Diese Gründe haben einen Hirninfarkt zur Folge

Diese Gründe haben einen Hirninfarkt zur Folge

Im Winter kommt es häufig zu Hirninfarkten, da es kalt ist und die Blutzirkulation im Gehirn beeinträchtigt wird. Mit dem Klimawandel treten bei den Menschen beim Aufstehen am Morgen zwangsläufig Symptome einer Blutstauung auf, da sie plötzlich von der weichen Bettdecke in die kalte Luft einatmen. Im Winter sollten die Menschen vor Hirninfarkten auf der Hut sein. Die meisten Hirninfarkte werden durch Bluthochdruck, Diabetes, langjähriges Rauchen, Alkoholkonsum und mangelnde Lebensgewohnheiten verursacht, die die Hauptfaktoren sind, die zu Hirninfarkten führen.

Im Folgenden sind einige häufige Ursachen für einen Hirninfarkt aufgeführt :

Ein Hirninfarkt ist eine zerebrovaskuläre Erkrankung, die durch zerebrale Arteriosklerose verursacht wird. Diese führt zu einer Schädigung des Gefäßendothels und einer Verengung des Lumens der Hirnarterie. In der Folge kommt es aufgrund verschiedener Faktoren zu einer lokalen Thrombose, die die Arterienstenose verschlimmert oder vollständig blockiert, was zu Ischämie, Hypoxie und Nekrose des Hirngewebes führt und neurologische Funktionsstörungen verursacht. Die Hauptfaktoren für einen Hirninfarkt sind: Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Diabetes, Übergewicht und Hyperlipidämie. Bei einem Hirninfarkt sollten Sie darauf achten, eine positive Einstellung zu bewahren, Ängste und Wut zu vermeiden und eine fröhliche Stimmung zu bewahren. Die Ernährung sollte leicht sein. Essen Sie mehr Obst und Gemüse. Überwachen Sie Ihren Blutdruck und überprüfen Sie Ihre Blutfettwerte jederzeit. Es wird empfohlen, sich salz- und fettarm sowie vitaminreich zu ernähren (mehr Pilze essen), mit dem Rauchen und Trinken aufzuhören und rechtzeitig orale Medikamente einzunehmen.

1. Kontrollieren Sie Bluthochdruck: Bluthochdruck ist einer der Risikofaktoren für einen Hirninfarkt. Bei Menschen mit einer Vorgeschichte von Bluthochdruck ist die Inzidenzrate 1,3- bis 2,4-mal höher als bei normalen Menschen.

2. Herzerkrankungen aktiv behandeln: Patienten mit Herzerkrankungen haben ein deutlich höheres Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken. Die Inzidenz eines Hirninfarkts bei Patienten mit Myokardinfarkt beträgt etwa 1 bis 2 %, und die Sterblichkeitsrate innerhalb eines Monats nach einem Hirninfarkt beträgt bis zu 31 %.

3. Achten Sie auf Diabetes: Die Häufigkeit von Hirninfarkten bei Diabetikern ist zehnmal höher als bei der Allgemeinbevölkerung. Eine strikte Kontrolle des Diabetes kann das Auftreten zerebrovaskulärer Erkrankungen verringern.

4. Vermeiden Sie hohe Blutfettwerte und einen hohen Cholesterinspiegel: Studien haben gezeigt, dass die Einnahme cholesterinsenkender Medikamente das Risiko eines Hirninfarkts um 30 % senken kann. Wenn Sie an Hyperlipidämie oder hohem Cholesterinspiegel leiden, wird empfohlen, die Fettaufnahme zu reduzieren, mehr Sport zu treiben und Medikamente einzunehmen, um dem Ausbruch der Krankheit vorzubeugen.

5. Rauchen und Trinken aufgeben: Rauchen ist einer der unabhängigen Risikofaktoren für ischämische zerebrovaskuläre Erkrankungen. Das relative Risiko für Raucher beträgt das 1,54-fache. Akuter Alkoholismus oder chronische Alkoholvergiftung sind ebenfalls Risikofaktoren für einen Hirninfarkt.

6. Vermeiden Sie salz- und fettreiche Ernährung: Salzkonsum steht in engem Zusammenhang mit Bluthochdruck und eine fettreiche Ernährung beschleunigt Arteriosklerose. Beides birgt das Risiko eines Hirninfarkts. Eine salz- und fettarme Ernährung sowie der Verzehr von mehr Gemüse und Obst tragen daher zur Aufnahme von Antioxidantien und Kalium bei und verringern das Risiko eines Hirninfarkts erheblich.

7. Achten Sie auf Klimaveränderungen: Temperaturänderungen haben einen großen Einfluss auf den Blutdruck. Bei kaltem Wetter ziehen sich die Blutgefäße zusammen und der Blutdruck steigt, was leicht zu Hirnblutungen führen kann. Daher wird empfohlen, sich bei Wetterwechsel warm zu halten, um das Auftreten und Wiederauftreten von zerebrovaskulären Erkrankungen zu verhindern.

8. Bewahren Sie eine positive Einstellung : Menschen, die leicht aufgeregt und schwer zu kontrollieren sind, ungeduldig und schnell wütend werden, stur sind und sich zu viele Gedanken machen, sind anfällig für zerebrovaskuläre Erkrankungen. Behalten Sie eine positive Einstellung bei, kontrollieren Sie Ihre Emotionen, stärken Sie Ihre Selbstschutzmaßnahmen und bewahren Sie sich eine fröhliche Persönlichkeit. Dann können Sie einem Schlaganfall vorbeugen.

<<:  Wie sollte rheumatoide Arthritis behandelt werden?

>>:  Was sind die Auswirkungen und Vorsichtsmaßnahmen von medizinischem Alkohol

Artikel empfehlen

Brustschwimmen für die Lendenwirbelsäule

Brustschwimmen hat gewisse Vorteile bei lumbaler ...

Welche Füllung eignet sich für Steppdecken?

Im Winter ist es sehr kalt. Jeder möchte zu diese...

Was ist der Grund für anhaltenden Husten seit einem Monat?

Viele Patienten husten einen Monat lang ununterbr...

Was sollten Schwangere bei Fieber oder Erkältung tun?

Erkältungen sind sehr häufig. Von der Schwangersc...

Folgen der bilateralen Thyreoidektomie

Heutzutage ist der Körper der Menschen in einem n...

Darf man bei Erwachsenen Muttermilch zum Waschen des Gesichts verwenden?

Jeder möchte helle Haut haben. Manche Menschen, d...

Welche Funktionen und Wirkungen haben Vitazyme-Tabletten?

Heutzutage nehmen viele Menschen oft dieses oder ...

Kann Glycerin Falten entfernen?

Wenn eine Frau Falten im Gesicht hat, ist das der...

Was soll ich tun, wenn meine Augen ständig zucken? Darauf solltest du achten

Augenlidzucken kann als Symptom bezeichnet werden...

Bananenreifungsmethode

Bananen gehören zu den bekanntesten Früchten, die...

Plötzliches Strampeln der Beine im Schlaf

Schlafen ist eine der täglichen Pflichten eines M...