Im Alltag wissen viele Menschen nicht viel über Nierenzysten. Es handelt sich um eine Nierenerkrankung. Der menschliche Körper hat viele Organe und die Niere ist das wichtigste Organ. Wenn es ein Nierenproblem gibt, führt dies zu vielen Komplikationen im menschlichen Körper. Bei schweren Patienten treten auch andere Krankheiten auf. Es beeinträchtigt auch das normale Leben und die Ernährung ernsthaft. Wie sollten Nierenzysten also behandelt werden? Heutzutage ist die Nierenzyste eine relativ häufige Erkrankung. Da viele Menschen die Krankheit nicht gut verstehen, werden viele Patienten blind behandelt, was zu schwerwiegenderen Folgen führt. Wir müssen wissen, welche Symptome wir bei dieser Krankheit haben, und dann eine symptomatische Behandlung basierend auf den Symptomen durchführen. Einstufung; Einfache Nierenzyste; kann eine angeborene Anomalie sein, eine einseitige oder beidseitige Niere mit einer oder mehreren runden zystischen Hohlräumen unterschiedlicher Größe, die nicht mit der Außenwelt verbunden sind. Die meisten sind einseitig, daher spricht man von einer einfachen Nierenzyste. Die Häufigkeit kann mit dem Alter zunehmen. Bei 50 % der über 50-Jährigen kann diese Zyste mittels B-Ultraschall gefunden werden. Die Diagnose kann mit Hilfe von B-Ultraschall und CT gestellt werden. Nierenzyste beim Erwachsenen Es handelt sich um eine angeborene Erbkrankheit. Das Nierenparenchym ist mit unzähligen runden Zysten unterschiedlicher Größe gefüllt, die keine Verbindung zur Außenwelt haben. Die Zysten enthalten Flüssigkeit. Die kleinen sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, die großen können mehrere Zentimeter groß sein. Daher spricht man auch von polyzystischen Nieren. Zu den Symptomen zählen verstärkter Nykturie, Schmerzen im unteren Rücken, Bluthochdruck usw. Bei der Urinanalyse können Hämaturie und eine geringe Proteinurie festgestellt werden, die sich häufig langsam zu einem chronischen Nierenversagen entwickelt. 10 % der Menschen haben Nierensteine und 30 % leiden an einer polyzystischen Lebererkrankung. Ein erfahrener Arzt kann die Diagnose mithilfe von B-Ultraschall und intravenöser Pyelographie bestätigen. Erworbene Nierenzyste Es tritt hauptsächlich nach einer Urämie oder Dialysebehandlung auf. Es hat nichts mit dem Alter zu tun, hängt aber mit der Dauer der Hämodialyse zusammen. Die Nieren haben von Natur aus keine Nierenzysten. Laut Literaturberichten entwickeln die meisten Patienten, die länger als 3 Jahre dialysepflichtig sind, Zysten. In einer seiner Nieren befinden sich mindestens 4 Zysten, von denen die meisten einen Durchmesser von 2 bis 3 Zentimetern haben. Einige Zysten können sich infizieren oder sogar krebsartig werden. Die Diagnose kann durch B-Ultraschall oder CT-Untersuchung bestätigt werden. Leistung; Erworbene Nierenzystenerkrankung: bezeichnet das Auftreten von Nierenzysten bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung. Die Behandlung erfolgt hauptsächlich symptomatisch. Bei schwerer und wiederkehrender Hämaturie kann eine Nierenarterienembolisation in Betracht gezogen werden. Medulläre Zystenerkrankung: Sie ist relativ selten und schwer zu diagnostizieren. Sie tritt häufig in der Kindheit oder Jugend mit Symptomen wie Polydipsie, Polyurie und Enuresis auf und kann zu Nierenversagen führen. Es gibt keine spezifische Behandlung für diese Erkrankung, der Hauptfokus liegt auf der Erhaltung der Nierenfunktion. Zu den Symptomen von Nierenzysten gehören: Beschwerden oder Schmerzen in der Taille und im Bauch: Die Schmerzen sind durch einen dumpfen Schmerz gekennzeichnet, der auf einer oder beiden Seiten auftritt und in den unteren Teil und den unteren Rücken ausstrahlt. Hämaturie: Sie kann als mikroskopische oder makroskopische Hämaturie auftreten. Abdominale Masse: Manchmal ist dies der Hauptgrund dafür, dass Patienten medizinische Behandlung suchen. 60–80 % der Patienten können eine vergrößerte Niere spüren. Je größer die Nieren sind, desto schlechter ist die Nierenfunktion. Proteinurie: Im Allgemeinen ist die Menge nicht groß und überschreitet nicht 2 Gramm im 24-Stunden-Urin, sodass kein nephrotisches Syndrom auftritt. Hypertonie: Zysten drücken auf die Nieren und verursachen eine Nierenischämie, eine erhöhte Reninsekretion und Bluthochdruck. |
<<: Was soll ich tun, wenn ich eine Nierenzyste habe? Wie lassen sich Nierenzysten besser behandeln?
>>: Was tun bei leichter geistiger Behinderung?
In der Luft über Ihrem Mund befinden sich Bakteri...
Tumorthrombose ist eine der häufigsten Komplikati...
Normalerweise waschen wir Kleidung mit Wasser ode...
In unserem täglichen Leben essen viele Menschen g...
In-vitro-Fertilisation ist mittlerweile weit verb...
Freistil-Atemtechnik in Zeitlupe, üblicherweise w...
Die Funktionalität von Talkumpuder ist sehr leist...
„Pferdeschwanz, Schweineschwanz“ – Rückblick auf ...
Ich trage beim Schlafen immer Unterwäsche. Ist es...
Wenn man heute auf der Straße geht, sieht man übe...
Honig enthält während des Fermentationsprozesses ...
Da der Druck des Lebens zunimmt, leiden immer meh...
Manche Ihrer männlichen Freunde trinken in ihrem ...
Ob eine Brille gut ist oder nicht, hängt von der ...
Die Hauptfunktion der Ozonschicht besteht darin, ...