Das Leberhämangiom sollte unsere Aufmerksamkeit erregen. Wenn wir der Diagnose des Leberhämangioms keine Aufmerksamkeit schenken, kann dies zu Fehldiagnosen führen oder sogar dazu, dass die Krankheit nicht wirksam behandelt wird, wodurch der beste Zeitpunkt für die Behandlung verpasst wird. Um festzustellen, ob ein Leberhämangiom vorliegt, sind strenge Untersuchungen erforderlich, und die Diagnose kann in der Regel in entsprechenden Krankenhäusern gestellt werden. Während des Check-ups sollten wir auf unsere Lebensgewohnheiten achten und aufmerksam auf Veränderungen in unserem Körper achten. Wie sollte also ein Leberhämangiom diagnostiziert werden? 1. Inspektion Bei Leberhämangiomen fehlen spezifische klinische Manifestationen und bildgebende Untersuchungen (wie B-Ultraschall, CT und MRT) sind derzeit die Hauptmethoden zur Diagnose von Hämangiomen. 1. Ultraschalluntersuchung Die B-Ultraschallmanifestationen eines Leberhämangioms sind hohe Echos, und diejenigen mit niedrigen Echos weisen häufig eine netzartige Struktur, gleichmäßige Dichte, regelmäßige Form und klare Grenzen auf. Der Querschnitt eines größeren Hämangioms kann gelappt sein, und das interne Echo ist immer noch hauptsächlich verstärkt. Es kann röhrenförmig sein oder unregelmäßige knotige oder streifenförmige Bereiche mit niedrigem Echo aufweisen. Manchmal können auch verkalkte Bereiche mit hohem Echo und hintere akustische Schatten auftreten, die durch Thrombose, Organisation oder Verkalkung in der Gefäßhöhle verursacht werden. 2. Kontrast-Ultraschall Bei Fällen von Leberhämangiomen mit atypischen bildgebenden Manifestationen kann eine selektive Leberkontrast-Ultraschalluntersuchung in Betracht gezogen werden. Eine typische Hämangiom-Ultraschallangiographie zeigt während der arteriellen Phase eine knotige oder ringförmige Kontrastverstärkung in der Peripherie, die sich mit der Zeit allmählich in Richtung Zentrum ausdehnt. Dieser Expansionsprozess ist langsam, und die Läsionen befinden sich während der portalvenösen und verzögerten Phase immer noch in einem verstärkten Zustand, wobei die Echos denen des umgebenden Lebergewebes entsprechen oder höher sind. 3. Spiralverstärkte CT Bei der CT-Untersuchung sind runde oder quasi-runde Läsionen geringer Dichte mit klaren Grenzen im Leberparenchym zu erkennen, einige können eine unregelmäßige Form aufweisen. 4. Magnetresonanztomographie Die MRT-Untersuchung zeigt bei der T1-gewichteten Untersuchung ein niedriges Signal und bei der T2-gewichteten Untersuchung ein hohes Signal mit gleichmäßiger Intensität, klaren Kanten und deutlichem Kontrast zur umgebenden Leber, was als „Glühbirnenzeichen“ bezeichnet wird und die spezifische Manifestation eines Hämangioms bei der MRT darstellt. 5. Sonstiges Die Genauigkeit einer Leberbiopsie ist gering und sie kann Blutungen verursachen. Bei der Leberarterien-Angiographie handelt es sich um eine invasive Untersuchung, die häufig unnötig ist. Die Ganzkörper-Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie (PET/CT) ist hilfreich beim Ausschluss metabolisch aktiver maligner Erkrankungen. II. Behandlung 1. Chirurgie Zu den Hauptbehandlungsmethoden bei Leberhämangiomen zählen derzeit die Hämangiomresektion, die Hämangiomnahtligatur, die Leberarterienligatur, die Mikrowellenverfestigung, die Radiofrequenztherapie, die Leberarterienembolisation usw. Auch diffuse Leberhämangiome oder Riesenhämangiome, die nicht entfernt werden können, etwa bei einer Leberdekompensation oder in Kombination mit einem Kasabach-Merritt-Syndrom, können mit einer Lebertransplantation behandelt werden. 2. Nichtchirurgische Behandlung (1) Embolisation der Leberarterie (TAE) TAE ist eine Behandlungsmethode für Leberhämangiome, die auf der Tatsache basiert, dass Leberhämangiome hauptsächlich von der Leberarterie versorgt werden. Nach der Embolisation der Arterie kann sich im Tumor ein Thrombus bilden. Der Thrombus kann sich organisieren und fibrotisch werden, wodurch der Tumor eine fibromartige Struktur bildet, wodurch das Ziel erreicht wird, das Hämangiom zu schrumpfen und zu verhärten. (2) Mikrowellenverfestigung und Radiofrequenzbehandlung von Leberhämangiomen. Mikrowellen können in Wärmeenergie umgewandelt werden, um das umgebende Gewebe zu koagulieren, wodurch der Tumor lokal schrumpft und verhärtet, wodurch der Zweck der Verfestigung des Tumors erreicht wird. |
<<: Anti-Müdigkeit-Augentropfen
>>: Schnelle Linderung von Kopfschmerzen durch zervikale Spondylose
Die Attraktivität und Bewertung von "Beobach...
Tungbaumblüten sind im Leben sehr verbreitet und ...
Wenn erosive Fußpilzerkrankungen nicht wirksam be...
„Plastic Sister Reconciliation Chick“ – Eine Fusi...
Viele Freundinnen fühlen sich bei der täglichen H...
Die Füße sind ein wichtiger Teil unseres Körpers....
Vampire Miyu – Vampire Miyu – Umfassende Rezensio...
Das Erste, was die Studenten nach der Aufnahmeprü...
Gewürze sind im täglichen Leben weit verbreitete ...
Die Anziehungskraft und der Ruf von Botejin ■ Öff...
Eine Schwangerschaft ist ein relativ schwieriger ...
Heutzutage legen die Leute mehr Wert darauf, ihre...
„NEEDLESS“ – Ein Action-Anime mit psychischen Käm...
Wenn Sie Schmerzen in der Magengrube verspüren, d...
Unter normalen Umständen sind unsere Zehennägel r...