Die häufigsten klinischen Symptome von retroperitonealen Tumoren sind ein Völlegefühl auf einer Seite des Bauches oder im gesamten Bauch, eingeschränkte Atmung und bei manchen Patienten können auch Ödeme der unteren Gliedmaßen oder andere nachteilige Probleme auftreten. Man muss wachsam gegenüber dieser Krankheit sein, da es sich um eine bösartige Erkrankung handelt. 1. Abdominaltumoren: Im Frühstadium treten in der Regel keine Symptome auf und werden bei körperlichen Untersuchungen oder zufällig entdeckt. Bauch- und Rückenbeschwerden oder -schmerzen treten häufiger auf. Die meisten Patienten verspüren zunächst Bauchbeschwerden und im Spätstadium dann deutliche Bauchschmerzen. Einige haben Rückenschmerzen, Schmerzen in der Leistengegend und Schmerzen vom Hodensack bis zum Knie. Mit dem Wachstum des Tumors können entsprechende Beschwerden auftreten, wie beispielsweise ein Völlegefühl im Oberbauch, das sogar die Atmung beeinträchtigen kann, sowie ein Schweregefühl im Unterbauch. Wenn der Tumor langsam wächst und eine starke Anpassungsfähigkeit aufweist, sind die Symptome mild; wenn der Tumor schnell wächst, plötzlich an Größe zunimmt und Blutungen und Nekrosen aufweist, kommt es zu Schwellungen oder starken Schmerzen. 2. Kompressionssymptome: Reizsymptome durch Kompression innerer Organe, wie Übelkeit und Erbrechen durch Magenreizung; vermehrter Stuhlgang oder Symptome eines chronischen Darmverschlusses durch Reizung des Rektums; häufiges und dringendes Wasserlassen durch Blasenreizung; Hydronephrose durch Kompression des Harnleiters; eine Invasion des Bauchplexus kann Schmerzen im Rücken, Damm und den unteren Extremitäten verursachen; eine Kompression von Venen und Lymphgefäßen kann Ödeme der unteren Extremitäten verursachen. 3. Systemische Symptome: Wenn sich ein bösartiger Tumor bis zu einem gewissen Grad entwickelt, können Gewichtsverlust, Fieber, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und sogar Kachexie auftreten. Handelt es sich um ein Phäochromozytom, kann es aufgrund der Ausschüttung von Adrenalin und Noradrenalin zu paroxysmaler Hypertonie kommen. Wenn ein Tumor auf die Bauchspeicheldrüse drückt, kann er die Insulinsekretion anregen und eine Hypoglykämie verursachen. |
<<: Welche diätetische Behandlung hilft gegen Schlaflosigkeit?
Quallen sind keine Quallen, sondern nur eine Qual...
Normalerweise haben wir einmal am Tag Stuhlgang. ...
Heutzutage ist der Arbeits- und Lebensdruck in de...
Jeder, der Chemie studiert hat, muss mit der chem...
Heutzutage haben viele Menschen aufgrund der Einf...
Viele Menschen trinken in ihrem Leben gerne Rotwe...
Die lumbale Magnetresonanztomographie ist eigentl...
In unserem Leben und bei der Arbeit gibt es immer...
Die häufigsten Ursachen für Angina Pectoris sind ...
In unserem Leben gibt es viele Männer und Frauen,...
Gesichtsmasken sind für viele Menschen, insbesond...
Cat’s Eye 2. Staffel: Neubewertung eines Anime-Kl...
Ausführliche Rezension und Empfehlung von "B...
Rhinitis ist eine weit verbreitete Erkrankung in ...
Eingezogene Wimpern wachsen in die entgegengesetz...