Morbus Bechterew ist eine Knochenerkrankung, die Entzündungen im Bereich der Wirbelsäule verursacht. Es handelt sich um eine chronische Erkrankung. Im Allgemeinen neigen Menschen mit Morbus Bechterew zu Symptomen wie körperlicher Erschöpfung und Gewichtsverlust. Die Erkrankung tritt häufiger bei jungen Menschen im Alter zwischen 30 und 35 Jahren auf. Sie kann auch leicht zu leichter Anämie führen. Wenn die Krankheit langsam fortschreitet, treten Schmerzen in den Wirbelgelenken auf und die Muskeln werden steif, insbesondere nachts, wenn die Schmerzen schlimmer werden und unkontrollierbar werden können. Die Erkrankung erfordert eine rechtzeitige Behandlung und entsprechende körperliche Betätigung, um die Muskelbeweglichkeit aufrechtzuerhalten und den Körper mit Nährstoffen und Spurenelementen zu versorgen. Klinische Manifestationen der ankylosierenden Spondylitis 1. Erste Symptome Für junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren, insbesondere junge Männer. Die ankylosierende Spondylitis beginnt im Allgemeinen schleichend und weist im Frühstadium möglicherweise keine klinischen Symptome auf. Bei einigen Patienten können im Frühstadium leichte systemische Symptome auftreten, wie z. B. Müdigkeit, Gewichtsverlust, langfristiges oder zeitweises leichtes Fieber, Anorexie, leichte Anämie usw. Da die Krankheit relativ mild ist, wird sie bei den meisten Patienten nicht frühzeitig erkannt. Dies führt zu einem verzögerten Krankheitsverlauf und dazu, dass der optimale Zeitpunkt für eine Behandlung versäumt wird. 2. Manifestationen von Gelenkerkrankungen Bei AS-Patienten kommt es häufig zu Gelenkschädigungen. Meistens befallen diese zuerst die Iliosakralgelenke und breiten sich dann nach oben bis zur Halswirbelsäule aus. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten sind zuerst die Halswirbelsäule oder mehrere Wirbelsäulensegmente betroffen, und die umliegenden Gelenke können ebenfalls betroffen sein. Im Frühstadium treten entzündliche Schmerzen in den Gelenken an der Verletzungsstelle auf, begleitet von Muskelkrämpfen um die Gelenke und einem Steifheitsgefühl, das morgens deutlicher ist. Es kann sich auch als nächtlicher Schmerz äußern, der durch Aktivität oder die Einnahme von Schmerzmitteln gelindert wird. Mit Fortschreiten der Krankheit nehmen die Gelenkschmerzen ab, doch die Beweglichkeit jedes Wirbelsäulensegments und Gelenks wird eingeschränkt und deformiert. Im Spätstadium werden die gesamte Wirbelsäule und die unteren Gliedmaßen starr, gekrümmt und nach vorne gebeugt. (1) Sakroiliitis: Bei etwa 90 % der AS-Patienten tritt zunächst eine Sakroiliitis auf. Später breitet sich die Krankheit bis zur Halswirbelsäule aus und äußert sich in wiederkehrenden Schmerzen im unteren Rücken, Steifheit im Lendenbereich, intermittierenden oder abwechselnden Schmerzen im unteren Rücken und Schmerzen in beiden Gesäßhälften, die bis in die Oberschenkel ausstrahlen können. Es gibt keine positiven körperlichen Anzeichen und der Test zum Anheben der gestreckten Beine ist negativ. Allerdings kann direkter Druck oder eine Dehnung des Iliosakralgelenks Schmerzen verursachen. Bei manchen Patienten treten keine Symptome einer Sakroiliitis auf und bei Röntgenuntersuchungen werden lediglich auffällige Veränderungen festgestellt. Bei etwa 3 % der AS tritt zuerst die Halswirbelsäule auf und breitet sich dann nach unten in die Lenden- und Kreuzbeinregion aus. Bei 7 % der AS ist fast die gesamte Wirbelsäule gleichzeitig betroffen. (2) Erkrankungen der Lendenwirbelsäule: Wenn die Lendenwirbelsäule betroffen ist, äußern sich die meisten Symptome in einer eingeschränkten Beweglichkeit des unteren Rückens und der Taille. Die Beugung, Streckung, Seitwärtsbeugung und Rotation der Lendenwirbelsäule können eingeschränkt sein. Bei der körperlichen Untersuchung können Druckempfindlichkeit der Lendenwirbelsäulenfortsätze und paralumbale Muskelkrämpfe auftreten. In späteren Stadien kann es zu einer Atrophie der Lendenmuskulatur kommen. (3) Erkrankungen der Brustwirbelsäule: Wenn die Brustwirbelsäule betroffen ist, umfassen die Symptome Rückenschmerzen, Schmerzen im vorderen und seitlichen Brustbereich. Die am häufigsten auftretende Deformität ist die Kyphose. Bei einer Betroffenheit der Rippenwirbelgelenke, der Manubrium-Sternosal-Gelenke, der Sternoklavikulargelenke und der Interkostalknorpelgelenke kommt es zu bandförmigen Brustschmerzen, einer Einschränkung der Brustausdehnung und einer Verstärkung der Brustschmerzen beim Einatmen, Husten oder Niesen. In schweren Fällen verbleibt der Brustkorb im Ausatmungszustand und die Brustausdehnung ist im Vergleich zu normalen Menschen um mehr als 50 % reduziert, so dass nur die Bauchatmung helfen kann. Durch die Verringerung des Volumens des Brust- und Bauchraums kommt es zu Beeinträchtigungen der Herz-, Lungen- und Verdauungsfunktionen. (4) Bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit zervikaler Spondylose entwickelt sich zunächst eine zervikale Spondylitis mit Schmerzen in der Halswirbelsäule, die vom Hals bis in den Kopf und die Arme ausstrahlen. Es kommt zunächst zu Verkrampfungen der Nackenmuskulatur und anschließend zu Verkümmerung. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann es zu einer Kyphose der Hals- und Brustwirbelsäule kommen. Die Beweglichkeit des Kopfes ist deutlich eingeschränkt, er ist oft in einer gebeugten Position fixiert und kann nicht nach oben geneigt, zur Seite gebeugt oder gedreht werden. In schweren Fällen können die Patienten nur einen kleinen Teil des Bodens vor ihren Zehen sehen und können ihren Kopf nicht heben, um geradeaus zu schauen. (5) Periphere Gelenkläsionen: Etwa die Hälfte der AS-Patienten leidet an vorübergehender akuter peripherer Arthritis und etwa 25 % haben dauerhafte Schäden an den peripheren Gelenken. Es tritt normalerweise in großen Gelenken und häufiger in den unteren als in den oberen Extremitäten auf. Wenn das Schultergelenk betroffen ist, ist die Gelenkbewegung eingeschränkt, die Schmerzen sind deutlicher und Aktivitäten wie das Kämmen der Haare und das Heben der Hände sind eingeschränkt. Bei einer Beeinträchtigung des Kniegelenks kommt es zu einer kompensatorischen Beugung des Gelenks, was den Alltag, beispielsweise Gehen und Sitzen, erschwert. Selten sind Ellenbogen-, Handgelenk- und Fußgelenke betroffen. Darüber hinaus kann auch die Schambeinfuge betroffen sein und am oberen Beckenrand, am Sitzbeinhöcker, am Trochanter major des Oberschenkelknochens und an der Ferse können Symptome einer Osteitis auftreten, die sich im Frühstadium durch lokale Weichteilschwellungen und Schmerzen und im Spätstadium durch eine Knochenvergrößerung äußert. Im Allgemeinen kann eine periphere Arthritis vor oder nach einer Spondylitis auftreten. Die lokalen Symptome sind schwer von einer rheumatoiden Arthritis zu unterscheiden, aber weniger Menschen haben bleibende Deformitäten. 3. Extraartikuläre Manifestationen Die extraartikulären Läsionen der AS treten meist nach einer Spondylitis auf, und gelegentlich treten extraartikuläre Symptome Monate oder Jahre vor den muskuloskelettalen Symptomen auf. AS kann in zahlreiche Systeme im gesamten Körper eindringen und mit einer Vielzahl von Krankheiten in Verbindung stehen. (1) Die Aortenklappenerkrankung ist die häufigste Herzerkrankung. Klinisch leiden etwa 1 % der Patienten an einer Aorteninsuffizienz in unterschiedlichem Ausmaß; bei etwa 8 % entwickelt sich ein Herzblock, der gleichzeitig mit der Aorteninsuffizienz oder allein auftreten kann. In schweren Fällen kann ein kompletter AV-Block zum Adams-Stokes-Syndrom führen. Wenn die Läsion die Ostien der Koronararterien betrifft, kann es zu Angina Pectoris kommen. In einigen Fällen treten Aortenmyome, Perikarditis und Myokarditis auf. (2) Langzeituntersuchungen von Augenläsionen zeigten, dass 25 % der AS-Patienten an Konjunktivitis, Iritis, Uveitis oder Uveitis litten, wobei letztere gelegentlich durch eine spontane Vorderkammerblutung kompliziert werden kann. Iritis ist anfällig für Rückfälle. Je länger die Krankheit andauert, desto höher ist die Inzidenzrate. Dies hat jedoch nichts mit der Schwere der Spondylitis zu tun. Sie tritt häufig bei Patienten mit peripheren Gelenkerkrankungen auf und kann in einigen Fällen vor der Spondylitis auftreten. Augenkrankheiten heilen oft von selbst ab und erfordern manchmal eine Behandlung mit Kortikosteroiden. Einige dieser Krankheiten können, wenn sie nicht richtig behandelt werden, Glaukom oder Blindheit verursachen. (3) Bei AS-Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung kommen extraartikuläre Manifestationen deutlich häufiger vor als bei AS-Patienten ohne chronische Mittelohrentzündung. (4) Lungenläsionen: Bei einer kleinen Anzahl von AS-Patienten kann es im Spätstadium der Erkrankung zu einer unregelmäßigen fleckigen Fibrose in den Oberlappen kommen, die sich in Auswurf, Keuchen und sogar Hämoptyse äußert und von wiederkehrender Lungenentzündung oder Rippenfellentzündung begleitet sein kann. (5) Neurologische Erkrankungen aufgrund von Morbus Bechterew und Osteoporose können leicht zu einer Verrenkung der Halswirbelsäule und zu Wirbelsäulenfrakturen führen und so eine Kompression des Rückenmarks verursachen. Kommt es zu einer Bandscheibenentzündung, verursacht diese starke Schmerzen. In den späteren Stadien von AS kann die Cauda equina befallen werden, was zum Cauda-equina-Syndrom führt, das zu radikulären Schmerzen in den unteren Extremitäten oder im Gesäß, Gefühlsverlust im Versorgungsgebiet der Sakralnerven, geschwächten Achillessehnenreflexen und motorischen Funktionsstörungen wie Blasen- und Rektumbeschwerden führen kann. (6) Amyloidose ist eine seltene Komplikation von AS. (7) Nieren- und Prostataläsionen. Im Vergleich zu RA verursacht AS selten Nierenschäden, es gibt jedoch Berichte über IgA-Nephropathie. Die Inzidenz einer chronischen Prostatitis bei AS ist höher als in der Kontrollgruppe, ihre Bedeutung ist jedoch unklar. |
<<: Welches Medikament hilft gegen Geschwüre im Mundbereich?
>>: Welche Wirkungen hat Guweili?
Wenn Sie nicht aufpassen, kann leicht Tinte auf I...
Sobald die Gehirnnerven beschädigt sind, gibt es ...
Kann das Trinken von Sanddornwein den Blutzucker ...
Mit der wirtschaftlichen Entwicklung haben auch G...
In der Küche sind neben den Küchenutensilien auch...
Warum kommt es zu plötzlichen Stürzen? Tatsächlic...
Ich glaube, jeder kennt die Minzepflanze. Ihr lei...
Lutein-Augentropfen sind eine neue Darreichungsfo...
Eltern, die sich um ihre Kinder kümmern, vernachl...
Tumore wurden schon immer mit relativ traditionel...
Das Furzen nach dem Verzehr von Kirschen kann dur...
Die Traditionelle Chinesische Medizin ist eine gu...
Ich weiß nicht, ob Sie jemals in Ihrem Leben Acon...
Im Alltag sind Wadengelenkschmerzen eine sehr häu...
Viele Unternehmen verlangen bei der Einreiseforma...