Verursachen Bronchiektasien Hämoptyse?

Verursachen Bronchiektasien Hämoptyse?

Bronchiektasien sind relativ schwere Erkrankungen und müssen daher sofort nach ihrer Entdeckung behandelt werden. Die meisten Patienten werden mit einer Kombination aus chinesischer und westlicher Medizin behandelt, sodass weitere Komplikationen vermieden werden können. Schließlich ist die Inzidenz dieser Krankheit immer noch sehr hoch und es gibt keine Alters- und Geschlechtsbeschränkungen. Sie ist auch sehr schwer zu behandeln. Da es sich um eine chronische Krankheit handelt, müssen Sie die Behandlung fortsetzen, nachdem sie aufgetreten ist. Darüber hinaus handelt es sich um einen chronischen Krankheitsprozess. Die Krankheitssymptome werden mit der Zeit immer schwerwiegender und können sogar akute Bronchialerkrankungen verursachen. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie regelmäßig entsprechende Untersuchungen durchführen lassen.

Der Verlauf von Bronchiektasien ist zumeist chronisch und kann in jedem Lebensalter auftreten. Eine Vorgeschichte von Masern, Keuchhusten oder postinfluenzaischer Lungenentzündung im Kindesalter oder eine Vorgeschichte von Lungentuberkulose, Endobronchialtuberkulose, Lungenfibrose usw. Typische Symptome sind chronischer Husten, das Abhusten großer Mengen eitrigen Auswurfs und wiederholtes Hämoptyse. Die Auswurfmenge ist morgens, abends und vor dem Schlafengehen am höchsten und kann 100 bis 400 ml pro Tag erreichen. Wenn der Auswurf reibungslos abgehustet wird, fühlt sich der Patient entspannt; wenn der Auswurf nicht reibungslos abfließt, verspürt der Patient ein Engegefühl in der Brust und auch die systemischen Symptome werden deutlich schlimmer. Der Auswurf ist meist gelbgrün und eiterartig und hat in Kombination mit einer anaeroben Infektion einen üblen Geruch. Der im Laufe des Tages gesammelte Auswurf wird in eine Glasflasche gegeben. Nach einigen Stunden kann er in drei Schichten unterteilt werden: Die obere Schicht besteht aus Schaum, die mittlere Schicht aus gelbgrünem, trübem Eiter und die untere Schicht aus nekrotischem Gewebesediment.

Bei 90 % der Patienten kommt es häufig zu Hämoptyse in unterschiedlichem Ausmaß. Bei manchen Patienten kann Hämoptyse die erste und einzige Beschwerde sein. Sie wird klinisch als „trockene Bronchiektasien“ bezeichnet und kommt häufig bei tuberkulösen Bronchiektasien vor. Die Läsionen treten meist in den Bronchien des Oberlappens auf. Bei wiederholtem Auftreten von Sekundärinfektionen kann es beim Patienten zu Fieber, Nachtschweiß, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust usw. kommen. Wenn eine Bronchiektasie durch ein kompensatorisches oder obstruktives Emphysem kompliziert wird, können bei den Patienten Dyspnoe, Kurzatmigkeit oder Zyanose auftreten. Im Spätstadium können zudem Symptome eines Cor pulmonale und eines Herz-Lungen-Versagens auftreten.

Bei einigen Patienten (1/3) kann es zu Trommelschlegelfingern (Zehen) und systemischer Unterernährung kommen.

<<:  Kann eine Niereninsuffizienz zu Schwindel führen?

>>:  So beheben Sie Gesichtsrötungen

Artikel empfehlen

Ist zur Heilung eines Speiseröhrentumors eine Operation erforderlich?

Da Menschen oft zu heißes Essen zu sich nehmen, n...

Warum sollte man beim Gesichtswaschen Seifenblasen machen?

Gesichtsreiniger sind häufig verwendete Reinigung...

Ist der Blutdruck im Sommer hoch oder niedrig?

Bluthochdruck ist eine chronische Krankheit. Soba...

Wie man eine soziale Phobie überwindet

Das familiäre Umfeld und die Persönlichkeitsfakto...

Was sind die Symptome einer Leistenentzündung?

Bei einer Leistenentzündung handelt es sich im Al...

Ist etwas falsch daran, sich die Haare zu färben?

Das Färben der Haare hat viele Nachteile. Es beei...

Ist Hummer Meeresfrüchte?

Wenn Menschen Hummer essen, mögen sie nicht nur d...

Wie verhindert man, dass Lippenstift verblasst?

Jede Frau sollte ein paar Lippenstifte haben, die...

Obstruktion der Meibom-Drüsen

Eine Obstruktion der Meibom-Drüsen ist eine sehr ...

Kalorien eines Brötchens aus braunem Zucker

Da die Menschen heutzutage immer anspruchsvoller ...

Warum habe ich morgens Nasenbluten?

Wahrscheinlich hat jeder diese Situation schon ei...

Ist das Entfernen abgestorbener Haut an Händen und Füßen gesundheitsfördernd?

Viele Menschen sind besonders anfällig für abgest...

Hat Distelöl eine Wirkung auf schwangere Frauen?

Ich glaube, jeder kennt Distelöl, weil es die Dur...