Was sind die Symptome einer Leistenentzündung?

Was sind die Symptome einer Leistenentzündung?

Bei einer Leistenentzündung handelt es sich im Allgemeinen um eine Lymphadenitis, eine häufige Erkrankung, die Probleme mit den Geweben der Lymphstruktur, Verletzungen des Fortpflanzungssystems und verschiedener Bauchorgane um die Leiste herum verursacht. Die Hauptsymptome sind Rötung, Schwellung, Fieber und Schmerzen. Leistenschmerzen werden durch eine Infektion oder Entzündung des Lymphsystems der unteren Extremitäten verursacht. Wenn Sie an einer Leistenlymphadenitis leiden, versuchen Sie, externe und lokale Reizungen zu vermeiden. Achten Sie bei Ihrer Ernährung darauf, keine sauren, scharfen oder anderen reizenden Lebensmittel zu essen, und trinken Sie viel Wasser.

Frage 1

Lymphadenitis folgt häufig auf andere Infektionsläsionen und tritt häufig im Nacken, Unterkiefer, in der Achselhöhle und in der Leistengegend auf. Die Erreger sind meist Staphylococcus aureus und Streptococcus. Wenn sich eine akute Lymphangitis weiter auf die lokalen Lymphknoten ausbreitet oder sich eitrige Läsionen über die Lymphgefäße auf die Lymphknoten in der Region ausbreiten, kann eine akute Lymphadenitis verursacht werden. Infektionen der oberen Extremitäten, der Brust, der Brustwand, des Rückens und der Bauchdecke oberhalb des Nabels verursachen eine Achsellymphadenitis; Infektionen der unteren Extremitäten, der Bauchdecke unterhalb des Nabels, des Damms und des Gesäßes können eine inguinale Lymphadenitis verursachen; Infektionen von Kopf, Gesicht, Mundhöhle, Nacken und Schultern können eine submandibuläre und zervikale Lymphadenitis verursachen. Die Erreger einer akuten Lymphangitis und einer akuten Lymphadenitis sind oft Staphylococcus aureus und hämolysierende Streptococcus.

1. Chronische Lymphadenitis: In den meisten Fällen treten deutliche Infektionsherde auf, häufig kommt es zu einer lokalen Vergrößerung der Lymphknoten sowie zu Schmerzen und Druckempfindlichkeit. Der Durchmesser überschreitet im Allgemeinen nicht 2 bis 3 cm und bildet sich nach einer entzündungshemmenden Behandlung zurück. Eine inguinale Lymphadenopathie, insbesondere eine lang bestehende, unveränderte, flächige Lymphadenopathie, ist in der Regel ohne Bedeutung.

2. Tuberkulöse Lymphadenitis: Neben geschwollenen Leistenlymphknoten weist die tuberkulöse Lymphadenitis auch Symptome wie Fieber, Schwitzen, Müdigkeit und eine erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit auf, die häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auftritt. Sie geht häufig mit einer Lungentuberkulose einher. Die Beschaffenheit der Lymphknoten ist ungleichmäßig, an manchen Stellen heller (käsige Veränderung), an anderen Stellen härter (Fibrose oder Verkalkung) und sie sind aneinander und an der Haut verklebt, so dass ihre Beweglichkeit eingeschränkt ist. Bei diesen Patienten sind die Tuberkulintests positiv und die Antikörper gegen Tuberkulose im Blut positiv.

3. Bösartiges Lymphom: Bösartiges Lymphom kann in jeder Altersgruppe auftreten. Die Vergrößerung der inguinalen Lymphknoten ist oft schmerzlos und fortschreitend, ihre Größe reicht von Sojabohne bis Jujube und sie ist von mittlerer Härte. Im Allgemeinen besteht keine Verklebung mit der Haut und im Früh- und Mittelstadium verwachsen sie auch nicht miteinander, sind also beweglich. Im späteren Stadium können die Lymphknoten sehr groß werden oder zu großen Massen mit einem Durchmesser von über 20 cm verschmelzen, in die Haut eindringen und nach dem Platzen lange zum Heilen brauchen.

Darüber hinaus kann ein bösartiges Lymphom das Mediastinum, die Leber, die Milz und andere Organe befallen, darunter Lunge, Verdauungstrakt, Knochen, Haut, Brust, Nervensystem usw. Zur Diagnose ist eine Biopsie erforderlich.

Klinisch wird ein malignes Lymphom häufig falsch diagnostiziert. Bei Patienten mit oberflächlicher Lymphadenopathie als erstem Symptom wird bei 70 bis 80 % beim ersten Besuch eine Lymphadenitis oder eine lymphadenopathiebedingte Tuberkulose diagnostiziert, was zu einer verzögerten Behandlung führt.

4. Die oberflächlichen Lymphknoten in einem normalen menschlichen Körper sind nur so groß wie Reiskörner, weich, glatt, beweglich, nicht empfindlich und im Allgemeinen schwer zu berühren. Wenn die Lymphknoten anschwellen, schmerzen, hart oder rau werden, mit dem umgebenden Gewebe verkleben oder weich werden, sich bei Berührung locker anfühlen oder sogar platzen, sind das alles „Alarmsignale“ für eine Lymphknotenerkrankung.

<<:  Unterschied zwischen Hautflecken und Warzen in der Leistengegend

>>:  Ein harter Knoten in der Leiste

Artikel empfehlen

Ich habe juckende Beulen an meinen Armen. Was ist los?

Sie haben kleine Beulen an den Armen, die sehr ju...

Wie entfernt man Ölflecken aus der Kleidung?

Jeder ist sehr beunruhigt über die Ölflecken auf ...

Wie oft am Tag ist normal?

Das Wasserlassen ist eine physiologische Aktivitä...

Welchen Schaden verursacht elektromagnetische Strahlung im menschlichen Körper?

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der So...

Monoglyceride

Die meisten Menschen sind mit den Namen vieler Me...

Welche Wirkung haben Kunbao-Pillen?

Viele Frauen ab dem mittleren Alter werden oft sc...

Um Gicht zu lindern, sind diese Tipps am praktischsten!

Gicht ist eine weit verbreitete Krankheit und mac...

Der Unterschied zwischen t1 und t2

Die Magnetresonanztomographie ist eine gängige Un...

Was ist der Grippeimpfstoff?

Wir hören oft, dass Kinder rechtzeitig gegen Grip...

Kuroko's Basketball Winter Cup Compilation Review

Eine gründliche Analyse der Anziehungskraft und E...

Rötung der Nase nach einer Nasenkorrektur

Die Nase ist ein sehr wichtiges Organ unter den f...

Pochender Schmerz im oberen linken Brustbereich

Myokardischämie ist eine relativ häufige Herzerkr...

Warum werden meine Handflächen und Füße im Sommer heiß?

Im Sommer reagiert der Körper ganz anders als son...