Manchmal ist es unmöglich, Rotwein auf einmal auszutrinken, aber es wäre schade, ihn direkt auszuschütten. In diesem Fall können Sie nur eine Möglichkeit finden, die Öffnung der Rotweinflasche zu verschließen, um sicherzustellen, dass das darin enthaltene Gas nicht austritt und der Wein natürlich nicht verdirbt. Die meisten Leute wissen jedoch nicht, wie man die Öffnung der Rotweinflasche verschließt. Die letzte Methode ist die Verwendung eines Korkenziehers. Diese Methode ist die einfachste und bequemste und kann viele Probleme vermeiden. Spezifische Methode: Beim Abfüllen von Wein ist der Korken trocken und sein Volumen ist tatsächlich nur geringfügig größer als die Flaschenmündung, sodass die Maschine ihn problemlos unter Druck in die Flasche pressen kann. Beim Einstecken des Korkens beginnt dieser sich durch den Kontakt zwischen Korken und Wein in der Flasche auszudehnen, wodurch sein Volumen zunimmt und sich die Versiegelung an der Flaschenmündung nur noch schwer herausziehen lässt. Aus diesem Grund kann Wein nicht über einen langen Zeitraum stehend gelagert werden, denn wenn der Korken über einen langen Zeitraum stehend gelagert wird und wieder austrocknet und Risse bekommt, kann leicht Luft eindringen und der Wein oxidieren. Da der Korken größer als die Flaschenmündung ist, lässt er sich nach dem Öffnen nicht mehr mit der Hand einführen. Das Eindrücken der Korken erfolgt seit jeher maschinell. Da die Korken eine gewisse Elastizität besitzen, lassen sie sich leicht zusammendrücken und anschließend in den Flaschenhals eindrücken. Es ist zu beachten, dass Weinkorken aus Eichenholz vorher in warmem Wasser eingeweicht werden müssen, um sicherzustellen, dass sie während des Betriebs nicht zerdrücken. Der manuelle Korkenzieher ist eine relativ primitive Methode zum Verpacken von Wein. Heutzutage wird im Allgemeinen das Fließband als Produktionsmethode angewandt, die Prinzipien sind jedoch grundsätzlich dieselben. Der Korkenzieher ist in der Regel zweigeteilt, unten befindet sich ein Sockel für die Flasche und oben eine kleine Aussparung für den Korken. Mithilfe eines Hebels wird die Flasche dann nach oben gehoben und der Korken nach unten gedrückt, sodass er passgenau hineingetrieben werden kann. Das Prinzip ist folgendes: Drücken Sie den Handhebel nach unten, der Korken wird zur V-förmigen Öffnung geschoben, zusammengedrückt und dünner gemacht, und dann drückt die Eisenstange, die dem Korken unter dem Handhebel zugewandt ist, den Korken leicht in die trockene Flaschenöffnung; legen Sie dann ein rundes Plastik- oder Aluminiumpapier mit dem eingesetzten Korken auf die Flaschenöffnung, so wie hier (das ist bereits erledigt), halten Sie dann den Boden der Flasche fest und legen Sie die Flaschenöffnung auf den Boden eines vorgewärmten Eisenrings und drücken Sie darauf, nehmen Sie sie etwa 3 bis 5 Sekunden lang heraus, und der gesamte Versiegelungsvorgang ist abgeschlossen. Wenn der Eisenring einige Unebenheiten aufweist, können schöne Aufdrucke darauf gedruckt werden. |
<<: Welche Tipps gibt es zum Öffnen von Rotweinkorken?
>>: Was tun, wenn Rotwein auf weiße Kleidung gelangt?
Go ist ein sehr traditionelles Unterhaltungsspiel...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Der ...
In vielen Fabriken sind die Arbeiter bei ihrer Ar...
Viele junge Leute haben vielleicht noch nie gesch...
Kartoffeln gehören zu den am häufigsten vorkommen...
Im heutigen gesellschaftlichen Leben wird die Ern...
Heutzutage sind die Menschen süchtig nach dem Rau...
Es gibt viele Arten von Hautpflegeprodukten für F...
Die beiden Heilkräuter Akebia trifoliata und Glec...
Zitronenwasser auf nüchternen Magen zu trinken, i...
Die Attraktivität und Bewertung der zweiten Staff...
Besonders dicke Waden beeinträchtigen das Aussehe...
Shampoo gehört zu den alltäglichen Notwendigkeite...
„Meine Annette: Eine Geschichte aus den Alpen“: E...
Erkältungen sind ein häufiges Krankheitssymptom. ...