschließlich postoperativer entzündungshemmender und unterstützender Behandlung. Die Antibiotika wurden 1 Woche lang angewendet. Bei der Laseroperation kleinerer Lipome ist eine strikte aseptische Technik erforderlich. Antibiotika sind nach der Operation nicht erforderlich, es werden lediglich hohe Dosen Vitamin C und andere Vitaminpräparate verabreicht. Neben Antibiotika sollte sich auch die postoperative Behandlung größerer Lipome an den individuellen Umständen des Patienten orientieren und unterstützende Pflegemaßnahmen einschließen.

Wechseln Sie den Verband 24 Stunden nach der Operation, beobachten Sie den Einschnitt auf Ausfluss, identifizieren Sie die Art der Absonderungen und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen. Bei den meisten Laseroperationen kommt es selten zu postoperativen Infektionen. Diese können durch strikte aseptische Operationsprozeduren vermieden werden. Die Wundnähte sollten nach 7 bis 10 Tagen entfernt werden.

Ernährung und Gesundheitsvorsorge

Konkrete Ernährungsempfehlungen erfordern eine symptomorientierte Konsultation des Arztes, eine sinnvolle Ernährung, die Sicherstellung einer umfassenden und ausgewogenen Ernährung sowie eine leichte Ernährung ohne scharfe oder reizende Speisen.

Pathologische Ätiologie

Die Ursache ist unbekannt, bei einigen wenigen Patienten gibt es jedoch eine entsprechende Familienanamnese oder die Krankheit ist von Geburt an vorhanden.

Krankheitsdiagnose

Manchmal ist eine Unterscheidung von Neurofibrom, Lymphangiom, kavernösem Hämangiom, Dermoidzyste und kutaner Zystizerkose erforderlich. Führen Sie bei Bedarf eine Aspirationsuntersuchung durch.

1. Angiolipom: Im Tumorgewebe vermehren sich Kapillaren und Endothelzellen, das Gefäßlumen ist verengt und es bilden sich fibrinöse Thromben.

2. Kutane Zystizerkose Die Zyste ist nicht gelappt und es kann eine Zystizerkose gefunden werden.

Behandlung

Kleine Lipome, die sich langsam entwickeln und keine klinischen Symptome aufweisen, erfordern im Allgemeinen keine Behandlung. Wenn der Tumor sehr groß wird, Schmerzen verursacht oder das Aussehen beeinträchtigt, kann eine chirurgische Entfernung in Betracht gezogen werden. Es gibt viele Möglichkeiten, Lipome mit einer Laseroperation zu behandeln, bei kleinen Lipomen werden jedoch die Mikroinzisions-Laserexzision und die lobuläre Entfernung angewendet. Größere Lipome werden durch den je nach Lokalisation und chirurgischen Erfordernissen gewählten Einschnitt entfernt.

Lipomresektion

Indikationen

Wenn ein oberflächliches Lipom die Funktion, die Wehen und die Ästhetik beeinträchtigt, kann eine Operation in Betracht gezogen werden.

Präoperative Vorbereitung

Reinigen Sie die Hautpartie.

[Betäubung]

Lokalanästhesie.

Chirurgische Eingriffe

Die Oberflächenhaut des Lipoms wird entlang der Hautlinien eingeschnitten. Verwenden Sie gebogene Hämostatika, um den Tumor entlang der Tumorkapsel zu trennen, und klemmen und ligieren Sie alle sichtbaren Blutgefäße. Lipome sind häufig mehrlappig und unregelmäßig geformt. Es muss darauf geachtet werden, dass das Lipomgewebe vollständig von der Kapsel getrennt wird. Verwenden Sie eine Gewebepinzette, um den Tumor anzuheben, die Basis abzutrennen und den Tumor zu entfernen. Nach der Blutstillung wurde die Inzision schichtweise vernäht.

Postoperative Pflege

Der Einschnitt sollte ordnungsgemäß verbunden und der Wundverband nach der Operation sauber gehalten werden. Bei Schmerzen können Sie fiebersenkende und schmerzstillende Medikamente wie Schmerzmittel einnehmen. Die Fäden werden 5–7 Tage nach der Operation entfernt. Wenn sich der Einschnitt entzündet und lokale Rötungen, Schwellungen und Druckempfindlichkeit auftreten, sollten Sie zur Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen.

<<:  Welche Gefahren birgt die Anwendung von Medikamenten zur Muttermalentfernung?

>>:  Welche Gefahren birgt ein Analprolaps?

Artikel empfehlen

Wie kann man Mundgeruch loswerden? Tipps zur Lösung

Für viele Menschen ist Mundgeruch ein Problem, da...

So erkennen Sie Hautkrebs frühzeitig selbst

Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Haut betroffen i...

Für wen ist Immunglobulin geeignet?

Immunglobulin ist hauptsächlich für Patienten mit...

Wie reinigt man Kleidung mit Ölflecken, die schon zu lange dort sind?

Es ist unvermeidlich, dass wir bei der Arbeit ode...

Was tun, wenn Sie keine Erektion bekommen?

Viele Männer sind beim Geschlechtsverkehr anfälli...

Welche Farbe passt am besten zu weißem Haar?

Für manche Menschen ist es sehr schmerzhaft, scho...

Was tun, wenn die Vorderzähne Karies haben?

Im Alltag ist es für viele Menschen schmerzhaft, ...

Warum fühle ich mich nachts immer aufgebläht?

Blähungen sind ein relativ häufiges Symptom. In v...

Ich hatte 5 Monate nach der Verletzung einen Knoten.

Einerseits ist es im täglichen Leben immer schwie...

Was essen bei Schwindel? Das essen Frauen bei Schwindel

Freundinnen, wenn Ihnen oft schwindelig ist, soll...

Was sind die Symptome von hochfunktionalem Autismus?

Hochfunktionaler Autismus bezieht sich auf autist...

Kann ich zwei Monate nach dem Bruch wieder laufen?

Knochenbrüche sind heutzutage eine weit verbreite...

Analyse der Ursache eines harten Knotens am Hals

Lassen Sie mich die Gründe für die Bildung einer ...