Welche Symptome treten bei einem Fremdkörper im Bronchus auf?

Welche Symptome treten bei einem Fremdkörper im Bronchus auf?

Bronchialanomalien haben tatsächlich große Auswirkungen auf die Atemwege des Patienten. In schweren Fällen können sie beim Patienten zum Ersticken führen und sein Leben unmittelbar bedrohen. Wenn sich Fremdkörper in den Bronchien befinden, leidet der Patient unter starkem Erstickungshusten, Zyanose, Brustschmerzen, Lungenentzündung usw. Bei solchen Erscheinungen muss der Gesundheitszustand der Bronchien rechtzeitig überwacht werden, und es sollten am besten entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden.

1. Klinisches Staging

(1) Wenn ein Fremdkörper durch die Kehlkopfklappe in die Luftröhre eindringt, kommt es zu starkem Würgen und Husten. Manchmal kommt es auch zu einem kurzen Anhalten des Atems und einem zyanotischen Gesicht. Bleibt ein Fremdkörper in der Kehlkopfschleimhaut stecken, können Heiserkeit und Atembeschwerden auftreten, in schweren Fällen kann es zum Ersticken kommen. Wenn ein Fremdkörper in die Luftröhre oder die Bronchien gelangt, treten möglicherweise außer einem leichten Husten keine weiteren Symptome auf.

(2) Während der Ruhephase, nachdem ein Fremdkörper in die Luftröhre oder Bronchien gelangt ist, bleibt er in einem bestimmten Bereich und die Reizung lässt nach. Zu diesem Zeitpunkt kann der Patient einen leichten Husten haben, aber keine anderen Symptome, was oft ignoriert wird. Die Dauer dieses Stadiums ist unterschiedlich. Wenn ein Fremdkörper die Luftröhre blockiert und eine Entzündung verursacht, endet dieses Stadium schnell und es tritt das dritte Stadium ein.

(3) Während der Entzündungsphase verschlimmern lokale Reizungen und sekundäre Entzündungen durch Fremdkörper die Obstruktion der Luftröhre und der Bronchien, was zu Husten, Atelektase und Emphysem führen kann. In dieser Phase können die Patienten auch erhöhte Körpertemperatur verspüren.

(4) Während der Komplikationsphase kann es mit fortschreitender Entzündung zu einer Lungenentzündung, einem Lungenabszess oder einem Empyem kommen. Der Patient hat hohes Fieber, Husten, eitrigen Auswurf, Brustschmerzen, Hämoptyse und Atembeschwerden. Die Länge und Schwere dieses Zeitraums können je nach Größe und Art des Fremdkörpers, der körperlichen Verfassung des Patienten und der Behandlung unterschiedlich ausfallen.

2. Klinik: Je nach Lokalisation des Fremdkörpers können unterschiedliche Symptome auftreten.

(1) Wenn Fremdkörper in den Kehlkopf gelangen, kommt es zu einem reflektorischen Kehlkopfkrampf, der zu inspiratorischer Dyspnoe und starkem Reizhusten führt. Bleibt der Fremdkörper im Rachenraum stecken, verursacht er Schmerzen oder Schluckbeschwerden. Befindet sich der Fremdkörper in der Kehlkopfspalte, kann ein großer Fremdkörper zum Ersticken führen, während ein kleiner Fremdkörper Würgen, Heiserkeit, Atembeschwerden und Kehlkopfgeräusche verursachen kann. Wenn der Fremdkörper die Form einer kleinen Membran hat, die an der Subglottis haftet, kann es sein, dass nur Heiserkeit ohne weitere Symptome auftritt. Scharfe Fremdkörper, die den Hals durchstechen, können Hämoptyse und subkutanes Emphysem verursachen.

(2) Fremdkörper in der Luftröhre: Gelangen Fremdkörper in die Atemwege, kommt es sofort zu starkem Würgen und Husten, Gesicht und Ohren röten sich und es treten Symptome wie Kurzatmigkeit und Atembeschwerden auf. Da der Fremdkörper an der Luftröhrenwand haftet, können die Symptome vorübergehend gelindert werden. Ist der Fremdkörper leicht und glatt und bewegt sich mit dem Atemluftstrom zwischen Kehlkopf und Bronchien auf und ab, können Reizhusten und klatschende Geräusche auftreten. Befindet sich ein Fremdkörper in der Luftröhre, kann ein Keuchen zu hören sein und die Atemgeräusche beider Lungen sind ähnlich. Wenn der Fremdkörper groß ist und die Luftröhre blockiert, kann es zum Ersticken kommen. Diese Situation ist sehr gefährlich, da der Fremdkörper jederzeit in die Kehlkopfhöhle gelangen und Atembeschwerden oder Erstickungsanfälle verursachen kann. An der Medizinischen Hochschule Qingdao wurde einmal ein dreijähriges Kind untersucht, dessen Fremdkörper ein Wassermelonenkern war und das zehn Monate lang an der Krankheit litt. Während des 10-Monats-Zeitraums kam es zu drei Erstickungsanfällen, die alle auf dem Weg ins Krankenhaus behoben wurden. Dies liegt daran, dass sich die Wassermelonenkerne in der Luftröhre auf und ab bewegen und plötzlich an der Kehlkopfklappe haften bleiben, wodurch die Kehlkopfspalte verschlossen wird und es zum Ersticken kommt.

<<:  Welche guten Möglichkeiten gibt es, die Hautpigmentierung zu reparieren?

>>:  Was sind die Symptome eines Refluxes?

Artikel empfehlen

Ist in Farbe Formaldehyd enthalten?

Wenn Menschen im Leben ihre Häuser dekorieren, ve...

Welche Gefahren birgt eine Haartransplantation?

Manche junge Menschen beginnen schon in jungen Jah...

Was sind die Symptome einer unzureichenden Durchblutung des Kopfes?

Eine unzureichende Blutversorgung des Kopfes bede...

Was ist der normale Nüchternblutzuckerspiegel für 2 Stunden?

Viele Menschen haben kein besonders gutes Verstän...

Die Rolle der Hormone, die Rolle von Östrogen und Androgen

Die Hormone, von denen die Menschen am häufigsten...

Wie desinfiziert man ohne Alkohol?

Ich glaube, jeder hat schon einmal eine Injektion...

Ist Duschen gesundheitsschädlich?

Baden ist etwas, das Sie jeden Tag tun müssen. Na...

Welche Flüssigkeit wird für Ultraschall verwendet?

Ich glaube, viele Menschen haben Erfahrung mit B-...

Was tun bei Steinen in der Mundhöhle?

Viele Menschen haben das ganze Jahr über Mundgeru...

Was verursacht Angina pectoris?

Wir alle kennen die Krankheit Angina Pectoris, do...

Wie viele Stunden normaler Schlaf sind effektiv

Die normale Schlafenszeit ist bei verschiedenen M...

Juckende rote Flecken auf der Haut

Wenn Ihre Haut juckt und rote Flecken aufweist, l...

Warum möchte ich während meiner Periode Süßigkeiten essen?

Wenn Frauen ihre Periode haben, wird ihr Körper s...