Symptome einer Pylorusobstruktion können nicht ignoriert werden!

Symptome einer Pylorusobstruktion können nicht ignoriert werden!

Eine Pylorusobstruktion ist eine Art von Pylorusgeschwür oder submuköser Fibrose, die Magenerkrankungen und Symptome wie Magenschmerzen, Magensäure, Übelkeit und Aufstoßen verursachen kann. Sie kann auch leicht ein Völlegefühl und Erbrechen hervorrufen und bei den Patienten leicht allgemeine Müdigkeit und Schwindelgefühle hervorrufen.

Ursachen

Geschwüre am oder in der Nähe des Pylorus können durch ein Schleimhautödem oder eine durch das Geschwür verursachte reflektorische Kontraktion des Pylorusringmuskels verursacht werden. Eine häufigere Ursache ist eine durch chronische Geschwüre hervorgerufene submuköse Fibrose, die eine Narbenstenose bildet. Der Beginn oder die Verschlimmerung eines Pyloruskrampfes erfolgt häufig anfallsartig und kann die Obstruktion von selbst beheben. Schleimhautödeme können mit abnehmender Entzündung abklingen. Eine durch eine Narbenkontraktur verursachte Pylorusstenose lässt sich nicht beheben und verschlechtert sich beständig. Beim Pylorospasmus handelt es sich um eine funktionelle Erkrankung, bei den übrigen handelt es sich um organische Erkrankungen.

Klinische Manifestationen

Im Allgemeinen leiden die Patienten schon seit langem an Geschwüren. Mit Fortschreiten der Krankheit verschlimmern sich die Magenschmerzen allmählich und es treten Symptome wie Aufstoßen und Übelkeit auf. Die Patienten leiden aufgrund der Blähungen häufig an Anorexie und Antazida verlieren mit der Zeit ihre Wirkung. Der Magen dehnt sich allmählich aus, der Oberbauch ist gefüllt und es bildet sich eine bewegliche Masse. Wenn das Erbrechen zunimmt, verschlimmert sich die Dehydration und es kommt zum Gewichtsverlust. Die Patienten leiden unter Kopfschmerzen, Müdigkeit und Durst, haben aber Angst vor dem Essen. In schweren Fällen können sie zusammenbrechen. Aufgrund des übermäßigen Verlusts von Magensaft können Tetanus und sogar Krämpfe auftreten. Die Urinmenge nimmt allmählich ab und schließlich kann es zum Koma kommen.

Anzeichen: Gewichtsverlust, Müdigkeit, trockene Haut mit Elastizitätsverlust, Anzeichen von Vitaminmangel, trockene Lippen und Mund, trockene und belegte Zunge und eingefallene Augen. Der Oberbauch ist deutlich aufgebläht, die Magenkontur und die von links nach rechts wandernden Magenperistaltikwellen sind erkennbar. Bei der Perkussion des Oberbauches waren deutliche Trommelfell- und Gurgelgeräusche zu hören. Sie können das Geräusch von Luft hören, die durch Wasser strömt, aber das kommt sehr selten vor.

prüfen

1. Laboruntersuchung

Eine routinemäßige Blutuntersuchung kann eine leichte Anämie aufgrund von Mangelernährung aufdecken. Die Blutbiochemie zeigt, dass Natrium, Kalium und Chlorid alle niedriger als normal sind, die Kohlendioxidbindungskapazität und der pH-Wert erhöht sind und der Kohlendioxidpartialdruck ebenfalls hoch ist, was auf eine hypokaliämische Alkalivergiftung hinweist. Aufgrund der Oligurie ist auch der Nicht-Protein-Stickstoff oder Harnstoff-Stickstoff höher als normal. Aufgrund anhaltenden Hungers kann es zu einer Hypoproteinämie kommen. Bei schwerer Anämie und positivem Test auf verborgenes Blut im Stuhl muss die Möglichkeit eines bösartigen Geschwürs in Betracht gezogen werden. Eine Magensaftuntersuchung zeigt, dass bei gutartigen Magengeschwüren ein erhöhter Magensaftsäuregehalt vorliegt. Liegt ein Mangel an Salzsäure im Magensaft vor, sind weiterführende Zytologien und andere Untersuchungen zum Ausschluss von Tumoren erforderlich.

2. Sonstige Zusatzprüfungen

(1) Zusätzlich zu der unter Röntgendurchleuchtung sichtbaren riesigen Magenblase sollte nach der Magenspülung eine gastrointestinale Röntgen-Barium-Angiographie durchgeführt werden. Deutlich zu erkennen sind die Vergrößerung des Magens und die Entleerungsschwierigkeiten. Handelt es sich um einen Pylorusspasmus, kann es bei einer Erschlaffung des Pylorus bei längerer Beobachtungszeit zu einem vorübergehenden Ausfluss von Mageninhalt kommen. Im Allgemeinen kann nach der Injektion von Atropin oder Scopolamin eine Pylorusrelaxation beobachtet werden (654-2), sie ist also leicht zu erkennen. Eine Pylorusstenose aufgrund eines Schleimhautödems oder einer Narbenkontraktur lässt sich im Röntgenbild allerdings nur schwer erkennen. Nach einer Zeit der medizinischen Behandlung wird erneut eine Angiographie durchgeführt. Wenn sich die Pylorusobstruktion bessert, kann dies auf das Vorhandensein eines Ödems hinweisen.

(2) Gastroskopie Mittels einer fiberoptischen Gastroskopie lassen sich verschiedene krankhafte Veränderungen wie beispielsweise ein Pylorusspasmus, ein Schleimhautödem bzw. -prolaps oder eine Narbenstenose erkennen, zudem lassen sich Größe, Ort und Form des Geschwürs bestimmen. Bei Verdacht auf Bösartigkeit ist eine Biopsie erforderlich.

(3) Kochsalzbelastungstest: Zunächst wird der im Magen gespeicherte Inhalt abgesaugt, und dann werden innerhalb von 3 bis 5 Minuten 700 ml physiologische Kochsalzlösung injiziert. Nach 30 Minuten wird die Kochsalzlösung im Magen wieder abgesaugt. Werden weniger als 200 ml entnommen, liegt kein Pylorusverschluss vor, werden mehr als 350 ml entnommen, wird von einem Verschluss ausgegangen.

<<:  Was sind die einfachsten Fitness-Grundsätze?

>>:  Was ist die wirksamste Behandlung für subkutane Zysten?

Artikel empfehlen

Schlagen Sie ein Kind niemals mit irgendetwas.

Darf man ein Kind mit Stäbchen schlagen? Ein Freu...

Wo ist der Satz des Pythagoras?

Es gibt viele Krankheiten, die im menschlichen Le...

Was tun, wenn eine Biene Ihr Auge sticht?

Obwohl Bienen Menschen nicht aktiv angreifen, wer...

Ich kann nach 12 Uhr nicht mehr schlafen

Heutzutage gehen viele junge Menschen nachts vers...

Was verursacht Schmerzen im Handgelenk bei Kraftausübung?

Das Handgelenk ist ein wichtiger Teil des menschl...

Indikationen zur kardiopulmonalen Wiederbelebung

Ich glaube, dass viele Menschen die Behandlungszi...

Passen Sie auf, dass Sie keine Glatze bekommen, wenn Sie Ihre Haare so waschen

Tatsächlich stellen viele Menschen im Leben ein P...

Was soll ich tun, wenn ich Fieber habe, aber nicht schwitze?

Wenn Sie ständig Fieber haben, aber nicht schwitz...

Was sind die Symptome einer neurologischen Enteritis?

Haben Sie schon einmal auf die Symptome einer neu...

Wie man mit Hämorrhoiden umgeht, die platzen und Eiter absondern

Die Schmerzen während eines Hämorrhoidenanfalls s...

So verwenden Sie einen Neutraldichtefilter

Wie sollten wir diesen Laserspiegel verwenden? Ei...

Der Reiz und die Kritiken zu „Utchare Goshogawara“: Ein Muss für Anime-Fans?

„Utchare Goshogawara“ – Rückblick auf die nostalg...

Was passiert, wenn Sie abgelaufene Milch trinken?

Tatsächlich haben viele Menschen Angst, Milch zu ...