Tatsächlich treten beim Toilettengang häufig Analschmerzen und trockener Stuhl auf. In schweren Fällen kann Blut im Stuhl auftreten. Manches Blut im Stuhl hat die Form von Wassertropfen, manches ist durchdringend und manches tritt in Form von Spritzern auf. Neben Hämorrhoiden kann es auch mit dem Verdauungssystem zusammenhängen. Blut im Stuhl umfasst systemische Erkrankungen und systemische Infektionskrankheiten. Die spezifische Ursache für Blut im Stuhl kann anhand des Alters der Person, pathologischer Faktoren und aktueller körperlicher Merkmale bestimmt werden. Je nach Blutungslokalisation kann zwischen oberen und unteren gastrointestinalen Blutungen unterschieden werden. Da die Blutungsstelle bei Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt relativ hoch liegt, erscheint der Stuhl nach der Passage der roten Blutkörperchen durch den Verdauungstrakt schwarz, was als Teerstuhl bezeichnet wird. Wenn die Blutung gering ist, wird sie möglicherweise nicht so leicht bemerkt. Starke Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt und das Auftreten von schwarzem Stuhl weisen häufig auf Blutungen in der Speiseröhre, im Magen und im Zwölffingerdarm hin. Häufige Ursachen sind Ösophagusvarizenblutungen, Magengeschwürblutungen usw. Da die unteren Magen-Darm-Blutungen relativ tief liegen, ist der blutige Stuhl meist hellrot oder dunkelrot. Zu den häufigsten gehören Analfissuren, Hämorrhoiden, Polypen, Michael-Divertikel, Tumore usw. Bei Kindern mit anhaltendem Durchfall und geschädigter perianaler Haut und Schleimhaut kann es auch zu blutigem Stuhl kommen. Darüber hinaus können einige systemische Erkrankungen zu blutigem Stuhl führen, beispielsweise Gerinnungsstörungen, akute Infektionskrankheiten (hämorrhagisches Fieber, Typhus, Paratyphus), parasitäre Erkrankungen (Hakenwurmerkrankung, Bilharziose), Sepsis, Lebensmittel- und Arzneimittelvergiftungen, hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie usw. Die oben genannten Ursachen sind häufig. Blutungen aus verschiedenen Gründen haben bestimmte Merkmale, und auf Grundlage dieser Merkmale kann vor einer detaillierten Untersuchung eine vorläufige Beurteilung vorgenommen werden. 1. Alter: ① Neugeborene: Achten Sie darauf, das Verschlucken von Blut aus anderen Körperteilen, spontane Blutungen, hämorrhagische nekrotisierende Enteritis und Fehlbildungen des Verdauungstrakts auszuschließen. ②Säuglinge und Kleinkinder: Schwerpunkt liegt auf dem Ausschluss von Intussuszeption, Darmpolypen, Analfissuren und Michael-Divertikel; ③ Achten Sie im Schulalter auf Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Speiseröhrenblutungen, allergische Purpura usw. 2. Farbe und Ausblutungsmenge: ① Eine kleine Menge Blut im Stuhl, hellrot und frisches Blut, das an der Oberfläche des Stuhls haftet, ist meist eine Blutung aufgrund von Erkrankungen des Rektums, des Sigmas oder des absteigenden Dickdarms. ② Große Mengen Blut im Stuhl, dunkelrot oder schwarz, werden meist durch Blutungen aus dem oberen Magen-Darm-Trakt oder akute hämorrhagische nekrotisierende Enteritis, Typhus usw. verursacht. ③Marmeladenartiger Stuhl ist eine Mischung aus Blut und Schleim wie klebriger, geleeartiger Stuhl. Wenn das Kind zwischen 6 und 18 Monate alt ist und von paroxysmalem Schreien und Lärm begleitet wird, sollte eine Intussuszeption in Betracht gezogen werden. ④ Wenn das Kind beim Stuhlgang nicht weint oder Geräusche macht, sollten Rektumpolypen in Betracht gezogen werden. Wenn das Kind viel weint und Geräusche macht, sollte eine Analfissur in Betracht gezogen werden, die auch bei einer Intussuszeption auftritt. ⑤ Bei Säuglingen unter 6 Monaten ist kein Blut im Stuhl zu sehen, lediglich der Test auf okkultes Blut ist positiv. Begleitend kommt es zu Ekzemen und Eosinophilie, was auf eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Milcheiweißallergie hinweist. ⑥ Blutiger Stuhl: Wenn keine Schmerzen auftreten, achten Sie darauf, Polypen zu beseitigen. Wenn Bauchschmerzen auftreten, achten Sie auf Ruhr, parasitäre Erkrankungen usw. 3. Zusammenhang mit der Defäkation: ① Nach dem Stuhlgang tropft Blut und vermischt sich nicht mit dem Stuhl. Es tritt häufig bei Hämorrhoiden und Analfissuren auf. ②Begleitet von starken Bauchschmerzen: Intussuszeption, hämorrhagische nekrotisierende Enteritis; ③Schmerzen beim Stuhlgang: Analfissur. Zusammenfassend lässt sich sagen: Stellen Sie bei blutigem Stuhl zunächst fest, ob es sich um eine Blutung handelt. Bestimmen Sie dann die Blutungsstelle und -menge. Verlassen Sie sich schließlich auf eine sorgfältige körperliche Untersuchung und zusätzliche Untersuchungen, um eine eindeutige Diagnose zu stellen. Wenn Eltern blutigen Stuhl feststellen, sollten sie den Stuhl sofort zur Untersuchung schicken und den Arzt nach Einzelheiten fragen. Verzögern Sie die Behandlung der Krankheit nicht! |
>>: Was verursacht Bluthusten? Hängt es mit einer Lungenerkrankung zusammen?
Viele Patienten leiden im Laufe ihres Lebens an e...
Wir alle wissen, dass ein Fußbad in heißem Wasser...
Eine übermäßige Talgproduktion der Gesichtshaut k...
Quallen haben eine knusprige Textur, sind kühl un...
Starkes Schälen der Füße kann durch Symptome von ...
Magnesiumsulfat wird im täglichen Leben häufig zu...
Hoher Cholesterinspiegel ist ein Problem, mit dem...
Zu Beginn der Pubertät ist der Östrogenspiegel in...
Die Situation der Abschürfung an der Innenseite d...
„Alice’s Season“: NHKs kurzer Animationsfilm zeig...
Weißer Essig ist eines der wichtigsten Gewürze in...
Es ist am besten, während der Schwangerschaft kei...
Viele junge Menschen haben im Leben oft ein Probl...
Schlechte Angewohnheiten, die sich Menschen unabs...
Erythromycin-Augensalbe wird üblicherweise vor de...