Bei der Hautkrankheit Lepra sollten Sie auf diese Ursachen und Symptome achten

Bei der Hautkrankheit Lepra sollten Sie auf diese Ursachen und Symptome achten

Die Lepra-Hautkrankheit ist eine Krankheit mit einer Inkubationszeit. Die Inkubationszeit der Lepra ist sehr lang und sie bleibt im Allgemeinen etwa 2 bis 5 Jahre lang im Körper inaktiv. Einige Patienten haben eine sehr schwache Immunität und werden das ganze Jahr über von einigen Krankheiten geplagt. Lepra kann innerhalb weniger Monate auftreten. Manche Menschen haben sogar eine starke Resistenz und das lästige Virus bricht nicht so leicht aus. Es bleibt etwa zehn Jahre lang im Körper inaktiv. Es gibt solche Fälle. Das Auftreten von Lepra hängt von der Stärke der persönlichen Immunität ab. Nach dem Auftreten der Lepra-Hautkrankheit werden neben Hautausschlägen auch die Hautschleimhaut, die peripheren Nerven und die Lymphknoten in unterschiedlichem Ausmaß geschädigt, was bestimmte Auswirkungen auf das gesamte Körpersystem hat. Zusätzlich zu körperlichen Gesundheitsuntersuchungen sollten in allen Aspekten Anpassungen vorgenommen und medizinische Medikamente verwendet werden, um ein erneutes Eindringen des Virus zu verhindern.

Ursachen

Leprapatienten sind die natürlichen Wirte von Mycobacterium leprae. Mycobacterium leprae verteilt sich im Körper des Patienten weit, hauptsächlich in der Haut, den Schleimhäuten, den peripheren Nerven, den Lymphknoten, der Leber, der Milz und anderen retikuloendothelialen Systemen.

Innerhalb bestimmter Zellen. Mycobacterium leprae wird hauptsächlich über verletzte Haut und Schleimhäute aus dem Körper ausgeschieden. Es kommt auch in Muttermilch, Tränen, Sperma und Vaginalsekreten vor, allerdings in sehr geringen Mengen.

Symptome: Nach dem Eindringen von Mycobacterium leprae in den Körper beträgt die Inkubationszeit im Allgemeinen durchschnittlich 2 bis 5 Jahre, wobei die kürzeste Zeit einige Monate und die längste Zeit mehr als zehn Jahre beträgt.

(I) Tuberkuloide Lepra: Patienten mit diesem Typ haben eine stärkere Immunität und die Leprabakterien beschränken sich auf die Haut und Nerven.

(ii) Tuberkuloide Lepra im Grenzfall: Diese Art von Lepra ähnelt der tuberkuloiden Form und weist hellrote, purpurrote oder bräunlich-gelbe Flecken und Plaques mit klaren und sauberen Rändern auf. Einige Plaques weisen in der Mitte „leere Bereiche“ oder „Lochbereiche“ auf, die ringförmige Läsionen mit klaren inneren und äußeren Rändern bilden. Die Haut innerhalb des Lochbereichs erscheint normal.

(III) Intermediäre Borderline-Lepra: Dieser Läsionstyp ist durch Polymorphismus und Polychromie gekennzeichnet. (IV) Borderline-hämimatöse Lepra: Zu diesen Hautläsionen zählen Flecken, Papeln, Knoten, Plaques und diffuse Infiltrationen. (V) Lepromatöse Lepra: Patienten mit dieser Art von Lepra fehlt die Immunität gegen Mycobacterium leprae, das sich über Lymphe und Blut im gesamten Körper verbreitet. (VI) Unbestimmte Lepra: Diese Kategorie ist die frühe Manifestation der Lepra und ist primär. Sie ist nicht in der fünfstufigen Klassifizierung enthalten. Sie ist instabil und kann von selbst verschwinden oder sich in andere Typen verwandeln.

prüfen

Testmethode und Ergebnisbeurteilung: Injizieren Sie 0,1 ml Rohlepra in die Haut der Beugeseite des Unterarms, um eine weiße Beule mit einem Durchmesser von etwa 6 bis 8 mm zu bilden, und beobachten Sie dann die Reaktionsergebnisse. Frühe Reaktion: Beobachten und beurteilen Sie das Ergebnis 48 Stunden nach der Injektion. Wenn an der Injektionsstelle ein infiltratives Erythem mit einem Durchmesser von mehr als 20 mm auftritt, ist dies ein starkes positives Ergebnis.

(+++), 15–20 mm sind mäßig positiv (++), 10–15 mm sind schwach positiv (+), 5–10 mm sind verdächtig (±), weniger als 5 mm oder keine Reaktion ist negativ (-); Spätreaktion: Beobachten und beurteilen Sie die Ergebnisse 21 Tage nach der Injektion. Das Auftreten von roten infiltrativen Knoten mit Ulzeration an der Injektionsstelle ist stark positiv (+++), der Durchmesser der Knoteninfiltration ist größer als 5 mm und gilt als mäßig positiv, der Durchmesser der Knoteninfiltration beträgt 3–5 mm und gilt als schwach positiv (+), eine leichte Knoteninfiltration oder weniger als 3 mm ist verdächtig (±) und keine lokale Reaktion ist negativ (-).

behandeln

1. Chemische Medikamente.

(1) Diphenylsulfonat (DDS) ist das Arzneimittel der Wahl.

(2) Chlorphenazin (B633) kann nicht nur Mycobacterium leprae hemmen, sondern auch Typ-II-Lepra-Reaktionen widerstehen. 100–200 mg/Tag, oral.

(3) Rifampicin hat eine schnelle abtötende Wirkung auf Mycobacterium leprae.

2. Immuntherapie. Eine spezifische Immuntherapie mit lebendem BCG und abgetöteten Leprabakterien wird derzeit untersucht und kann gleichzeitig mit einer Kombinationschemotherapie durchgeführt werden.

<<:  Was verursacht die Hautkrankheit Lupus erythematodes

>>:  Was soll ich tun, wenn ich allergisch auf Haarfärbemittel reagiere?

Artikel empfehlen

Brauche ich eine Narkose zur Weisheitszahnentfernung?

Weisheitszähne sind Zähne, die jeder kennt. Sie e...

Black Bento – Die Fusion aus Genuss und Überraschung

„Black Lunch Box“ – Eine Fusion aus tiefgründigen...

Der Grund, warum Mädchen dicke Oberschenkel haben

Manche Mädchen stellen fest, dass ihre Oberschenk...

So verbessern Sie Ihr Gedächtnis und Ihre Reaktionsfähigkeit effektiver

Wenn wir unser Gedächtnis und unsere Reaktionsfäh...

Hinter dem Ohrpiercing befindet sich ein Blutgerinnsel

Haben Sie schon einmal Promi-Models im Fernsehen ...

So reinigen Sie eine Aktivkohlemaske

Die Zerstörung der Ozonschicht in der Atmosphäre,...

Welcher Körpertyp neigt eher zur Tumorentwicklung?

Zu den Menschen, die anfällig für die Entwicklung...

Sollte ich nach der Weisheitszahnentfernung Zahnpasta zum Zähneputzen verwenden?

Wenn während des Wachstums der Weisheitszähne Ent...

Detaillierte Einführung zu Hashimoto-Schilddrüsenknoten

Hohe Schilddrüsenknoten sind eine Krankheit, die ...

Was ist der Normalwert für Alpha-Fetoprotein?

Der Alpha-Fetoprotein-Wert sollte bei Erwachsenen...

Der Schaden der Pigmentextraktion

Die Pigmentflecken im Gesicht oder am Körper von ...

So stellen Sie eine Gesichtsmaske mit Perlenpulver her

Mit dem Fortschritt und der Entwicklung der Gesel...

Was verursacht brüchige Nägel? Das sind die vier Gründe

Abbrechende Nägel gehören im Alltag zur Tagesordn...

So erholen Sie sich schnell von einer Brustmuskelzerrung

Heutzutage legen die meisten Menschen besonderen ...