Wie behandelt man Lungenkrebs nach einer Strahlentherapie richtig?

Wie behandelt man Lungenkrebs nach einer Strahlentherapie richtig?

Lungenkrebs ist eine ernste Krankheit, die die Gesundheit und das Leben des Menschen beeinträchtigt. Generell kann langjähriges starkes Rauchen oder das langfristige Einatmen von schlechter Luft und Rauch leicht zu Lungenkrebs führen. Eine Strahlentherapie ist eine gängige Methode zur Behandlung von Lungenkrebs. Strahlentherapie kann Krebszellen im Körper abtöten und das Ziel der Heilung erreichen. Nach der Strahlentherapie ist der Körper relativ geschwächt und sollte rechtzeitig behandelt werden.

Worauf sollten wir bei der Strahlentherapie bei Lungenkrebs achten?

Psychologische Betreuung vor der Strahlentherapie

Vor einer Strahlentherapie verspüren Lungenkrebspatienten Anspannung, Angst und Sorge in unterschiedlichem Ausmaß und entwickeln möglicherweise sogar eine gewisse Resistenz gegen den Lungenkrebs und haben Angst vor den Nebenwirkungen der Strahlentherapie. Ein sinnvoller Pflegeplan sollte entsprechend den physiologischen und psychologischen Merkmalen des Patienten erstellt werden:

Kommunizieren Sie vor der Strahlentherapie von sich aus mit Lungenkrebspatienten und beantworten Sie die Fragen der Patienten möglichst ausführlich, ohne auszuweichen oder auszuweichen. Beseitigen Sie Ängste und Unbehagen des Patienten rechtzeitig, geben Sie ihm ausreichend Wärme und Trost, bemühen Sie sich, dem Patienten die Behandlung in einem guten Zustand zu ermöglichen und schließen Sie die Strahlentherapie erfolgreich ab.

Ernährungsberatung für Lungenkrebspatienten während einer Strahlentherapie

Während der Strahlentherapie treten bei den Patienten zahlreiche Nebenwirkungen in unterschiedlichem Ausmaß auf, beispielsweise Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und eine Verringerung der Anzahl weißer Blutkörperchen. Zu dieser Zeit sollte der Patient vorwiegend kleine Mahlzeiten und häufig zu sich nehmen und nicht zu schnell essen, um eine Schädigung der Speiseröhre zu vermeiden. Es empfiehlt sich, eiweiß- und kalorienreiche, einfache, fettarme und gut verdauliche Lebensmittel zu wählen, wie zum Beispiel Reissuppe, Reispaste, Süßkartoffeln und Kartoffeln.

In Bezug auf die Ernährung können Sie auch mehr vitaminreiche Lebensmittel wie frisches Gemüse und Obst essen. Wenn der Patient Schluckbeschwerden hat, können Sie Gemüsesalate zubereiten und Fruchtsaft trinken, was auch den Vitaminhaushalt des Körpers auffüllen kann. Wenn bei Ihnen bestimmte Ernährungstabus gelten, sollten Sie nicht rauchen und trinken und keine sauren, salzigen oder scharfen Speisen essen.

Pflege bei Haarausfall

Das Prinzip der Pflege besteht hauptsächlich darin, Yin und Blut zu nähren und das Haarwachstum zu fördern. Zu den häufig verwendeten geeigneten Arzneimitteln gehören Eselshautgelatine, rohe Rehmannia, Polygonum multiflorum, Wolfsbeere, Longan und Coix-Samen.

Strahlenpneumonie

In der Krankenpflege geht die chinesische Medizin davon aus, dass eine Strahlenpneumonie durch die trockene und heiße Luft der Strahlung verursacht wird, die das Lungen-Yin verbrennt. Daher sollte sich die Behandlung und Konditionierung auf die Beseitigung der Hitze und die Befeuchtung der Lunge konzentrieren.

Zu den häufig verwendeten geeigneten Arzneimitteln gehören Lilie, Adenophora, Platycodon, Salvia miltiorrhiza, Ophiopogon, Houttuynia, Fritillaria cirrhosa und Spargel. Bei Hämoptyse können Sie je nach Bedarf Huaruishi, Baiji und Odermennigwurzel hinzufügen.

Strahleninduzierte Lungenfibrose

Das Pflegeprinzip besteht darin, Yin zu nähren und die Lunge zu befeuchten sowie die Durchblutung zu fördern und Blutstauungen zu beseitigen.

Hervorragend geeignet sind beispielsweise Aprikose, Adenophora, Platycodon, Tragant, Salvia miltiorrhiza, Pfingstrose und Maulbeerrinde. Es ist zu beachten, dass bei der Strahlentherapie die Traditionelle Chinesische Medizin als kombinierte chinesische und westliche Behandlung eingesetzt werden sollte. Beispielsweise kann das von der Wand befreite Ganoderma lucidum-Sporenpulver der dritten Generation die Symptome einer strahlenbedingten Lungenfibrose wirksam verhindern und lindern und die Wirksamkeit der Strahlentherapie verbessern.

Strahlungshirnreaktion

Das Pflegeprinzip kann vor allem darin bestehen, die Diurese zu fördern und die Niere zu ernähren.

Geeignete medizinische Materialien oder Rezepte umfassen Plantago-Samen, Akebia, Atractylodes macrocephala, Uncaria rhynchophylla, Semen Cassiae, Poria, Alisma orientalis, Polyporus umbellatus, Bombyx batryticatus usw.

Welche weiteren pflegerischen Vorsichtsmaßnahmen sollten während einer Strahlentherapie bei Lungenkrebs getroffen werden?

Achten Sie gut auf Ihre Mundhöhle und hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf. Während einer Strahlentherapie empfiehlt es sich, kalorien-, eiweiß- und vitaminreiche sowie einfache und gut verdauliche Nahrungsmittel zu wählen und diese in kleinen, aber häufigen Mahlzeiten zu sich zu nehmen.

Achten Sie darauf, den Patienten warm zu halten, achten Sie auf die Luftzirkulation im Raum und halten Sie die Luft frisch, um weitere Komplikationen beim Patienten zu vermeiden. Achten Sie während der Strahlentherapie darauf, ob der Patient Symptome wie Husten und Auswurf aufweist. Wenn dies der Fall ist, sollte eine aktive Pflege erfolgen und der Auswurf beseitigt werden. Patienten mit Reizhusten sollten Hustenstiller erhalten.

Während der Strahlentherapie sollten wir auch darauf achten, ob der Patient akute Symptome wie Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen usw. hat. Wenn solche Probleme auftreten, sollten sie rechtzeitig behandelt werden. Bei einer Strahlentherapie gegen Lungenkrebs können auch chinesische Arzneimittel und entsprechende Konditionierungsbehandlungen eingesetzt werden, um den Körper zu stärken.

<<:  Wie behandelt man Metastasen bei Lungenkrebs?

>>:  Patienten mit allergischer Sinusitis, bitte beachten Sie dies!

Artikel empfehlen

Zu schnelle Verdauung macht hungrig

Die Verdauungsfunktion unseres Magens und Darms h...

Helfen Medikamente gegen Darmkrämpfe?

Darmkrämpfe sind eine Krankheit, die im täglichen...

So verhindern Sie Oxidation

Viele Menschen verstehen Antioxidantien für die H...

Was ist eine Sinusitis? Was verursacht eine Sinusitis?

Sinusitis ist eine häufige Rhinitis-Erkrankung. D...

Der richtige Umgang mit der Hautschere

Im Leben hören wir oft von Menschen mit Zwangsstö...

Ist eine Kartoffel eine Kartoffel oder eine Süßkartoffel?

Die meisten Menschen wissen nicht, ob Kartoffeln ...

Sind Kondome schädlich?

Familienplanung ist eine Politik, die den Mensche...

Was passiert, wenn man zu viele Betelnüsse isst?

Vielerorts ist das Kauen von Betelnüssen eine ebe...

Der Verlust der Kopfhaut ist groß

Viele junge Menschen haben im Leben oft ein Probl...

Kann ich während der Entbindung mein Gesicht waschen und meine Haut pflegen?

Wenn während der Wochenbettzeit nach der Entbindu...

Kann ich eine Klimaanlage benutzen, während ich eine Gesichtsmaske trage?

In der modernen Gesellschaft werden die Menschen ...

Wie kann eine Schlaflosigkeitsmassage Ihnen helfen, schnell einzuschlafen?

Schlaflosigkeit ist normalerweise nicht schlimm, ...

Warum muss das Kind ständig erbrechen?

Das ständige Erbrechen von Kindern bereitet Elter...