Zunächst einmal sollte man nicht denken, dass Rheuma nur bei älteren Menschen auftritt. Wenn junge Menschen ihren Körper nicht gut schützen, entwickeln sie auch Rheuma. Rheuma ist eine Krankheit, die schwer zu behandeln ist. Wenn Rheuma einmal auftritt, müssen die Patienten verhindern, dass es wieder auftritt, denn wenn es wieder auftritt, verschlimmert sich der Zustand. Rheuma ist derzeit nicht heilbar. Nur Medikamente können die Krankheit unter Kontrolle halten und die Schmerzen lindern. Daher muss jeder auf seine Wohnumgebung achten und Maßnahmen ergreifen, um sich warm zu halten. Rheumatische Erkrankungen können mit Medikamenten wie nichtsteroidalen Antirheumatika, Kortikosteroiden usw. behandelt werden. Unter Rheuma versteht man eine Gruppe von Erkrankungen, die vor allem Gelenke, Knochen, Muskeln, Blutgefäße und die damit verbundenen Weichteile oder das Bindegewebe betreffen, wobei es sich meist um Autoimmunerkrankungen handelt. Der Beginn ist oft versteckt und schleichend, der Krankheitsverlauf langwierig und in den meisten Fällen liegt eine genetische Veranlagung vor. Sowohl die Diagnose als auch die Behandlung sind etwas schwierig. Im Blut lassen sich verschiedene Autoantikörper nachweisen, die mit verschiedenen HLA-Subtypen in Zusammenhang stehen können. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Glukokortikoide und Immunsuppressiva bewirken eine gute kurz- und langfristige Linderung der Krankheit. Medikamentöse Behandlung Medikamente zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen können in folgende Kategorien eingeteilt werden: 1. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs): Die Wirkung dieser Arzneimittelart ist hauptsächlich fiebersenkend, entzündungshemmend und schmerzstillend, wodurch der Zweck der Linderung von Entzündungsreaktionen erreicht wird. Das erste Medikament war Aspirin (Acetylsalicylsäure), das auch heute noch ein wirksames Mittel zur Behandlung von akutem rheumatischem Fieber und rheumatoider Arthritis ist. Später wurden verschiedene Salicylsäuremedikamente hergestellt. Zu den häufig verwendeten zählen Ibuprofen, Diclofenac, Indomethacin, Piroxicam, Naproxen usw., aber die Pharmakokinetik und Nebenwirkungen verschiedener Medikamente sind unterschiedlich und betreffen hauptsächlich den Magen-Darm-Trakt, die Nieren, die Leber und das Blutsystem. Bei der Verwendung müssen Sie auf Dosierung, Verwendung, Nebenwirkungen usw. achten. 2. Nebennierenrindenhormone: bezieht sich hauptsächlich auf Glukokortikoide, da diese Art von Arzneimitteln entzündungshemmende und immunsuppressive Wirkungen hat und Entzündungen und verschiedene durch Entzündungsreaktionen verursachte Symptome wie Fieber, Gelenkschwellungen und Schmerzen stark und schnell beseitigen kann. Daher wird es häufig als Mittel der ersten Wahl bei verschiedenen rheumatischen Erkrankungen eingesetzt. Zu den klinisch eingesetzten Präparaten zählen kurzwirksame, mittelwirksame und langwirksame Präparate. Die Dosierung umfasst die orale Verabreichung, die intramuskuläre oder intraartikuläre Injektion und die intravenöse Injektion, und je nach Art der Krankheit und des Zustands können unterschiedliche Entscheidungen getroffen werden. Da es sich jedoch nicht um ein Heilmittel handelt, kann eine langfristige und übermäßige Anwendung Infektionen, Osteoporose, Femurkopfnekrose, Diabetes, Magengeschwüre, Bluthochdruck, psychische Störungen usw. hervorrufen; und wenn das Medikament zu schnell abgesetzt wird, kann die Krankheit wieder auftreten. Daher sollte darauf geachtet werden, die Art und Dosierung des verwendeten Arzneimittels entsprechend der Art der Krankheit und des Zustands anzupassen. Außer bei schwerkranken Patienten sind im Allgemeinen kleine Dosen und kurze Behandlungszyklen angemessen. 3. Krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs) werden auch langsam wirkende Antirheumatika genannt. Zu diesem Arzneimitteltypus zählen viele Arzneimitteltypen mit unterschiedlicher Struktur und unterschiedlicher Wirkung. Ihnen ist gemeinsam, dass ihre Wirkung relativ langsam eintritt und eine gewisse Kumulationswirkung besteht, so dass die Wirkung nach Absetzen des Medikaments relativ langsam nachlässt und noch eine Zeit lang anhalten kann. Sie wirken nicht direkt entzündungshemmend und schmerzstillend, können aber über verschiedene Mechanismen entzündungshemmend und immunsupprimierend wirken. Daher kann es auch Gelenkschwellungen, Schmerzen und Steifheit lindern, systemische Symptome lindern und den Akute-Phase-Reaktant-Protein-Spiegel sowie die Blutsenkungsgeschwindigkeit senken. Bei längerer Anwendung können auch andere Immunindikatoren wie RF, ANA usw. verbessert werden. Einige können sogar radiologische Bilder verbessern. Zu den DMARDs gehören die Malariamedikamente Chloroquin, Hydroxychloroquin, Sulfasalazin, Methotrexat, Azathioprin, Cyclophosphamid, Penicillamin, Goldpräparate, Cyclosporin A und Leflunomid. |
<<: Warum fühle ich mich schwach und lustlos?
>>: Welchen Schaden kann eine akute Cholezystitis anrichten?
Die Zahl der Hautkrebserkrankungen nimmt von Jahr...
Bienen sind weit verbreitete Insekten, die jeder ...
Vor kurzem war ein Bericht mit dem Titel „Acht gu...
Dickes Fleisch auf beiden Seiten der Schultern gi...
Erkältungen sind eine sehr häufige Krankheit. Fas...
Mundwasser hat die Funktion, die Mundhöhle zu rei...
Die meisten Familien haben einen Haartrockner, da...
Manche Menschen lächeln immer, ohne ihre Zähne zu...
Fußschmerzen sind seit jeher ein weit verbreitete...
Viele Menschen wissen, dass das Image einer Perso...
Zahnfleischgeschwüre sind vielen Menschen bekannt...
Stillen ist heutzutage eine weit verbreitete Tech...
Die Anzahl der roten Blutkörperchen ist einer der...
Essen ist das grundlegendste physiologische Bedür...
Venenfehlbildungen sind eine relativ häufige Gefä...