Was sind die Symptome einer Helicobacter pylori-Infektion?

Was sind die Symptome einer Helicobacter pylori-Infektion?

Helicobacter pylori ist ein weit verbreiteter Krankheitserreger. Dieses Bakterium ist ansteckend und verfügt über vielfältige Übertragungswege, die große Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen haben können. Wenn der menschliche Körper mit Helicobacter pylori infiziert ist, treten deutlichere Symptome auf. Verschiedene Krankheiten haben unterschiedliche Erscheinungsformen. Was sind also die Symptome einer Helicobacter pylori-Infektion?

1. Akute Gastritis:

Die Inkubationszeit der Infektion beträgt 2 bis 7 Tage. Die endoskopische Untersuchung zeigt eine akute Verstopfung und Erosion des Magenantrums. Die histologische Untersuchung zeigt eine Verstopfung, ein Ödem und eine Neutrophileninfiltration in der Schleimhautschicht. Zu den Symptomen können Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit am Morgen, saurer Reflux, Aufstoßen, Hunger und in schweren Fällen Erbrechen gehören. Mittlerweile gibt es genügend Belege dafür, dass Hp die Hauptursache für chronische Gastritis ist.

2. Chronische Gastritis:

Die Hp-Erkennungsrate beträgt 54 % bis 100 %, bei chronischer aktiver Gastritis liegt die Hp-Erkennungsrate bei über 90 %. Es verursacht nicht nur eine Antrumgastritis, sondern auch eine Fundusgastritis. Die klinischen Erscheinungen sind untypisch und häufige Symptome im oberen Gastrointestinaltrakt sind Schmerzen im Oberbauch, Unwohlsein, Völlegefühl, Aufstoßen usw.

3. Zwölffingerdarmgeschwür:

HP spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Entstehung, Entwicklung, Heilung und Wiederkehr von (GU&DU). Die Nachweisrate von Hp liegt in GU meist über 80 % und in DU meist über 90 %. Bei 82,5 % der DU-Patienten lag eine Magenmetaplasie im Duodenum vor. Eine Magenmetaplasie und eine Hp-Infektion waren die Voraussetzungen für eine DU. Derzeit geht man davon aus, dass die Ausrottung von Hp der Schlüssel zur Heilung und zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens von Geschwüren ist.

4. Niedriggradiges Magenlymphom:

Allgemein wird angenommen, dass es mit einer Hp-positiven chronischen Gastritis zusammenhängt und dass eine Hp-Eradikationstherapie bei 77 % bis 83 % der MALT-Lymphome des Magens zu einer Rückbildung führen kann. Daher wird eine aktive Hp-Eradikationsbehandlung empfohlen. Bei Menschen mit einer langfristigen Hp-Infektion tritt häufiger ein Magenadenokarzinom auf. Man geht davon aus, dass dies mit den Genen Cag A und Vac A zusammenhängt. Bei Hp-Stämmen, die das Protein Cag A und den Genotyp Vac A s1/ml produzieren, tritt Magenkrebs häufiger auf.

<<:  Wie wird Helicobacter pylori behandelt?

>>:  Was tun bei nervösem Erbrechen?

Artikel empfehlen

Was bedeutet ein Schatten auf dem Kopf?

Die CT ist bereits eine relativ gängige medizinis...

Was ist ein gutes Frühstück für dünne Menschen?

Egal, ob Sie dick oder dünn sind, Sie haben Ihre ...

Bedeutung von twitch

Es gibt viele alltägliche Probleme im Leben, und ...

Tonochans Streich: Die Tiefen charmanter Charaktere und Geschichten erkunden

Tonochans Streich - Tonochans Streich Überblick „...

Die beste Behandlung bei Meniskusverletzungen

Meniskusverletzungen sind die häufigste Knieerkra...

Vier große Vorteile und sieben Funktionen von Fischöl

Was für ein Öl ist Fischöl? Es bezieht sich haupt...

So schützen Sie Ihre Augen vor Kurzsichtigkeit

Heutzutage ist Kurzsichtigkeit zu einem Problem g...

Ist der Nüchternblutdruck hoch oder niedrig?

Menschen haben oft einen abnormalen Blutdruck, en...

Was ist der Unterschied zwischen Tollwutimpfung und Immunglobulin?

Der Grund, warum mittlerweile so viele wilde Hund...

Die Farbe der Blutgefäße bestimmt die Hautfarbe

Die meisten Frauen möchten ihre Hautfarbe kennen,...

Erzeugt eine Heizdecke Strahlung?

Im Winter verwenden viele Menschen Heizdecken, ab...

Welche Früchte sollten Sie essen, um Ihr Sehvermögen zu verbessern?

Jeder von uns sollte ein gewisses Bewusstsein für...

Ist Kaugummikauen gut für die Zähne?

Obwohl Kaugummi gut schmeckt, sollten Sie nicht z...