Welche Nebenwirkungen hat Oxaliplatin?

Welche Nebenwirkungen hat Oxaliplatin?

Die Injektion von Oxaliplatin kann Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie und andere Symptome verursachen. Die alleinige Injektion von Oxaliplatin kann auch Verdauungsprobleme wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen.

1. Hämatopoetisches System: Oxaliplatin (Oxaliplatin zur Injektion) weist eine gewisse Bluttoxizität auf. Bei alleiniger Anwendung können folgende Nebenwirkungen auftreten: Anämie, Leukopenie, Granulozytopenie und Thrombozytopenie, die manchmal Grad 3 oder 4 erreichen. Bei kombinierter Anwendung mit 5-Fluorouracil treten verstärkt hämatologische Toxizitäten wie Neutropenie und Thrombozytopenie auf.

2. Verdauungssystem: Oxaliplatin (Oxaliplatin zur Injektion) kann allein angewendet werden und Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen. Diese Symptome sind manchmal schwerwiegend. Diese Nebenwirkungen verstärken sich deutlich bei einer Kombination mit 5-Fluorouracil. Eine prophylaktische und/oder therapeutische Verabreichung von Antiemetika wird empfohlen;

3. Nervensystem: Periphere sensorische Neuropathie, gekennzeichnet durch periphere Neuritis. Manchmal können Krämpfe und Gefühlsstörungen im Mund-, Atem- und Verdauungstraktbereich auftreten. Es kann sogar den klinischen Manifestationen eines Kehlkopfkrampfes ähneln, ohne dass hierfür eine anatomische Grundlage besteht. Eine Heilung ist von selbst möglich, ohne dass es zu Folgeerscheinungen kommt. Diese Symptome werden oft durch Erkältungen ausgelöst oder verschlimmert. Während der Behandlungspause kann die Parästhesie gelindert werden. Wenn die kumulative Dosis jedoch 800 mg/m2 (6 Zyklen) übersteigt, kann es zu permanenter Parästhesie und Funktionsbeeinträchtigung kommen. Innerhalb weniger Monate nach Beendigung der Behandlung kann die Neurotoxizität bei mehr als drei Viertel der Patienten abnehmen oder verschwinden. Beim Auftreten reversibler Parästhesien ist keine Anpassung der nächsten Oxaliplatin-Dosis (Oxaliplatin zur Injektion) erforderlich. Die Dosisanpassung sollte auf der Dauer und Schwere der beobachteten neurologischen Symptome basieren. Wenn die Parästhesie zwischen zwei Behandlungszyklen anhält, schmerzhafte Parästhesie und/oder Funktionsbeeinträchtigung auftreten, sollte die Oxaliplatin-Dosis (Injektion) um 25 % (oder 100 mg/m2) reduziert werden. Wenn die Symptome nach der Dosisanpassung anhalten oder sich verschlimmern, sollte die Behandlung abgebrochen werden. Nach dem vollständigen oder teilweisen Abklingen der Symptome ist eine Anwendung der vollen Dosis oder einer verringerten Dosis immer noch möglich, wobei die Entscheidung nach Ermessen des Arztes getroffen werden sollte.

<<:  Was bewirkt Ibuprofen?

>>:  Wie wird das Menière-Syndrom behandelt?

Artikel empfehlen

Soll ich die Spülung auswaschen?

Für Jungen ist Conditioner vielleicht etwas ungew...

Die 10 besten Nachmittagstees, die Sie nicht verpassen sollten

Der „Nachmittagstee“ stammt ursprünglich aus Chin...

Was verursacht eine Stirnallergie?

Allergien treten bei Menschen häufig auf empfindl...

Gibt es einen Trick bei einer festsitzenden Luftröhre?

Das Phänomen, dass etwas in der Luftröhre stecken...

Kann das 90-Grad-Kopfstehen dabei helfen, die Beine schlanker zu machen?

Es gibt viele Arten von Beinübungen. 90-Grad-Steh...

Was macht Ihr Körper 24 Stunden am Tag?

Manchmal machen wir Pläne für den Tag, aber wisse...

Was kann ich tun, wenn die Luft aus der Klimaanlage übel riecht?

Klimaanlagen sind im täglichen Leben weit verbrei...

Die meisten Menschen kennen die Funktionen von Vitamin E nicht

Vitamin E ist eine Art von Tocopherol, das in Fet...

Welche Wirkungen und Kontraindikationen hat Obsidian?

Die Wirkung von Obsidian besteht darin, den Schla...

Senkt Zimt den Blutzucker?

Zimt ist ein Lebensmittel, das viele Menschen ger...

Was verursacht Brustschmerzen und Knoten während der Pubertät?

Während der Pubertät verändern sich Hormone und H...

Führt die langfristige Einnahme von Lysin zu einer vorzeitigen Pubertät?

Manche Eltern glauben immer, dass die langfristig...

Wie lässt sich eine Nierenzystenverkalkung am besten behandeln?

Viele Menschen leiden auch im Alltag an Nierenzys...

So erkennen Sie, ob Sie Spulwürmer haben

Manche Eltern machen sich große Sorgen, wenn ihre...