Karies ist eng mit mangelnder Pflege im Alltag verbunden. Insbesondere muss im Alltag auf häufiges Zähneputzen geachtet werden, um die Mundgesundheit zu erhalten. Sind die Zähne bereits verfault, müssen sie durch eine Füllung behandelt werden. 1. Schritte zur Zahnfüllung Das Füllen von Zähnen umfasst zwei Hauptschritte: die Vorbereitung der Kavität und das Füllen. 2. Mündliche Prüfung Vor dem Füllen eines Zahns führt der Zahnarzt eine umfassende Untersuchung der Mundhöhle des Patienten durch, um sich ein genaues Bild vom Mundgesundheitszustand des Patienten zu machen, diesen angemessen zu behandeln und basierend auf der Anzahl der Kariesstellen, der Behandlungsstelle und dem Schweregrad der Karies beim Patienten den besten Plan zum Füllen und Wiederherstellen zu entwickeln. 3. Die Grundsätze der Kavitätenpräparation sind: ① Entfernen Sie das erkrankte Gewebe vollständig, da es sonst zu Sekundärkaries kommt. ② Schützen Sie das Zahnmark und das gesunde Zahngewebe. ③ Sorgen Sie für eine gute Retentionsform (d. h. eine Form, die die Füllung in der Kavität halten kann, ohne abzufallen oder sich zu lösen) und eine Widerstandsform (d. h. eine Form, die der Kaukraft standhält, ohne dass die Füllung oder der Zahn bricht), um zu verhindern, dass die Füllung bricht, abfällt oder nicht mehr fest sitzt und Sekundärkaries verursacht. 4. Hohlraumdesinfektion Wenn die Kavität vorbereitet ist, muss sie vollständig und gründlich desinfiziert werden. Je nach Schwere der Kariesläsionen variiert die Desinfektionszeit für verschiedene Kariesarten stark. Bei Karies im Frühstadium ist nur eine einmalige Desinfektion erforderlich, um das Füllmaterial einzufüllen. Bei mittelschwerer oder tiefer Karies sind drei bis fünf Versiegelungsbehandlungen erforderlich. Wenn der Zahnnerv betroffen ist, ist zunächst eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich. 5. Füllen Isolieren Sie den Speichel, desinfizieren Sie die Kavität, bereiten Sie Füllmaterialien vor, füllen Sie diese in die Kavität und formen Sie die Form sofort. Achten Sie darauf, den Teil zu entfernen, der über die Okklusionsfläche hinausragt, um ein iatrogenes Okklusionstrauma zu vermeiden. Füllungen dürfen nicht über die angrenzenden Flächen hinausragen, um eine Reizung des Zahnfleisches und damit eine Entzündung zu vermeiden. |
<<: Was ist das Prinzip der Kaltlichtaufhellung?
>>: Was ist der Grund für Zahnschmerzen?
„So gefällt es mir“ – Ein Meisterwerk der Jederma...
Die Behandlung der Meibom-Adenitis sollte rechtze...
Viele Gichtpatienten glauben, dass weder die chin...
Wenn der Darm bei der täglichen Verdauung und Auf...
Beim Teigkochen muss grundsätzlich eine entsprech...
Viele Menschen leiden sehr unter inneren Analhämo...
Viele Menschen stellen fest, dass ihre Füße nach ...
Sowohl die Doppellidoperation als auch die Fadene...
Wir alle wissen, dass das Verkaufsvolumen von Fri...
Das Knie dient hauptsächlich dazu, die Wade und d...
Viele Menschen trinken gerne Tee, weil er nicht n...
Manche Menschen haben dunkle Fersen, und selbst w...
Da viele Industrien immer weiter entwickelt werde...
Fukushima Folklore Museum Hallo zusammen ... 2 - ...
Blutplättchen sind für den menschlichen Körper se...