Wenn eine Iridozyklitis auftritt, müssen Sie auf die Symptome achten und rechtzeitig Behandlungsmaßnahmen ergreifen. Häufige Symptome sind Schmerzen, Lichtempfindlichkeit, Tränenfluss und verminderte Sehkraft. Bei manchen Menschen können auch deutliche Symptome einer Zilienstauung auftreten. 1. Symptome 1. Schmerzen, Lichtscheu, Tränenfluss und verminderte Sehkraft sind die Hauptmerkmale dieser Krankheit. 2. Der Trigeminusnerv der Iris und des Ziliarkörpers wird durch Toxizität nicht leicht stimuliert. Die Kontraktion des Ziliarmuskels und die Kompression des geschwollenen Gewebes erzeugen Schmerzen, die sich auf den Brauenbogen und die Wange ausbreiten können. Der Ziliarkörper ist deutlich empfindlich und die Schmerzen verschlimmern sich nachts. In der akuten Phase geht dies häufig mit einer Hornhautentzündung und Photophobie einher. Das Sehvermögen kann aufgrund von Tränen plötzlich nachlassen. Dies liegt daran, dass Hornhautödeme, hintere Hornhautablagerungen und entzündliche Exsudate den Lichteinfall beeinträchtigen. Der Ziliarkörper wird durch die Entzündung stimuliert und erleidet einen Reflexkrampf, der Pseudomyopie verursacht. Im Spätstadium kann dies mit einem Makulaödem und einer optischen Neuroretinitis einhergehen. 2. Körperliche Anzeichen (1) Ziliarstauung: Es liegt eine offensichtliche Ziliarstauung vor. In schweren Fällen können auch eine gemischte Stauung und ein Bindehautödem auftreten. (2) Hintere Hornhautablagerungen: Aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen der Rückseite der Hornhaut und der Oberfläche der Iris haften die Entzündungszellen und Pigmente nach einer Entzündung unter dem Einfluss der Zentrifugalkraft und der Schwerkraft, die durch die Konvektion des Kammerwassers in der Vorderkammer verursacht werden, am rauen Hornhautendothel. Dies wird als hintere Hornhautablagerungen bezeichnet. Die Ablagerungen lagern sich meist in der unteren Mitte der Hornhaut in dreieckiger Form ab, wobei die Spitze zum Pupillenbereich zeigt, wobei sich große Partikel unten und kleine Partikel oben befinden. Die Erscheinungsformen variieren je nach Art der Entzündung, Schwere des Exsudats, Dauer, Größe, Form und Menge. Große, grauweiße, hammelfettartige KP sind ein Merkmal chronischer Entzündungen; kleine, graue, staubartige KP treten häufiger bei akuten oder allergischen granulomatösen Erkrankungen auf. Weiße KP können auch bei einigen normalen Menschen ohne die Manifestation einer Iritis auftreten. Es handelt sich um physiologische KP, daher sollte sie in Kombination mit anderen klinischen Anzeichen differenziert und diagnostiziert werden. (3) Trübes Kammerwasser: Aufgrund einer Entzündung steigt der Proteingehalt im Kammerwasser an und das Kammerwasser wird trüb. Unter der Spaltlampe erscheint im Kammerwasser ein hell gefärbtes reflektierendes Band, das als Tyndall-Zeichen bezeichnet wird und auf eine aktive Entzündung hinweist. In schweren Fällen können fibrinöse und eitrige Exsudate vorhanden sein, die sich aufgrund der Schwerkraft im unteren Teil der Vorderkammer ablagern und eine Flüssigkeitsoberfläche aufweisen, die als Hypopyon bezeichnet wird. Wenn ein Blutgefäß reißt und rote Blutkörperchen überlaufen, tritt ein Hyphäma auf. |
<<: Was kann ich tun, wenn ich Risse in den Mundwinkeln habe?
>>: Ist bei einer Kolitis eine Operation erforderlich?
Buchweizenreis ist ein Lebensmittel, aus dem man ...
Viele Teesorten haben eine entgiftende, verschöne...
In Essig eingelegte Bittermelone ist eine relativ...
Viele Menschen leiden unter Problemen mit der Haut...
Gastritis ist für den menschlichen Körper sehr sc...
Nervenpochen im Kopf wird oft als Neuralgie bezei...
Freundinnen sollten in ihrem täglichen Leben Dame...
Heutzutage legen die Menschen immer mehr Wert auf...
Wenn Sie Fußgeruch haben, sollten Sie bei der Sch...
Der moderne Mensch führt ein arbeitsreiches und s...
Bart, auch als Schnurrbart bekannt, bezieht sich ...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von NORA Über...
Blumen lassen unsere Herzen höher schlagen, aber ...
Parvovirus ist eigentlich eine akute Infektionskr...
Im kalten Winter bleibt jeder gerne im warmen Hau...