Was ist eine Nervenschädigung bei einer Spinalanästhesie?

Was ist eine Nervenschädigung bei einer Spinalanästhesie?

Bei einer tiefen Nervenverletzung durch intrathekale Anästhesie handelt es sich um die Injektion von Anästhetika in den Subarachnoidalraum oder den Subduralraum des Wirbelkanals, um eine anästhetische Wirkung zu erzielen. Dies wird allgemein als intrathekale Anästhesie bezeichnet. Wenn die Injektionsstelle unterschiedlich ist, wird sie in Subarachnoidalanästhesie, kombinierte Spinal-Epiduralanästhesie usw. unterteilt. Wenn die Operation während einer solchen Anästhesie unsachgemäß durchgeführt wird, kann dies zu bestimmten Nervenschäden führen.

Indikationen

1. Subarachnoidalanästhesie

Es eignet sich vor allem für die chirurgische Anästhesie des Unterbauchs, der unteren Extremitäten und des Damms innerhalb von 2 bis 3 Stunden, beispielsweise bei Operationen an den unteren Extremitäten, Hämorrhoidektomien, Kaiserschnitten usw.

2. Epiduralanästhesie

Es kann für verschiedene Operationen an Bauch, Taille, Becken und unteren Extremitäten sowie für oberflächliche Operationen an Hals, oberen Extremitäten und Brustwand verwendet werden. Eine Epiduralanästhesie kann bei allen Operationen angewendet werden, bei denen auch eine Spinalanästhesie möglich ist. Die Epiduralblockade wird klinisch auch als unterstützende Behandlung bei koronarer Herzkrankheit, Gefäßverschlusskrankheit, Herpes Zoster und schmerzloser Geburt eingesetzt.

Kontraindikationen

1. Subarachnoidalanästhesie

Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Multiple Sklerose des Rückenmarks, Meningitis, Deformationen und Traumata der Wirbelsäule, Wirbelsäulentuberkulose und Tumoren, Schock, Sepsis, Hautinfektionen in der Nähe der Punktionsstelle und Gerinnungsstörungen gelten als Kontraindikationen für die Spinalanästhesie und sollten bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit mit Vorsicht angewendet werden.

2. Epiduralanästhesie

Ähnlich wie bei der Subarachnoidalanästhesie gelten Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Meningitis, Wirbelsäulendeformationen und -traumata, Wirbelsäulentuberkulose und -tumoren, Schock, Sepsis, Hautinfektionen in der Nähe der Punktionsstelle, Gerinnungsstörungen usw. als Kontraindikationen. Bei Patienten mit klinischer Dyspnoe sollte keine zervikale und thorakale Epiduralanästhesie angewendet werden. Frauen während der Menstruation oder Patienten, die Antikoagulanzien wie Aspirin einnehmen, sollten dieses Anästhetikum nicht verwenden, da es die Gerinnungsfunktion beeinträchtigt.

Anästhesietechnik

Im Allgemeinen wird der Patient in die Seitenlage oder Sitzposition (Sattelblock) gebracht, wobei der Rücken senkrecht zur Bettoberfläche und bündig mit der Bettkante steht und die Taille so weit wie möglich nach hinten gebeugt wird, um den Raum zwischen den Dornfortsätzen für die Punktion zu öffnen. Am Beispiel einer Spinalanästhesie wird im Allgemeinen der Raum L3-4 oder L2-3 verwendet.

Lokalisieren Sie zunächst die Stelle und infiltrieren Sie dann das Anästhetikum Schicht für Schicht in die Haut, das Unterhautgewebe und das Ligamentum interspinale, um den Einstichschmerz zu verringern. Die direkte oder seitliche Punktion wird je nach Zustand des Patienten und den Gewohnheiten des Anästhesisten ausgewählt. Das Zeichen einer erfolgreichen Punktion ist der Ausfluss von Liquor cerebrospinalis, gefolgt von der Injektion von Anästhetika in den Subarachnoidalraum. In der klinischen Praxis wird die Blockebene häufig durch einen Hautschmerztest oder einen Wattestäbchen mit kalter Kochsalzlösung getestet, um die Anästhesiestufe anzupassen.

Die Regulierung der Blockebene stellt einen wichtigen Teil der Subarachnoidalblockaden dar. In kürzester Zeit kann die Ebene innerhalb des für die Operation erforderlichen Bereichs gesteuert werden. Es gibt viele Faktoren, die die Ebene beeinflussen, wie zum Beispiel die Höhe des Einstichspalts, die Größe und das Gewicht des Patienten, die Körperhaltung, Art, Konzentration, Dosierung, Volumen und das spezifische Gewicht des Lokalanästhetikums sowie die Abschrägungsrichtung der Nadelspitze und die Injektionsgeschwindigkeit. Daher bitten Anästhesisten den Patienten nach einer erfolgreichen Punktion oft schnell um Mitarbeit, messen die sensorische Ebene, korrigieren Körperposition und Blockebene, um eine optimale Anästhesiewirkung zu erzielen.

<<:  Was macht Streptococcus thermophilus?

>>:  Was sind die klinischen Manifestationen eines pleomorphen Adenoms?

Artikel empfehlen

Schlechte Angewohnheiten können tatsächlich zu einem längeren Leben beitragen

Haben Sie gehört, dass schlechte Angewohnheiten I...

So bekommen Sie dünnere Lippen

Das Problem dicker Lippen lässt sich nur dadurch ...

Ist Proteinpulver effektiv für den Muskelaufbau?

Wenn ein Mann Muskeln hat, zeigt dies zweifellos ...

Was ist die Krankheit chronischer Husten?

Husten kommt häufig vor und kann viele Ursachen h...

Welche medizinischen Werte hat Glimmer?

Glimmer hat ein breites Anwendungsspektrum. In de...

Welche Vorteile hat ein Fußbad mit Maulbeerblättern?

Viele Menschen sind sich der Akupunkturpunkte an ...

Wie kann man Darmfett reinigen?

Nach dem Frühlingsfest leiden jedes Jahr viele Me...

Die Wirksamkeit und Funktion von Niu Teng

Ich weiß nicht, ob Sie jemals das chinesische Hei...

Der Reiz und die Kritiken von „Sweet Spot“: Das ultimative Sport-Anime-Erlebnis

Sweet Spot – Der Charme der OVA, die einen süßen ...

Können Gichtpatienten Sojamilch trinken? Patienten mit Gicht müssen wissen

Wie wir alle wissen, ist Gicht sehr schädlich für...

Worauf sollten wir bei der Yoga-Praxis achten?

Yoga ist ein eleganter Sport und die Ausübung von...