Wie behandelt man Purpurnephropathie?

Wie behandelt man Purpurnephropathie?

Der durch Purpurnephritis verursachte Schaden ist relativ schwerwiegend, daher müssen bei der Behandlung bestimmte Grundsätze eingehalten und die immunologische Entzündungsreaktion aktiv kontrolliert werden. Patienten sollten auf Ruhe achten, den Wasser- und Elektrolythaushalt aufrechterhalten und Medikamente wissenschaftlich anwenden.

1. Behandlungsgrundsätze

Der Behandlungsplan für Purpurnephritis sollte entsprechend dem Alter des Patienten, den klinischen Manifestationen und dem Grad der Nierenschädigung ausgewählt werden.

Kontrollieren Sie aktiv immunologische Entzündungsreaktionen, hemmen Sie glomeruläre mesangiale proliferative Läsionen und verhindern bzw. verzögern Sie die Entstehung einer chronischen Nierenfibrose.

2. Allgemeine Behandlung

Während der aktiven Phase der Erkrankung sollten Sie auf Ruhe achten und den Wasser- und Elektrolythaushalt im Gleichgewicht halten. Patienten mit Ödemen und schwerer Proteinurie sollten eine salzarme Diät einhalten, die Wasseraufnahme einschränken und proteinreiche Lebensmittel vermeiden. Um ein Wiederauftreten der Purpura und eine Verschlimmerung der Nierenschädigung zu verhindern, muss auf die Vorbeugung von Infektionen der oberen Atemwege, die Beseitigung chronischer Infektionsherde (wie chronischer Mandelentzündung und Rachenentzündung), die aktive Suche nach möglichen Allergenen und die Vermeidung erneuten Kontakts geachtet werden.

3. Medikamentöse Behandlung

(1) Isolierte Hämaturie oder pathologischer Grad I:

Nur die Purpura Schönlein-Henoch wird entsprechend behandelt; über die sichere Wirksamkeit der Mikroskophämaturie gibt es in der Literatur derzeit keinen Bericht. Veränderungen des Zustands sollten genau überwacht werden, und eine Nachuntersuchung über mindestens 3–5 Jahre wird empfohlen.

(2) Isolierte Proteinurie, Hämaturie und Proteinurie oder pathologischer Grad IIa:

Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACEI) und/oder Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) bewirken eine Verringerung der Proteinurie. Tripterygium wilfordii-Polyglycoside 1 mg/(kg·d), oral eingenommen in 3 Einzeldosen, wobei die Tagesdosis 60 mg nicht überschreiten darf, über 3 Monate. Allerdings sollte auf die möglichen Nebenwirkungen geachtet werden, wie etwa Magen-Darm-Reaktionen, Leberschäden, Knochenmarksuppression und mögliche Gonadenschäden.

(3) Nicht-nephrotische Proteinurie oder pathologischer Grad II b oder IIIa:

Nehmen Sie 1 mg/(kg·Tag) Tripterygium wilfordii-Glykoside oral in 3 Einzeldosen ein. Die maximale Tagesdosis sollte 60 mg nicht überschreiten. Die Behandlungsdauer beträgt 3 bis 6 Monate. Oder eine Hormontherapie in Kombination mit einer Immunsuppressionstherapie, wie etwa eine Hormontherapie in Kombination mit Cyclophosphamid, in Kombination mit Cyclosporin A oder eine Tacrolimus-Behandlung.

<<:  Hautallergien im Gesicht? Diese Entlastungstipps sind einfach und leicht zu erlernen

>>:  Was sind die Ursachen für weniger und gelben Urin? Vorsicht vor diesen vier Auslösern!

Artikel empfehlen

So reinigen Sie eine Fritteuse

Die Küche ist ein heiliger Ort. In der Küche könn...

Was verursacht gelbe Augen?

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Augäpfel gelb wer...

Spezielle Akupunkturpunkte bei Kater

Der Stoff, der betrunken macht, ist nicht der im ...

Welche Vitamine fehlen bei rissigen Lippen?

Wunde Mundwinkel treten meist im Herbst oder Wint...

Hirnblutung ist die Hauptursache für Hemiplegie

Hirnblutungen kommen häufiger bei älteren Mensche...

Wird für die Routine-Urinuntersuchung Morgenurin benötigt?

Bei einem routinemäßigen Urintest ist der Morgenu...

So trinken Sie Wasser nach dem Auftragen von Lippenstift

Lippenstift ist neben Taschen wahrscheinlich das ...

Warum brauchen Sie eine Zahnspange?

Die Hauptfunktion einer Zahnspange besteht darin,...

6 Tipps zum richtigen Zähneputzen und zum Schutz Ihrer Gesundheit

1. Aussehensstandards hochwertiger Zahnbürsten Da...

Reinigt eine elektrische Zahnbürste?

Zähneputzen ist etwas, das wir jeden Tag in unser...

Appell und Bewertung des Anime „Cry of the Wild“

Der Animationsfilm „Cry of the Wild“: eine bewege...

Werden beim Schwitzen viele Kalorien verbraucht?

Wenn es um Schwitzen geht, denken viele Leute bes...

Welches Medikament sollte ich gegen Feuchtigkeit nehmen?

Es gibt viele Gründe für übermäßige Feuchtigkeit ...

Was kann man nicht zu Aal essen?

Wenn man von Aalen spricht, denkt jeder bestimmt ...