Osteoporose ist in der Tat ein weit verbreitetes Problem. Viele Menschen haben noch keine geeignete Lösung gefunden. Im Allgemeinen ist das zunehmende Alter einer der Hauptfaktoren, die Osteoporose verursachen. Darüber hinaus tritt Osteoporose häufiger nach dem 40. Lebensjahr auf. Darüber hinaus leiden Frauen etwa doppelt so häufig an Osteoporose wie Männer. Aufgrund genetischer Faktoren, einschließlich beruflicher Beziehungen, können sie eine wiederholte Verschlimmerung der Osteoporose verursachen. 1. Altern Das zunehmende Alter ist der stärkste Risikofaktor für die Erkrankung. Laut Autopsiedaten weisen etwa 5 % der Menschen ab dem 20. Lebensjahr degenerative Veränderungen der Gelenke auf. Im Alter von 40 Jahren weisen fast 90 % der gewichttragenden Gelenke mehr oder weniger ausgeprägte Knochenhyperplasieveränderungen auf. 2. Geschlecht Die Datenanalyse zeigt, dass die Inzidenzrate bei Frauen vor dem 50. Lebensjahr doppelt so hoch ist wie bei Männern, nach dem 50. Lebensjahr ist die Inzidenzrate bei beiden Geschlechtern jedoch im Wesentlichen gleich. 3. Beruf Knochenhyperplasie ist berufsbedingt. Durch langfristige und wiederholte Beanspruchung bestimmter Gelenke kann es zu einer erhöhten Erkrankungshäufigkeit dieser Gelenke kommen. 4. Rassengenetische Faktoren Die Inzidenzrate ist in Großbritannien am höchsten und in Westafrika am niedrigsten. Die Inzidenzrate ist bei Weißen höher als bei Schwarzen. Frauen mit Osteoarthritis mit Heber-Den-Knoten sowie ihre Mütter und Schwestern sind zwei- bis dreimal häufiger von der Krankheit betroffen als die Allgemeinbevölkerung. Und die Nachweisrate von HLA-A1 und HLA-B8 bei Patienten mit Osteoarthritis ist erhöht. 5. Physikalische Faktoren Gewichtszunahme belastet bereits abgenutzte und degenerierte Gelenke zusätzlich und macht sie anfälliger für Schäden. Daher tritt Knochenhyperplasie häufig in Bereichen mit stärkerer Belastung auf, wie etwa an Hüfte, Knie, Fersenbein und Lendenwirbeln. Darüber hinaus schränken Patienten aufgrund von Gelenkschmerzen unbewusst ihre Aktivitäten ein und nehmen an Gewicht zu. Diese gegenseitige Beeinflussung verschlimmert die Gelenkerkrankung. Ein Forschungsbericht, der in der amerikanischen Zeitschrift „Arthritis Today“ veröffentlicht wurde, wies darauf hin, dass durch die Beobachtung von 1.178 Männern im Alter zwischen 30 und 46 Jahren festgestellt wurde, dass diejenigen, die 20 Pfund über dem Normalgewicht lagen, 3,5-mal häufiger an Osteoarthritis erkrankten als Personen mit Normalgewicht. Die häufigsten Lokalisationen sind Hüft- und Kniegelenke. Osteophyt gehört in der Traditionellen Chinesischen Medizin zur Kategorie des „Bi-Syndroms“, auch bekannt als „Knochen-Bi“. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass diese Krankheit mit Traumata, Überanstrengungen, einer die Kollateralen blockierenden Blutstauung, der Einwirkung von Wind, Kälte und Feuchtigkeit, einer inneren Verstopfung durch Schleim und Feuchtigkeit sowie Leber- und Nierenschwäche zusammenhängt. |
<<: Wie werden Kopfschmerzen durch Wind, Hitze und Kälte behandelt?
>>: Was soll ich tun, wenn ich aufgrund von Wind-Hitze-Kälte Halsschmerzen habe?
Mundgeruch ist ein sehr belastendes Problem, das ...
Astragalus ist ein sehr verbreitetes chinesisches...
Eine gesunde Wirbelsäule kann Ihnen nicht nur zu ...
Lichtwellenöfen sind wie Induktionsherde auch Koc...
„Okkultes Blut im Stuhl“ hat eigentlich die gleic...
Es gibt in der Regel viele Gründe für Herpes an d...
Moderne Menschen stehen in der Regel unter großem...
Wir alle wissen, dass unsere Wirbelsäule unter no...
Jeder sollte schon einmal Tausendfüßler gesehen h...
Ich glaube, dass jeder schon einmal mit Filtern i...
Viele Menschen glauben, dass Mundgeruch kein Prob...
Viele Menschen wissen nicht viel über Speicheldrü...
Ob Mann oder Frau, vor der Schwangerschaft gibt e...
Jeder weiß, dass Schaben eine Form der traditione...
Wenn es kälter wird, tragen wir dickere Kleidung ...