Man kann sagen, dass das Herz das wichtigste Organ unseres menschlichen Körpers ist. Vergleicht man den menschlichen Körper mit einem Präzisionsinstrument, ist das Herz die zentrale Energiequelle dieses Instruments. Dies beschreibt zweifellos anschaulich die Bedeutung des Herzens. Eine invertierte Herz-T-Welle ist eine Manifestation einer Herzischämie, die für den menschlichen Körper schädlich ist. Wenn dieses Phänomen auftritt, sollten rechtzeitig Maßnahmen in Bezug auf Ernährung, Psychologie und Bewegung ergriffen werden. Im Folgenden finden Sie eine Einführung in die damit verbundenen Gefahren. Die Gefahren invertierter Herz-T-Wellen : 1. Schwindel, insbesondere plötzlicher Schwindel. 2. Taubheitsgefühl im Körper, plötzliches Taubheitsgefühl auf einer Seite des Gesichts oder in Händen und Füßen oder der Zunge oder Lippen. 3. Vorübergehende undeutliche Aussprache oder Schwierigkeiten beim Sprechen. 4. Schwäche der Gliedmaßen oder Bewegungsunfähigkeit. 5. Kopfschmerzen, die anders sind als sonst. 6. Plötzlicher, unerklärlicher Sturz oder Ohnmacht. 7. Kurzzeitiger Bewusstlosigkeit oder plötzliche Veränderungen der Persönlichkeit und Intelligenz. 8. Deutliche allgemeine Müdigkeit und Schwäche der Gliedmaßen. 9. Übelkeit, Erbrechen oder Blutdruckschwankungen. 10. Sich den ganzen Tag über schläfrig und müde fühlen – Lethargie. 11. Unwillkürliches Zucken einer Seite oder eines Glieds. 12. Plötzliche, aber vorübergehende verschwommene Sicht Invertierte Herz-T-Wellen stehen im Zusammenhang mit Myokardischämie. Eine langfristige Myokardischämie kann einen Herzinfarkt oder Herzversagen verursachen. Es wird empfohlen, sich leicht zu ernähren, salz- und fettreiche Lebensmittel zu vermeiden, eine optimistische Einstellung zu bewahren und ausreichend zu schlafen, anstrengende körperliche Betätigung zu vermeiden und zur Behandlung Medikamente gegen Myokardischämie einzunehmen. Klinische Manifestationen im Elektrokardiogramm: 1. Epikardiale Ischämie – T-Wellen-Inversion Bei subepikardialer Ischämie zeigt der T-Wellen-Vektor von der epikardialen Oberfläche weg und in Richtung der Ableitungen V4 und V5. In diesen Ableitungen und den benachbarten Ableitungen sind die T-Wellen invertiert und zeigen bilaterale Symmetrie und pfeilförmige Veränderungen. Eine T-Wellen-Inversion kann allein oder in Kombination mit ST-Strecken- und U-Wellen-Anomalien auftreten. Das heißt, wenn eine ST-Strecken-Senkung und eine symmetrische Inversion der T-Welle gleichzeitig in derselben Ableitung (V4, V5) vorliegen, deutet dies sowohl auf eine subendokardiale Schädigung als auch auf eine subepikardiale Ischämie hin. Die T-Wellen-Inversion in Ableitung V5 tritt häufig spät auf, normalerweise wenige Minuten nach Abschluss des Belastungstests, und hält lange an, manchmal bis zu 40 Minuten, und wird von einer verlängerten Q-Tc-Zeit begleitet. 2. Eine einzelne T-Wellen-Inversion weist häufig auf eine Koronararterieninsuffizienz hin, wenn sie in den folgenden Situationen auftritt: ① Die invertierte T-Welle ist offensichtlich pfeilförmig und symmetrisch, und das ST-Segment bleibt lange Zeit (> 0,12 Sekunden) auf der isoelektrischen Linie; ② Das QT-Intervall ist verlängert; ③ Der Grad der T-Wellen-Inversion nach körperlicher Betätigung ist größer als im Elektrokardiogramm bei Hyperventilation über 30 Sekunden im Stehen und in Ruhe; ④ Die T-Wellen-Inversion nach körperlicher Betätigung geht mit einer relativ langsamen Herzfrequenz einher; ⑤ Eine T-Wellen-Inversion tritt in Ableitung I auf (was auf eine Vergrößerung des QRS-T-Winkels hinweist). Wenn die invertierte T-Welle von einer ST-Strecken-Senkung begleitet wird, tritt diese invertierte T-Welle häufig später auf, d. h. die T-Wellen-Inversion tritt nach der ST-Strecken-Senkung auf, d. h. die T-Wellen-Inversion tritt auf, wenn die ST-Strecken-Senkung nach körperlicher Betätigung verschwunden ist oder dabei ist, zu verschwinden. 3. Physiologische T-Wellen-Inversion Eine T-Wellen-Inversion ist manchmal eine normale physiologische Reaktion, die durch körperliche Betätigung verursacht wird. Ihre Merkmale sind: ① Die T-Welle ist eine asymmetrische pfeilförmige Veränderung; ② Es gibt keine Verlängerung des Q-T-Intervalls; ③ Das ST-Segment bleibt nicht lange auf der Grundlinie; ④ Die Tiefe der T-Wellen-Inversion beträgt <0,2 mV. Eine physiologische T-Wellen-Inversion zeigt sich bei folgenden Faktoren: ① übermäßige Ventilation; ② erhöhte sympathische Nervenspannung; ③ Auswirkung der Tachykardie auf das Myokard; ④ der normalerweise breite QRS-T-Winkel wird breiter. Zu diesem Zeitpunkt weist das Elektrokardiogramm die folgenden Merkmale auf: Das ruhige Elektrokardiogramm weist eine höhere R-Welle auf, die von einer niedrigeren T-Welle begleitet wird. behandeln (1) Passen Sie Ihre Ernährung entsprechend an: Essen Sie weniger fettreiche Lebensmittel und mehr Obst, Gemüse und Sojaprodukte. (2) Mäßige körperliche Aktivität. (3) Hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf. (4) Achten Sie auf die Kombination von Arbeit und Ruhe, vermeiden Sie langes Aufbleiben und sorgen Sie für ausreichend Schlaf. 2. Behandeln Sie die primäre Erkrankung, die die Myokardischämie verursacht. |
<<: Ursachen und Gefahren von niedrigem Blutzucker
>>: Die Gefahren der Mikrowellentherapie
Nanbaka – Eine Geschichte über Lachen, Flucht und...
Plötzlich auftretende Kurzatmigkeit und Atembesch...
Apropos Chitosan-Oligosaccharide: Ich glaube, das...
Natriumfructosediphosphat ist ein häufig verwende...
Hyperlipidämie ist eine Krankheit, die mittlerwei...
Nach einem anstrengenden Tag kann ein heißes Bad ...
Das Gesicht eines Menschen ist sehr wichtig, denn...
Eine Lebererkrankung ist eine Krankheit, die jede...
Man kann sagen, dass der Slow Cooker ein Gerät is...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Kurzsich...
Bei einem Hüfterguss ist es nicht notwendig, flac...
Für viele Frauen ist die Frage, ob sie ihre Scham...
In dieser Jahreszeit haben viele Menschen trocken...
Wein ist eine sehr beliebte Alkoholsorte. Ursprün...
Digimon Adventure: Eine Geschichte voller Abenteu...